Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[611]

Jakob Bedrot an
Bullinger
Straßburg,
8. Juli [1535]

Autograph: Zürich StA, E II 356a, 882 (Siegelspur) Übersetzung: [Hans Heinrich Füssli], in: Njbl. der Chorherren auf das Jahr 1781, 3. Stück, [Zürich 1780], S. 5f; [Pestalozzi], Lavater 26

Ist untröstlich über den Tod von [Heinrich]Lavater, der ihm sehr lieb war; verweist auf die ausführliche Schilderung von Otto [Werdmüller] im Brief an dessen Vater und verspricht, in den nächsten Tagen nochmals zu schreiben.

S. O me infelicem, qui Lavateri nostri mortem 2 renunciare tibi cogor. Lacrymis certe istud a facilius quam atramento possem, adeo amavi adolescentem moribus innocentissimis. Nullum ex ternis liberis 3 habeo, cuius mors tantum mihi conciliasset moerorem, cuius rei b deus c atque adeo mea conscientia mihi testis est. Unicum me solatur, quod bona dei voluntate, nulla mea culpa, hoc mortis genere periit. Historiam omnem fide optima patri suo d scripsit Otho 4 . Ego idem volui et tibi, sed per luctum non licebat. Scribam tum post triduum. Tu interea pro tua prudentia parentem 5 optimum consolare. Ego enim id non possum moerore adeo recrudescente, quoties ego cunque in manus calamum accipio. Ex literis Othonis ad parentem rem omnem intelliges 6 .

Sed vale. Per lacrymas addere nunc possum nihil.

8. iulii. Argen[torati].

Bedrotus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Henrycho Bullingero, ecclesiastae Tigurino, amico et fratri suo syncerissimo. Tiguri.

a in der Vorlage istuc.
b vor rei gestrichenes rei.
c vor deus gestrichenes unleserliches Wort.
d vor suo gestrichenes suo[?].
1 Das Jahr ergibt sich aus der Mitteilung über Heinrich Lavaters Tod.
2 Heinrich Lavater, der zum Studium in Straßburg weilte und bei Jakob Bedrot wohnte, ertrank am Abend des 4. Juli 1535 beim Schwimmen in der III; vgl. Stucki 134-137 und [Pestalozzi], Lavater 25-30, sowie die Briefe von Otto Werdmüller an Bullinger vom 9. Juli (unten Nr. 612), von Jakob Bedrot an Bullinger vom 11. Juli (unten Nr. 613) und von Petrus Dasypodius an Bullinger vom 12. Juli 1535 (unten Nr. 614).
3 Zwei Söhne Bedrots sind bekannt: der 1541 oder früher an der Pest gestorbene Johannes oder Jonas und Eusebius (vgl. Conradin Bonorand, Jacobus Bedrotus Pludentius. Beiträge zur Biographie eines Vorarlberger Humanisten, in: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1962, Bregenz 1963, S. 111).
4 Vgl. Otto Werdmüller an seinen Vater Heinrich Werdmüller, 7. Juli 1535, Zürich ZB: Ms S 38, 156, z. T. abgedruckt bei: [Hans Heinrich Füssli], aaO, S. 6f, und [Pestalozzi], Lavater 26f.
5 Hans Rudolf Lavater (vgl. auch seine Briefe in dieser Sache, unten Nr. 615f).
6 Vgl. oben Anm. 4.