Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1223]

Matthias Erb an
Bullinger
Reichenweier,
5. Februar 1539

Autograph: Zürich StA, E II 359, 2794r. -v. (Siegelspur) Ungedruckt

Möchte Bullinger, dem er noch unbekannt ist, nicht behelligen, schreibt aber auch im Namen seiner Kirche. Auf der Suche nach einem Pfarrer für Volgeisheim nannte ihm [Jakob]Bedrot einen unbescholtenen, gelehrten Mann in Frauenheld, der des tyrannischen Landvogtes [Hans Faßbind]wegen kaum wird bleiben können; falls ihn Bullinger kennt, soll er sich mit Erasmus Schmid besprechen. Vernahm [folgende] Nachrichten und Gerüchte: Herzog [Wilhelm IV.] von Bayern, König [Franz I. ] von Frankreich und Kaiser [Karl V.] werben im Elsaß Reiter und Fußtruppen an; die protestantischen Stände werden in Frankfurt am Main tagen, während die anderen kürzlich in Esslingen beisammen waren; die Straßburger, Schlettstadter und Colmarer beraten sich; von der Rückkehr der Gesandten aus Spanien erwartet man [den Entscheid über]Krieg oder Frieden; der Streit zwischen Bischof [Wilhelm] von Straßburg und b-c Textverlust wegen Beschädigung des Papierrandes.

1 Matthias Erb, 1495-1571, aus dem badischen Ettlingen stammend, wurde 1538 — nach Studien in Pforzheim und Tübingen sowie Schul- und Kirchendienst in der Schweiz, in Baden-Baden und im badischen Gengenbach - von Graf Georg von Württemberg als Nachfolger von Erasmus Schmid nach Reichenweier berufen. Der zwinglisch gesinnte Erb wirkte dort als Pfarrer und Superintendent, bis er 1561 durch die Lutheraner vertrieben wurde. Den Lebensabend verbrachte er in Rappoltsweiler unter dem Schutz der Gräfin Anna Alexandria von Rappoltstein. Aus der umfangreichen Korrespondenz
mit Bullinger sind noch über 180 Briefe überliefert. — Lit.: Heinrich Rochou, Matthias Erb, ein elsässischer Glaubenszeuge aus der Reformationszeit, Straßburg 1900. — Beiträge zur Landesund Volkeskunde von Elsass-Lothringen 26; Heinz Scheible, Melanchthons Pforzheimer Schulzeit. Studien zur humanistischen Bildungselite, in: Pforzheim in der frühen Neuzeit, hg. v. Hans-Peter Becht, Sigmaringen 1989. — Pforzheimer Geschichtsblätter 7, S. 9-50, hier S. 35f; Beat Rudolf Jenny, Bullingers Briefwechsel mit dem Elsässer Reformator Matthias Erb (1539-1571), in: HBGesA II 57-86; Bopp 140f; Franz Brendle, in: RGG 4 II 1384f.


Briefe_Vol_09-052arpa

Graf Wilhelm von Fürstenberg ist vorläufig beigelegt; Bucer kehrte nach dem Täufergespräch, dem Besuch bei Luther und [Melanchthon] sowie einer Disputation mit [Georg] Witzel in Leipzig aus Hessen [nach Straßburg] zurück; Barbarossa verlor vierzig [Schiffe]. Grüße an [Kaspar]Megander und an Leo [Jud]; hofft, daß dessen Schwester [Clara Schmid], die Jud nächstens den Sohn [Johannes Fabricius Montanus] schicken wird, mit den Ihren [in das evangelische Reichenweier] umzieht.

Gratia domini tecum.

Scio te non aegre laturum, optime Bullingere, pro tua singulari humanitate, quod ego, obscuri nominis homuntio tibique prorsum ignotus, meis ineptus interturbo te, hominem non modo christianae religionis antistitem celeberrimum, sed gravioribus etiamnum offitiis occupatissimum. Ea spe fretus scribo non meo, sed magis nomine ecclesiae nostrae, quae in dies adolesceret in Christo, modo constituti essent pii et ludi et ecclesiae ministri.

Atque ut intelligas, quid velim: Multis iam diebus quesivirnus ubivis fere gentium ministrum, qui eruditioni a pietatem adiunxerit, ut ecclesiae in Folckelsheim 2 haud procul a monte Brisaco 3 praeficeretur. Verum frustramur. Adhoc quibusdam pagis ludimoderatores praefecimus, sed homines vanissimae vitae, quos nunc (ne ecclesiam amplius offendant) satrape principis nostri 4 dimittentes ablegarunt, nec sunt, quos substituamus. Scripsi et fratribus Argentoratensibus, nec illi inopiam nostram levarunt. Bedrottus significavit mihi per literas 5 integrum ac eruditum virum 6 esse, cuius nomen tamen non indicavit, apud Frauenfeldium in Turgoia, qui ilhic non diu ob praefecti 7 impiam tyrannidem conditionem et locum sit habiturus. Is si tibi cognitus est, confer cum Erasmo Fabritio, qui ecclesiae nostrae primas, an ei reipublicae christiane aptus sit necne; novit enim faciem ecclesiarum in nostro agro, tum et de stipendiis et locorum situm.

Varii rumores miraeque feruntur practicae : Bavarus 8 apud nos equites conscribit occulte idque salario percharo; in quos, ignoramus 9 . Gregarii milites per antesignanos contrahuntur a Gallo 10 et caesare 11 . Trepidat Germania. Civitates protestantes comitia post quindenam habebunt Francfordiae 12 ; reliquae, [quae] Christum non confitentur b , nuper fuerunt Eslingae 13 , quae veredarium

a vor eruditioni gestrichener, unlesbarer Buchstabe.
b [quae] Christum non confitentur am Rande nachgetragen; im engen Einband z. T. unlesbar.
2 Volgeisheim (Grafschaft Horburg, Elsaß).
3 Breisach am Rhein (Kr. Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg).
4 Graf Georg von Württemberg-Mömpelgard.
5 Nicht erhalten.
6 Gemeint ist wohl der Frauenfelder Pfarrer
Heinrich Fehr.
7 Hans Faßbind, von Schwyz, 1538-1540 Landvogt im Thurgau (s. EA IV/1c 1316).
8 Wilhelm IV., Herzog von Bayern.
9 Vgl. PC II 545.
10 Franz I., König von Frankreich.
11 Karl V.
12 Vgl. unten Nr. 1230, Anm. 4.
13 Zum (überkonfessionellen) Städtetag, der auf den 22. Dezember 1538 nach Esslingen einberufen worden war, s. PC II 532, Nr. 555 mit Anm. 1.


Briefe_Vol_09-053arpa

14 ad caesarern miserunt; cuius rei gratia, ignoratur. Argentoratenses vicinos Selestadienses ac Colmarienses nuper ad se in concilium vocarunt 15 . Latent c omnia. Putant multi veredarios ex Hispania reversos vel pacem vel helium nunciaturos 16 . Lis inter episcopum Argentoratensem 17 et comitem Wilhelmum a Furstenberg composita est, nescio quam diu 18 Bucerus ex Hassia redi it a principe Cattorum 19 honori fice dimissus. Colloquium habuit cum anabaptistis, cui dominus adfuit, ut multi resipuerint 20 Deinde fuit cum Luthero et Philippo 21 ; Lipsiae egit cum Wicelio 22 . Barbarossae perierunt in mari non minus quadraginta 23 . De Turca 24 sunt, qui metuant d etc. Tu roga
c vor Latent gestrichenes exitus.
d von Barbarossae bis metuant am Rande nachgetragen.
14 Gemeint ist vielleicht Ulrich Chelius, der im Januar 1539 mit unbekanntem Auftrag an den Kaiserhof reiste (s. PC II 540).
15 Näheres ist darüber nicht bekannt.
16 Gleichzeitig mit Chelius hielten sich auch der Koadjutor von Mainz, Johann Albrecht von Brandenburg, und der bayerische Gesandte Bonaccursius von Gryn in Toledo auf; s. PC II 557; Joachim Lauchs, Bayern und die deutschen Protestanten 1534-1546. Deutsche Fürstenpolitik zwischen Konfession und Libertät, Neustadt a. d. Aisch 1978. — Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 56, S. 139-142.
17 Wilhelm von Honstein, Bischof von Straßburg.
18 Die Versuche Wilhelms von Fürstenberg, das Kloster Gengenbach zu säkularisieren, hatten zu einem jahrelangen Konflikt mit dem Bischof geführt, der mit der Pensionierung des Abtes im Februar 1539 keineswegs beendet war (vgl. dazu Johannes Volker Wagner, Graf Wilhelm von Fürstenberg, 1491-1549, und die politisch-geistigen Mächte seiner Zeit, Stuttgart 1966. — Pariser Historische Studien, 4, S. 190-194).
19 Philipp, Landgraf von Hessen.
20 Zum Täufergespräch in Marburg, 30. Okt. bis 1. Nov. 1538, vgl. HBBW VIII, S. 269, Anm. 4.
21 Philipp Melanchthon. — Zum Wittenberger Aufenthalt Bucers, 11.—20./21. Nov.
1538, vgl. HBBW VIII, S. 263, Anm. 6.
22 In Leipzig hatten Bucer, Johannes Feige, Gregor Brück und Melanchthon mit Georg von Carlowitz, Ludwig Fachs und Georg Witze! verhandelt (vgl. MBW 2141). —Georg Witzel, von Vacha (Wartburgkreis, Thüringen), 1501-1573, empfing - nach Studien in Erfurt und in Wittenberg - 1520 die Priesterweihe. Er wurde zum Lutheranhänger, heiratete und übernahm 1525 ein Pfarramt in Niemegk bei Wittenberg. Im Jahre 1531 kehrte er jedoch zur katholischen Kirche zurück und zog 1533 als Priester nach Eisleben. 1538 holte ihn Herzog Georg von Sachsen nach Dresden. Nach 1539 in Berlin, 1541 in Fulda und ab 1554 in Mainz wandte er sich publizistisch gegen die Reformation und entwickelte, aufgrund v. a. seiner Kirchenväter- und Erasmusstudien, ein Reformprogramm. — Lit.: Barbara Henze, Aus Liebe zur Kirchenreform. Die Bemühungen Georg Witzels (1501-1573) um die Kircheneinheit. Münster 1995. — Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 133; Remigius Bäumer, Georg Witzel (1501— 1573), in: Katholische Theologen der Reformationszeit, 1, hg. v,. Erwin Iserloh, Münster 1984, S. 125-132; R. Jauernig, in: RGG 3 VI 1787f.
23 Der Versuch von Cheireddin Barbarossa, die Festung Castelnuovo (Hercegnovi, Montenegro), die am 27. Oktober 1538 von der Ligaflotte eingenommen worden war, zu entsetzen, scheiterte im Seesturm, in dem etwa vierzig Schiffe verlorengingen; s. Cardauns 26.
24 Sultan Suleiman I.


Briefe_Vol_09-054arpa

dominum cum tuis fratribus ac ecclesia. ut ista omnia dirigat ad sui nominis gloriam, ne nos tradat in reprobum sensum 25 ob impia facinora nostra. Quod et pro te facturi sumus cum nostris.

Salutabis meum, meum inquam, Megandrum et Leonem 26 , apud cuius sororem 27 nuper fui in Bergheim, e quae illi filium 28 propediem missura f est. Spero eam cum viro 29 ac omnibus suis ad nos migraturam, ut eripiatur ex Babilone 30 etc. Dominus adsit tibi suo spiritu ac roboret ad sui nominis confessionem diutissirne g . Tu ista boni consule; alias meliora.

Raptim, ex Richenvilla, 5. die februarii 1539.

Tuissimus

Matthias Erbius,

ecclesiae Richenvillae minister.

[Adresse darunter:] Ornatissimo cum pietate tum eruditione viro d. Henrycho Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti vigilantissimo, suo fratri.