Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[458]

Bullinger an
Joachim Vadian
[Zürich],
16. Oktober 1534

Autograph: St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 32, Nr. 244 (Siegelabdruck) Gedruckt: Vadian BW V 193f

Dankt für die Widmung der «Epitome» und das vom Drucker [Christoph Froschauer]überbrachte Exemplar. Blarer habe sich hoffnungsvoll über die Reformation in Württemberg, über Osiander, Melanchthon und Grynäus geäußert. Sendet ein Büchlein Bucers und ein eigenes und bittet um Vadians Urteil über Bucers. Widersetzte sich den Bestrebungen des [St. Galler Abtes], [reformierte]Pfarrer zu entfernen. Der Frauenfelder Landvogt [Christoph von Sonnenberg]verfolgt das evangelische Bekenntnis.

Gratiam et pacem a domino.

Multis me tibi, vir observande, benefitiis obstringis, et ego me tibi multa debere agnosco. Inscripsisti mihi Epitomen 1 et piissimam et eruditissimam, ad cuius lectionem eruditissimi quique obstupescunt penitus. Adeo mirantur rara illa domini a in te dona. Gratia domino, qui ea tibi dedit, partim ut ecclesiae suae per te prodesset plurimum, partim ut te ipsum aeterna imortalique gloria apud sanctos donaret. Praeterea dono mihi obtulit tuo iussu bibliopola 2 Epitomen, pro qua tibi maximas refero gratias. Illam vero hoc chariorem habebo, quo mihi tu tuique nominis memoria sacratior est. Dominus te nobis in longa servet saecula!

Scribit hisce diebus Blaurerus 3 se recantasse nihil 4 . Fateri se idem nobiscum, in coena a fidelibus fide manducari corpus domini eo modo, quo fides solet etc. 5 Scribit se in principe desyderare nihil 6 , sperare rem optime cessuram 7 Osiandrum nunc , agere Stutgardii, qui paulo nunc sit mitiore praeditus spiritu quam antea 8 . Philippum Melanch[thonem] et S[imonem]Grynaeum expectant 9 . Melanchton amicissime scripsit ad Bucerum amicitiam offerens 10 . Eandem obtulit et Osiander 11 . Buceri libellum De dogmatis christianis ad Abricensis maledicta 12 , item nostrum libellum De utraque in

a illa domini am Rande nachgetragen.
1 Vadians Buch «Epitome trium terrae partium» mit seiner Widmungsepistel an Bullinger (oben Nr. 419) erschien im September 1534 bei Christoph Froschauer in Zürich, vgl. Näf, Vadian II 372f und oben S. 267, Anm. 70.
2 Christoph Froschauer, vgl. Anm. 1.
3 Ambrosius Blarer am 5. und 6. Oktober, s. oben Nrn. 452 und 453.
4 Vgl. oben S. 342f, 46-48 und Nr. 453.
5 Vgl. oben S. 341, 22-25. 344f, 19-26 und 347, 77-80; ferner S. 277f, 26-33.
6 Zitat aus einem Schreiben Blarers an Johannes Zwick, von diesem an Bullinger mitgeteilt, s. oben S. 279, 54f.
7 So nirgends wörtlich bei Blarer, jedoch richtig den Eindruck verschiedener Stellen aus dessen Brief vom 5. Oktober wiedergebend,
vgl. S. 342, 36f. 41-45; ferner 341, 12-14.
8 Siehe oben S. 341, 15-17.
9 Vgl. oben S. 281, 72-74 und S. 341, 15.
10 Am 1. August [1534], s. oben S. 312, Anm. 20.
11 In seinem Brief vom 5. September 1534, s. oben S. 327, Anm. 19.
12 Ein Exemplar dieses Oktavbüchleins Bucers, welches Bullinger vom Verfasser zur Beurteilung erhalten hat (s. oben S. 328, 76f und Anm. 24), befindet sich mit einer handschriftlichen Dedikation Bullingers noch heute in der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen, s. Bibliotheca Vadiani. Die Bibliothek des Humanisten Joachim von Watt nach dem Katalog des Josua Kessler von 1553 [unter Mitwirkung von Hans Fehrlin † und Helen Thurnheer] bearbeitet von Verena


Briefe_Vol_04_0356arpa

Christo natura 13 tibi dono mitto. Recipiuntur a principe in ministerium verbi nostrorum aliquot et caeteris libentius 14 . Breviter: Optima quaeque pollicetur Ambrosius 15 , optima pollicetur et Bucerus. Tu quid de libello eius sentias, indica 16 .

Omnem moveo lapidem 17 nihil non , tento, quo Antronii 18 conatibus apud nostros obsistam et ministros verbi retinendos doceam 19 . Utinam multum proficiam! Sunt, qui desperarint pene. Sunt, qui cordatius agant 20 . Immontani 21 egregie superbiunt. Praeses Frouenfeldius 22 haud segniter persequitur religionem nostram 23 Dominus adsit se invocantibus! .

Vive et vale. Relegere non vacabat.

16. octobris 1534.

H. Bull. tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. loachimo Vadiano, consuli Sangallensi prudentissimo, suo plurimum observando patrono.

Schenker-Frei, St. Gallen 1973. - Vadian-Studien 9, S. 327, Nr. 986.
13 Bullingers «Assertio utriusque in Christo naturae» vom Oktober 1534 (HBBibl I 62) ging mit eigenhändiger Dedikation des Verfassers an Vadian nach St. Gallen, wo es noch heute zusammengebunden mit Bucers Büchlein (s. Anm. 12) aufbewahrt wird, s. Bibliotheca Vadiani, aaO, S. 327f, Nr. 987.
14 Siehe oben S. 341, 26-30.
15 Ambrosius Blarer.
16 In der Folgezeit (bis zum 3. Dezember 1535, Vadian BW VII 60f) sind keine Briefe Vadians an Bullinger mehr erhalten, obwohl er öfters geschrieben hat, wie Bullinger u. a. am 7. Juli 1535 deutlich bezeugt (Vadian BW V 227f).
17 Alles versuche ich, s. Adagia, 1, 4, 30 (LB 161f).
18 Diethelm Blarer von Wartensee, Abt von St. Gallen, s. oben S. 184, Anm. 16.
19 In der Auseinandersetzung um die reformierten Pfarrer der Gemeinden Rorschach, Waldkirch und Bernhardzell (s. oben S. 292, Anm. 3, und S. 305, Anm. 41) setzte sich schließlich der Abt von St. Gallen durch. Vgl. für Rorschach: HBLS V 699 und folgende Anm.; für Waldkirch: HBLS VII 366; für Bernhardzell: HBLS II 192 und Johann Staehelin, Bernhardzells Vergangenheit, St. Gallen [1968], S. 33; für das Herrschaftsgebiet des Abtes: Meyer, Der Zweite Kappeler Krieg 248-251.
20 Diese Bemerkung kann sich auf Zürcher Räte und Tagsatzungsgesandte oder - wohl eher - auf Persönlichkeiten aus den
Gemeinden beziehen. Einige Rorschacher Familien wanderten erst nach jahrzehntelangem Widerstand 1572 aus, s. Ernst Ehrenzeller, Voraussetzungen und Durchbruch der Reformation in Rorschach, in: Rorschacher Neujahrsblatt 37, Rorschach 1947, S. 62; J[ohann] Stähelin, Geschichte der [katholischen] Pfarrei Rorschach, Rorschach [1933], S. 225f. 228-231. 238-240. 246. 268; Th[eodor]W[ilhelm] Bätscher, Die Geschichte der Kirchgemeinde Rorschach, in: Die Geschichte der Evangelischen Kirchgemeinde Rorschach von der Reformationszeit bis zur Gegenwart, anläßlich des 100jährigen Bestehens der Kirchgemeinde hg. v. der Evangelischen Kirchenvorsteherschaft Rorschach 1954, S. 38f. 42-46; Bächtold, Bullinger vor dem Rat, 261-264.
21 Die V Orte.
22 Landvogt im Thurgau mit Sitz in Frauenfeld war seit der Jahrrechnung (Tagsatzung vom 9. Juni 1534) bis 1536 Christoph von Sonnenberg aus Luzern.
23 Vom Sommer bis Mitte Oktober 1534 förderte Christoph von Sonnenberg Benachteiligungen der Evangelischen in Frauenfeld (Knittel, Kirche 99; EA IV/IC 408f ff.), Weinfelden (Knittel, Kirche 135; EA IV/IC 409, Nr. 12), Tobel und Egnach (EA IV/IC 409, Nm. 13 und 19), St. Katharinenthal und Basadingen (Knittel, Kirche 110; EA IV/IC 415 e.) und im Tanneggeramt (Knittel, Kirche 87; EA IV/IC 415 f.), später auch in andern thurgauischen Orten (Knittel, Kirche 58. 60. 67f. 77. 113f. 139).