Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[767]

Bullinger an
Joachim Vadian
[Zürich],
20. März 1536

Autograph: Zürich ZB, Ms D 197d, 34 (Siegelspur) Gedruckt: Vadian BW V 316f

Die Ratsvertreter der reformierten Städte sind nach Basel eingeladen worden, uni über das Bekenntnis Beschluß zu fassen; Luthers Urteil darüber wird wohl über Strassburg bekannt werden. Schenkt Vadian semen Kommentar zu den letzten Paulusbriefen; zum 2. Thessalonicherbrief hat er auf Vadians Anregung einen Exkurs über den Antichrist gemacht, und dem Kommentar zu Titus hat er Ausführungen über die Häretiker beigegeben, die [Valentin]Furtmüller und Dominik [Zili] lesen müßten. Die Berner sollen zur Eroberung des Schlosses [Chillon] ausgezogen sein. Ein kaiserliches Begehren um Soldner wurde von Zürich abgelehnt; bittet um Nachrichten über einen angeblichen Frankreichzug.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Non nescis, opinor, vir clarissime, nostros Basileam iterum esse vocatos, nimirum ut negotium nuper per nos coeptum absolvant 1 . Ex nostris ibunt, qui prius fuerant legati 2 . Placet nostris confessio 3 per omnia. In hac perstare volunt pacemque habere cum omnibus, qui paria aut non contraria his confitentur. Non videbatur necesse, ut nos praesenti interessemus convocationi, neque ministros verbi nunc vocarunt Basileienses, sed senatorii ordinis homines. Fortassis agentur et alia quaedam ecclesiae et reipublicae nostrae conservandae necessaria. Ego dominum oro, ut bene coepta prosperet et fausto fine claudat. Audiemus forsan ab Argentoratensibus, quid sentiat de nobis ac nostris Lutherus 4 .

Mitto, quae scripsi in Postremas Pauli epistolas 5 . Quodsi ea, quae in Thessalonicensem posteriorem aedidi, usui piis futura sunt, plane tibi ferent acceptum; nisi enim tu severius incitasses, ut suis istos pingerem antichristianos coloribus 6 , sane non tam copiose Egissem. Appendi praeterea quaedam de coercendis b puniendisque haereticis epistolae ad Titum 7 , quae fortassis praestiterit vel Fortmüllero vel Dominico 8 ostendisse. Hoc autem qualicunque munusculo te dono et domino commendo, in quo nobis diu valeas cum tuis.

a Nach der Abschrift von Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 40, 103).
b in der Vorlage cohercendis.
1 Das Basler Einladungsschreiben an Zürich vom 9. März 1536 s. EA IV/1c 671.
2 Kaspar Nasal und Werner Beyel.
3 Der in Basel an der ersten Zusammenkunft (vgl. oben Nr. 737, Anm. 1) entstandene Bekenntnis-Entwurf, s. EA IV/1c 618-623 und Stumpf, Abendmahlsstreit 65-74.
4 Zu den diesbezüglichen Erwartungen Bullingers s. oben Nr. 748, 6-20 und 753, 11-16.
5 Bullinger, Commentarii in Pauli ad Thessalonicenses, Timotheum, Titum et Philemonem epistolas (HBBibl I 81), erschienen im März 1536 bei Froschauer in Zürich: vgl. HBD 24, 26f.
6 Vgl. ebd., f. 54v.-80r. — Zur Redensart vgl. Otto 15, Nr. 64.
7 Vgl. ebd., f. 227r.-229r.
8 Dominik Zili.


Briefe_Vol_06_178arpa

20. martii 1536.

H. Bullingerus tuus.

Die vonn Bernn sollend widerumb mitt 1500 mannen ußzogen sin, ein Schloß ze stürmen und zu vertyllgen 9 .

Caesar a nostris militem petiit, sed negarunt illi 10 . Quid tu de eius expeditione in Gallias habes? Aiunt enim, illum in Gallias ducturum exercitum.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctori loachimo Vadiano, domino suo colendissimo.

9 Siehe Johannes Rhellikans Mitteilung oben Nr. 766, 70-72 mit Anm. 14. Die Berner Obrigkeit hatte am 13. März 1536 1500 Mann zur Eroberung des Schlosses Chillon, das sich noch in savoyischer Hand befand, aufgeboten (vgl. Gilliard, Conquête 199f).
10 Ein Truppenbegehren des Kaisers, an der Tagung vom 8. März an die 7 Orte in Luzern gestellt (vgl. EA IV/1c 655 zu d), war - wie aus den Badener Verhandlungen Ende März hervorgeht (vgl. EA
IV/1c 668 n) — auch an Zürich ergangen und abgelehnt worden. Zur diplomatischen Aktivität der kaiserlichen Gesandten Léonard de Gruyère und Nicolas de Gilley, Herr von Marnoz (Marnol), 1536 in der Eidgenossenschaft vgl. Theodor von Liebenau, Marnol als kaiserlicher Gesandter in der Schweiz, in: Mittheilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, IV. Ergänzungsband, Innsbruck 1893, S. 166-171.