Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[501]

Petrus Dasypodius an
Bullinger
Straßburg,
1. Januar 1535

Autograph: Zürich StA, E II 358, 104 (Siegelspur) Teildruck: QGT VIII 412, Nr. 625b

Es ist Bullinger sicherlich bekannt, daß im [Thurgau]die Macht bei den Reformationsgegnern liegt, und er wird von den Verfolgungen gehört haben. Empfiehlt seinen Schwager Hans Sunnenmann, der wegen Äußerungen, die angeblich den Landfriedensvertrag verletzten, ins Exil gezwungen wurde, und bittet, diesem zu helfen. Es wird viel über Kriegsrüstungen geredet, und man macht sich über die Vorhaben der Täufer in Münster Sorgen. Grüße.

S. et conscientiae tranquillitatem per Christum.

Haud te clam est, optime vir, que nunc patriae meae 1 fortuna sit, ut ibi scilicet omne ius per homines 2 administretur, qui sunt ex professo hostes eius religionis, quam nos sectamur ut veram, quo fit, ut quanto quisque liberius sibi hanc placere fatetur a , tanto gravius illorum etiam experiatur potentiam. Id adeo verum esse tu, qui vicinus es, haud dubie non semel iam ex profugis 3 intellexisti. Mihi vero per sororium meum Ioannem Sunenmannum 4 hisce diebus abunde satis istud scire licuit, qui tantum ob quaedam incautius contra publicum foedus (ut quidam falso detulerunt) dicta cogitur exulare nec (quantum

a fatetur korrigiert aus fateatur.
1 Gemeint ist die eidgenössische Herrschaft Thurgau; Dasypodius stammte aus Frauenfeld.
2 Die katholischen Gerichtsherren im Thurgau konnten die Rekatholisierung in ihren Herrschaften leichter vorantreiben, seit der Luzerner Christoph von Sonnenberg im Juni 1534 den Zürcher Hans Edlibach als eidgenössischen Landvogt abgelöst hatte. Die Zahl der Konflikte um Pfarreien nahm in dieser Zeit deutlich zu (vgl. HBBW IV, S. 356, Anm. 23, und J. A. Pupikofer, Geschichte des Thurgaus, Bd. II, Frauenfeld 1889, S. 372-386).
3 Bullinger kannte die zunehmenden Schwierigkeiten der Reformierten im Thurgau aus Berichten und Briefen (vgl. etwa HBBW IV, Nr. 458. 472. 495). Eben in diesen ersten Januartagen kamen wieder Thurgauer Pfarrer nach Zürich, um bei Bullinger um Hilfe zu bitten (vgl. unten Nr. 503).
4 Über Hans Sunnenmann, den Schwager des Dasypodius, gest. 1551, ist wenig bekannt. Sunnenmann, zu Ende der zwanziger Jahre Inhaber der Katharinenkaplanei in Frauenfeld, wirkte zusammen mit andern Kaplänen für die Reformation. 1531 klagte er vor dem Landgericht und vor dem Zürcher Ehegericht mit Erfolg gegen die Verminderung seines Pfrundeinkommens (vgl. ASchweizerRef III 759a und 759b, S. 327f). Von Frauenfeld vertrieben, amtete er von 1531 bis 1533 als Pfarrer in Töß (vgl. Emil Stauber, Geschichte der Gemeinde Töß, Winterthur 1925. —260. Njbl. der Stadtbibliothek Winterthur 1926, S. 256). Offenbar wirkte er von da an bis zu seiner erneuten Vertreibung wieder im Thurgau. Bullinger verhalf ihm zur zürcherischen Pfarrei Zell (vgl. Hans Kläui und Otto Sigg, Geschichte der Gemeinde Zell, Zell 1983, S. 190, und unten Nr. 614, 2-6 mit Anm. 1), wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Ambrosius Blarer in Winterthur


Briefe_Vol_05_028arpa

ego suspicari possum) de reditu spes ipsi relinquitur ulla 5 . Hunc igitur preter meritum in hanc calamitatem coniectum ab improbis quibusdam hominibus cupio tibi vehementer commendatum esse. Si quid in eum beneficii collocaveris, nec indigno puto nec ingrato feceris, me certe non mediocriter tibi devinxeris. E re vehementer ipsius esset, ut aliquandiu theologico studio incumberet apud vos, et istud plane cupit, si paululum modo de bonis ecclesiasticis ei suppeditaretur. Dabis igitur operam, si qua fieri queat, ut eius etiam aliqua ratio habeatur, donec sese conditio offerat melior vel cui commode praeesse possit munus aliquod. Quod hoc tam audacter a te postulo, facit amicitia 6 , que mihi iam olim tecum intercessit, cui quicquid peccare videor, imputato.

Novarum rerum nihil est apud nos, quod operae pretium sit ad vos perscribi, nisi quod de bellico apparatu multa feruntur 7 et quod Monasteriensium ac eius factionis hominum consilia plerosque valde sollicitos habent, quorsum tandem erumpere velint.

Saluta mihi totum istic musarum chorum 8 , nominatim vero Leonem 9 , Pellicanum et Theodorum 10 .

Vale.

Ex ludo nostro literario ad Carmelitas Argentorati, kalendis ianuariis anno 1535.

Petrus Dasypodius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo viro pariter et integerrimo d. Henricho Bullingero, summo apud Tigurinos ecclesiastae, amico suo primario ac multum observando.

bat Bullinger noch wenige Tage vor Sunnenmanns Tod, man möge dem "guten Greis" zu einer leichteren Pfarrei verhelfen (vgl. Blarer BW III 120). — Lit.: Pupikofer, aaO, S. 263 und 311; Pfarrerbuch 561.
5 Über die Umstände der Vertreibung ist im weiteren nichts bekannt.
6 Bullinger kannte Dasypodius wahrscheinlich seit 1527 (vgl. HBBW II, S. 28, Anm. 1).
7 Seit November 1534 hielten sich Gerüchte über angeblich für Italien bestimmte Werbungen des Kaisers in Oberdeutschland (vgl. PC II 228. 229. 234f. 253).
8 Musenchor (als Hort der Gelehrsamkeit, vgl. Pauly/Wissowa XVI/I 797-821).
9 Leo Jud.
10 Theodor Bibliander.