Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[452]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Tübingen,
5. Oktober [1534]

Autograph: Zürich StA, E II 357, 19f (Siegelspur) Gedruckt: Blarer BW I 562f

Half den Empfohlenen. Schätzt Bullinger hoch. Dessen Briefe an den Herzog [Ulrich]wird dieser gewiß noch lesen, denn er denkt gut von Bullinger. Philipp [Melanchthon]kam noch nicht. Osiander hält sich in Stuttgart auf und freut sich über Bullingers Einverständnis mit Bucer. Blarer ordnet entgegen den Gerüchten nichts an, was sich nicht ziemt. Stimmt Bullingers Abendmahlslehre zu. Auf den Hinweis auf gläubige Prediger wird er später zurückkommen. Einige aus der Eidgenossenschaft sind aufgenommen worden. Dankt für einen zweiten Brief und ein Büchlein. Johannes Wagner wird Neuigkeiten [aus Württemberg]berichten. Der Herzog [Ulrich] ist in Wildbad. Das Volk schließt sich dem Evangelium an. Die Theologen [der Universität]außer Balthasar [Käufelin]bekämpfen die Wahrheit. Blarers Widerruf [in der Abendmahlslehre] ist eine Lüge der Gegner. Er verzichtet auf eine öffentliche Rechtfertigung, um weitern Streit zu vermeiden. Freut sich, daß Bullinger und Leo [Jud]wegen der Württemberger Konkordie besänftigt sind.

Gratia Christi tecum.

Quos literis tuis tantopere mihi commendasti 2 , charissime Bullingere, observande frater in Christo, qualicumque meo consilio paululum iuvi. Atque

a vor brevi gestrichen paulo.
10 Gemeint ist Bucers «Bericht auß der heyligen geschrift», das im April 1534 bei Matthias Apiarius in Straßburg erschienen war (BucerDS V 109-258).
11 Siehe Bullingers Briefe an Bucer und Myconius vom 28. Oktober 1534, unten Nr. 466 und 467.
12 Bullingers «Assertio utriusque in Christo naturae» erschien in Zürich am 1. Oktober 1534 (HBBibl 162; vgl. oben S. 338, 25f).
13 Siehe Bullinger, «Assertio ...», aaO, f. 64r.-67v.
14 Vgl. Adagia, 1, 6, 66 (LB II 249); Otto 242, Nr. 1223.
15 Myconius war kurz vor dem 15. September 1534 von einer Badekur zurückgekehrt (s. oben S. 319, Anm. 4).
1 Das Jahr ergibt sich eindeutig aus dem Inhalt, s. besonders Anm. 3. 10. 16 und 21.
2 Bullingers Brief ist nicht erhalten; unbekannt sind somit die von ihm Empfohlenen. Gemeint sind möglicherweise Prediger, deren Württemberg in größerer Zahl benötigte und gelegentlich zur Unzeit und im Übermaß auch erhielt s. unten


Briefe_Vol_04_0341arpa

utinam tantum re ipsa, quantum erat in votis, iuvare licuisset! Plane intellecturi erant boni viri, quanti apud me esset Bullingeri commendatio. Te profecto, mi frater, imo in te dominum et egregia illius dona, quibus adeo ecclesiis commodas, ut debeo, facio maximi precorque plurimum, ut coelesti sui spiritus incremento quotidie nobis te ipso quoque maior evadas.

De tuis ad principem nuper datis literis 3 nihil habeo, quod scribam. Innumeris certe tum cum eas sibi redderem, negociis distinebatur, ut ne legere quidem vacaret. Non dubito vero, quin postea legerit. Expiscabor occasione aliqua nacta, ecquid placuerint. Bene sensit de tuo ingenio tuaque eruditione et sana in Christum fide, nunc etiam non paulo melius, postquam me narrante de tuis rebus omnibus factus est certior. Philippus 4 nondum advenit, sed venit non pridem Stutgardiam Osiander 5 illic, puto, haesurus tantisper, dum redeat princeps 6 . Modestiore iam est spiritu, quam fuit aliquando. Scripsit nuper ad Bucerum sic inter alia: «Bullingerum vestrae sententiae subscribere etiam ab aliis audio. Quod si sine dolo est, magis etiam gaudeo.» 7

Quod hortaris, ne quicquam praeter christianum decorum in hominum gratiam designem 8 , recte facis, et ita stat animus, quicquid de me iactent vanissimorum hominum vanissimi rumusculi. Confessio tua de coenae negocio 9 uti mihi placeat, prius ad te scripsi 10 . Vellent nonnulli tantum operae te sumpsisse, ut ostenderes exhiberi hic etiam corpus Christi, quantum a te sumptum est, ut evincas panem non esse corpus, quod nemo affirmet 11 . Quod indicas esse istic fideles aliquot verbi ministros 12 , bene est. Nam usui nobis erunt suo tempore. Nunc enim plures advolant, quam quibus prospici queat, et incertum adhuc, qui et quot parati mittendi sint. Interim tamen unus atque alter ex Helvetiis receptus est, ut frustra calumnientur nullum ex illis suscipi.

Sed iam ad alteram epistolam tuam 13 , ubi primo gratias tibi quantas possum maximas ago pro missa ad me parte libelli tui 14 , quem non licuit tamen

Z. 26-30; vgl. Brecht, Blarer in Schwaben 160f; Held 172.
3 Bullingers Briefe an Herzog Ulrich vom 4. Juli und 4. September 1534, oben Nrn. 407 und 433. Vgl. oben S. 313f, 5-10 und unten S. 385, 35-37.
4 Philipp Melanchthon kam erst im Herbst 1536 kurz nach Tübingen, s. oben S. 281, Anm. 71.
5 Vgl. oben S. 281, Anm. 70.
6 Herzog Ulrich weilte in Wildbad, s. unten Z. 36.
7 Dieses Zitat steht nicht im erhaltenen Teil von Osianders Brief an Bucer vom 5. September 1534 (s. oben S. 327, Anm. 19), könnte aber die dortigen Lücken teilweise ergänzen, s. Gottfried Seebaß, Das reformatorische Werk des Andreas Osiander, Nürnberg 1567. - Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 44, S. 171, Anm. 286. Vgl. ferner Köhler, ZL II 345.
8 Dieser Rat Bullingers war auch Blarers Leitlinie in der Besetzung freier Pfarrstellen, vgl. Brecht, Blarer in Schwaben 161f und unten Z. 26-30.
9 Ein Abendmahlsbekenntnis Bullingers enthält dessen Kommentar zum ersten Korintherbrief (HBBibl I 53) im Kapitel «De Eucharistia» (f. 132r.-152r., bes. 134r.-145v.) zu 1 Kor 11, 17-34.
10 Am 8. Juli, s. oben S. 246,4-6.
11 Blarer bezieht sich auf das Urteil Bucers in dessen Brief vom 22. September 1534 (Blarer BW I 549).
12 Anm. 2 und 8.
13 Nicht erhalten.
14 Wohl ein Teil der Schrift «Assertio utriusque in Christo naturae» (HBBibl I 62), die dann am 1. Oktober erschien (s. oben S. 338, 25f).


Briefe_Vol_04_0342arpa

per occupationes penitius introspicere, sed pium tamen et eruditum ut omnia tua lubentissime iudico.

Quid apud nos agatur, hic tibi Ioannes Wagnerus 15 bona fide narraverit. Princeps etiamnum in Thermis Ferinis 16 est. Plebs hic evangelio Christi satis magno numero accedit 17 . Ex theologis unus solus est D. Ba[l]thassar Wilpergensis 18 , quocum mihi conveniat. Caeteri ad unum omnes iunctis copiis veritatem oppugnant et, quantum possunt, expugnant 19 . Et facile coniicis, mi frater, quo in fimoso bubili verser ||S. 20 et quod mihi Augiae stabulum repurgandum siet 20 , ubi non uno tantum Hercule opus sit, quamquam satis animorum quotidie mihi addit Christus satisque virium nec infelix est conatuum meorum successus. Gratia Christo, qui usque per nos vincit. Eum pro me sedulo cum ecclesia tua piis votis interpella, ut in bene coeptis melius semper in finem usque promoveamus.

De mea ista recantatione 21 nihil aliud scribo nisi hanc esse ab hostibus

15 Johannes (Hans) Wagner, der auch unten S. 346, 74 als Briefbote erwähnt ist, war Pfarrer in Pfäffikon (Kt. Zürich), hielt noch 1523 seine Gemeinde «bi dem alten wesen und satzung» (AZürcherRef 388), bekannte 1525, daß er «geirrt» habe und von jetzt an die Heilige Schrift «zu handen nemen» wolle (ebenda 666). Die Oktobersynode 1530 warf ihm vor, er sei ungelehrt und irre inbezug auf die Zehnten, worauf er einen Rechtfertigungsbrief an Zwingli richtete (ebenda 1714, S. 732. 1715; Z XI 213-216). Am 5. Februar 1535 schrieb er als «pfarrer zu Balingen» an Bullinger, daß er Verleumdungen habe begegnen können (Zürich StA, E II 355, 68f; vgl. auch Blarer BW I 616). Bossert 10 erwähnt ihn vor 1548 als Pfarrer von Ebingen (Dekanat Balingen, Württemberg). Geburts- und Sterbedaten sind nicht bekannt. - Lit.: AZürcherRef, Reg.; Z Xl 213, Anm. 1; Pfarrerbuch 592; Gustav Bossert, Aus den ersten Tagen der Reformation in Balingen, in: BWKG 14, 1910, S. 75-79. 82f.
16 Herzog Ulrichs Aufenthalt in Wildbad (Kreis Calw, Schwarzwald) im Herbst 1534 wird durch weitere Briefe belegt, s. Blarer BW I 582. 618.
17 Dies wird auch von Gegnern bestätigt, s. Held 181.
18 Balthasar Käufelin (Käuffelin, Keuffelin, Ceffelin), geb. um 1490 in Wildberg (Kreis Calw), gest. 1559 in Tübingen, wurde 1513 zusammen mit Ambrosius Blarer in Tübingen Magister artium, 1521 Dr. theol. und Professor daselbst. Er nahm 1526 als Gesandter des Basler Bischofs an der Badener Disputation teil (Z VIII 588). 1534 paßte er sich der Reformation an und blieb dank Blarers Sympathie (Blarer BW I 582) Professor und Prediger, obwohl er noch längere Zeit die Messe besuchte
und der Universitätsreform widerstrebte (ebenda 610) und als «abergläubisch» (ebenda 582) und als «unbedeutend» (ebenda 733) eingestuft wurde. Da er innerlich nahezu römisch-katholisch blieb, fügte er sich 1548 dem Interim. Er konnte sich aber auch nach dessen Aufhebung halten. Der gewandte Patristiker war mehrmals allein Theologieprofessor in Tübingen. Er veröffentlichte keine Bücher. - Lit.: Blarer BW I, Einleitung S. XXXII. II Reg.; [Julius August] Wagenmann, in: ADB 15, 462f; Heinrich Hermelink, Die theologische Fakultät in Tübingen vor der Reformation 1477-15 34, Tübingen 1906, S. 204 und Reg.
19 Die Tübinger Theologieprofessoren Gall Müller (Hermelink, aaO, S. 203f), Johann Armbruster (ebenda 208) und Peter Brun (Braun) (ebenda 200f) waren, wie viele andere aus Tübingen hervorgegangene Theologen, Gegner der Reformation. Die drei genannten wurden 1535 entlassen, vgl. Hermelink, aaO, S. 171-177; Johannes Haller, Die Anfänge der Universität Tübingen 1477-1537, Stuttgart 1927, S. 332-336 und zweiter Teil, Nachweise und Erläuterungen, Stuttgart 1929, S. 130*f; Held 186.
20 Siehe Adagia 2, 4, 21 (LB 530); Otto 46, Nr. 206.
21 Die Stuttgarter oder Württemberger Konkordie (s. oben S. 279, Anm. 47) werteten Lutheraner (u. a. Schnepf und Brenz; s. Blarer BW 1519. 543f. 549) und Katholiken (u. a. Johannes Eck, s. unten S. 384f, 23-30) als einen Widerruf Blarers von seiner bisherigen Abendmahlslehre, was sich rasch als Gerücht verbreitete (s. oben S. 305, 22, 311, 38f und unten S. 386, 47f). Blarer Nahestehende (u. a. Bucer, Jakob Sturm, Thomas Blarer, Johannes Zwick, Jakob Otter, Martin


Briefe_Vol_04_0343arpa

veritatis impudentissime ut multa alia confictam. Publicitus me purgarem, nisi peius subinde recrudescerent facta istiusmodi mala 22 . Primam concordiae nostrae rationem probe tenes, quam profecto multum gratulabar tibi, magno iudicio viro, haud discplicere. Quin etiam placatum iam Leonem 23 , ut scribis 24 , vehementer gaudeo. Quem cum Pellicano ac caeteris symmystis, Theodoro 25 praesertim, meis verbis amanter et christianice saluta meque illis accuratissime commenda.

Bene vale, semper mihi suspiciende ac venerande Bullingere, meque, ut facis, constanter et unice deama.

Tubingae, 5. octobris a .

Tuus Ambrosius Blaurerus.

[Adresse darunter:] Clarissimo et incompar[a]bili b eruditione viro [d.]c Heinricho Bullin[gero]d , Tiguricensi episcopo, [d. et fratri] e observando suo.