Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[601]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
24. Juni 1535

Autograph: Zürich SIA, E II 336, 142 (Siegel) Gedruckt: CO X/2 47f

Freut sich über das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Bittet um sein Urteil über eine Stelle aus Erasmus' "Ecclesiastes". Empfiehlt [Thomas] Platter als neuen Buchdrucker.

S. Quod etiam mysteria, ut ita vocem, tua talia non vis esse mihi 1 , intelligo animum tuum erga me. Gaudeo, ut magis nequeam. Dolet deinde tot esse ubique terrores, verum deus ut hactenus tuebitur suos, atque id est, unde dolor omnis absumitur.

Duo vero sunt, quae scribere cogor ob temporis angustiam, unum de Erasmo, alterum de Blattero 2 meo.

18 Fett.
19 Gemeint ist das über den Darm herabhängende Bauchnetz (omentum maius).
20 reuen, verdrießen (vgl. SI XIII 1304f).
1 Bullinger hatte Myconius eine Abschrift seines Briefes an Bucer anvertraut, s. oben Nr. 594, 27-30.
2 Thomas Platter, geb. 1499 oder vielleicht erst nach 1507, gest. 1582, aus Grächen (Kt. Wallis), war zuerst Ziegenhirt und zog darauf als fahrender Schüler durch Deutschland. Unter dem Einfluß Zwinglis schloß er sich in Zürich der Reformation an. Während der Badener Disputation von 1526 vermittelte er geheime Nachrichten zwischen Oekolampad und Zwingli. Von Myconius und Theodor Bibliander wurde er in den alten Sprachen


Briefe_Vol_05_251arpa

Ecclesiastes Erasmi 3 , qui clam a , nondum quidem perfectus ad me venit, inter caetera sic habet post commendationem sacerdotii novi testamenti tandem ex collatione sacerdotii Aaronis et filiorum eius: "Quanta vero dignitas decet novi testamenti ministros, qui quotidie immolant illam coelestem hostiam angelicis quoque spiritibus adorandam, qui contrectant manibus carnem agni immaculati?"4 Non videtur permittendum, ut tale quidpiam in urbe christiana imprimatur 5 . Fac sciam sententiam tuam.

Blatterum autem novum impressorem tibi commendatum volo, ut si quid possis illi mox praeter offensionem Froschoweri commodare, ne detrectes. Quae scribis, chara sunt atque adeo vendibilia. Potes igitur promovere tuis scriptis illius usum. Quod breviter dico, ne videar non confidere tibi. Spero aliquid esse, quo subveniatur huic.

Tua 6 tibi remitto.

Vale per Christum.

Basileae, 24. iunii anno 1535.

Os. Myc. tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, praesidi verbi apud Tigurinos primo, suo inprimis charo.

a nach clam gestrichenes mihi.
unterrichtet und erlernte daneben das Seilerhandwerk. Während er in Basel als Seilergeselle arbeitete, setzte er seine Studien fort und unterrichtete auf Veranlassung von Johannes Oporin hebräische Grammatik. Er nahm am Ersten Kappelerkrieg teil, heiratete die Magd von Myconius und wurde Provisor bei Oporin. 1531 ließ er sich endgültig in Basel nieder, wo er nun Griechisch lehrte und als Korrektor in der Druckerei von Johannes Herwagen arbeitete. 1535 gründete er mit Oporin, Balthasar Lasius und Ruprecht Winter eine Druckergemeinschaft, zu deren ersten Erzeugnissen Calvins "Institutio" gehörte; nach dem Auseinanderbrechen dieser Gesellschaft war er noch bis 1544 als selbständiger Drucker tätig. 1541-1578 leitete er die Lateinschule auf Burg. Die von ihm selbst verfaßte Lebensbeschreibung gilt als eine der besten des 16. Jahrhunderts. Von seiner Korrespondenz mit Bullinger sind drei Briefe aus den Jahren 1536/37 erhalten. — Lit.: Thomas Platter, Lebensbeschreibung. Mit einem Vorwort von Walter Muschg hg. v. Alfred Hartmann, Basel 1944; Friedrich Rudolf, Zürich und Thomas Platters Anfänge als Buchdrucker, in: Schweizerisches Gutenbergmuseum XXX, 1944, S. 153-156; Benzing, Buchdrucker 37f; Grimm, Buchführer 1398f; Jakob Bächtold, in: ADB XXVI 265f; HBLS V 453.
3 Erasmus, Ecclesiastae sive de ratione concionandi libri IV (LB V 767-1100).
4 LB V 797.
5 Obwohl Myconius den Druck zu verhindern suchte (vgl. unten Nr. 607, 6-21 sowie Amerbach, Korr. IV 360-363; Capito, Corr. 189-191; Pollet, Bucer II 366f), konnte das Buch Ende August 1535 bei Froben erscheinen (vgl. Erasmus, Corr. XI 189f).
6 Siehe oben Anm. 1.