Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[557]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
18. März 1535

Autograph: Zürich StA, E II 360, 19 (Siegelspur) Ungedruckt

Beklagt den Eigennutz der Klostervögte und bittet um Unterstützung für sein Eintreten gegen die Zweckentfremdung von Stiftsgut. Bedauert, daß die Amtszeit von Bürgermeister [Hans Jakob von Wattenwyl] zu Ende geht. Über die Genfer Angelegenheit werden die aus Bern zurückkehrenden Zürcher Gesandten berichten.

S. Quodsi te delectat quavis occasione meis ineptus obrui, charissime frater, sic brevi offensus es, ne dicam fatigatus, ut amplius quaeri nihil possis. Occurrunt nuncii innumeri et nunc quoque certissimi, legati vestri 1 , quos et his gravare volui, quod novum te consultandi argumentum habeam.

Non ignoras, quantas divitias senatus noster e monasteriis non in fiscum publicum, sed potius quorundam male feriatorum oeconomorum potius[!] annuatim recipiat expendatque, ut perpetuus oeconomorum debitor sit 2 . Quo a nihil aliud sperare possum, quam quod et ecclesiastica, ut vocant, et aerarii bona turpiter dilabantur et dilapidentur tandemque futurum, ut nec pauperibus per amplam hanc ditionem nec ministris nec scolis nec etiam senatorio tandem stipendio nimium liberali consulere possint. Nullam enim priorum rationem habere incipiunt, postremum primum et unice curant nec secernunt quoad usum et institutum bona haec ecclesiastica a temporalibus, sed ut sua in universum occupant. Ita b non curantes maiorum et mortuorum legatorum voluntatem ultimam his quoque vel abuti vel misere perdi[!] non abhorrent. Habent collegium

a Adresse beim Öffnen des Siegels beschädigt.
a korrigiert aus ut.
b Ita übergeschrieben.
1 Siehe oben Nr. 555, Anm. 2.
2 Zu den in den ersten Jahren eher nachteiligen Auswirkungen der Klosteraufhebung auf die bernischen Staatsfinanzen vgl. de Quervain 72-89.


Briefe_Vol_05_161arpa

nostrum 3 sub manu sua. Quod cum omnino dissipare statuissent, tuo exemplo tuisque argumentis, quibus ante biennium tuis obstiteras 4 , et me meis opposui tandemque, quod nemo canonicorum sit praeter me, qui hanc collegii oeconomiam noverit, a 4 tribunis aut bandaretis 5 vix obtinui, ut restituerent vel aliqua ex parte in pristinum ordinem. Consenserunt hi. Restat, ut et senatus consentiat 6 . Qui si negaverit, provocabimus ad diacosios 7 non solum collegii, sed omnium monasteriorum causam acturi. Tu igitur, ut commode argumentis et scripturis conscientias perstringamus, quatenus rationem habeant longe maiorem in bonis ecclesiasticis quam aliis vectigalibus et tributis -ich glob, wir müssind meer arbeit han mitt dem kilchengutt dan mitt den pensionen -: Darum hilff und ratt, geliepter bruder. wie ich der sach sölle thun. Uff ostern habend wir aber 8 merckt, kumpt vilicht Burkart der tüchler 9 hann oder ander, by denen magst du es mir zuschicken.

Consul 10 noster, quia biennio praefuit, proh dolor mutabitur. Novus tribunus et ad minus duo senatorio ordini addentur. O quam vellem tecum de republica nostra ad saturitatem loqui!

Hoc nunc habui, quod scriberem. De Gebennensibus[!]c negocio minus scio quam tu. Legati tamen tui omnia referent. Megander illis locutus est.

Interim vale.

18. martii anno 35.

Tibi tum probe cognitus tum et addictissimus

B. H.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, ecclesiaste Tigurino, fratri suo charissimo.

c nach Gebennensibus gestrichenes minus sc[io].
3 Gemeint ist das Kollegialstift St. Vinzenz, dem Haller 1520-1526 als Chorherr angehört hatte und dessen Vermögen in der Ordnung der Klostergüter von 1534 (de Quervain 229f, Nr. 20) für unantastbar erklärt worden war, vgl. Kathrin Tremp- Ut, Das Kollegiatstift St. Vinzenz in Bern von der Gründung 1484/85 bis zur Aufhebung 1528, Diss. phil. Freiburg i. Ue., Bern 1985. — Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 69.
4 Bullinger war 1532 erfolgreich gegen die Verstaatlichung des Großmünsterstifts aufgetreten, vgl. Bächtold, Bullinger vor dem Rat 116-121.
5 den 4 Vennern.
6 Am 19. März 1535 bestätigte der Rat eine Neuordnung der Stiftsgüter, durch welche die Barbesoldungen des Schulmeisters und seiner Helfer dem Stift überbunden wurden, vgl. Adolf Fluri, Die bernische Schulordnung von 1548, in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte XI, 1901, S. 183. Dies entspricht insofern der früheren Ordnung, als nach einem Bericht Meganders (zitiert bei Fluri, aaO, S. 181) die Hohe Schule aus dem Stiftsvermögen errichtet worden war.
7 den Großen Rat.
8 wieder.
9 Ein nicht näher bekannter Tuchhändler, vgl. HBBW III, S. 116, Anm. 3.
10 Hans Jakob von Wattenwyl.