Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[430]

Benedikt Euander an
Bullinger
Isny,
29. August [1534]

Autograph: Zürich StA, E II 360, 277f (Siegelspur) Teildruck: Blarer BW I 528; MO II 775f; Teilregest: Melanchthon BW, Regesten II 146

Zweifelt nicht, daß Bullinger genau über die Ereignisse [in Württemberg]Bescheid weiß, will ihm aber doch schreiben, da so viel Unterschiedliches und Unangemessenes geschieht. Schickt die Abschrift eines an Frecht gerichteten Blarer-Briefes, in dem Blarer darstellt, wie es mit Hilfe der Marburger Formel zur

a vere am Rande nachgetragen.
2 Zur Herkunft dieser Formel s. oben S. 278f, Anm. 42. Vgl. unten S. 293f, 6-39.
3 Abschätzige Bezeichnung für den St. Galler Abt Diethelm Blarer von Wartensee. Bullinger denkt wohl an dessen Werben um Tagsatzungsstimmen im Zusammenhang mit den Streitigkeiten über den freien Zugang der St. Galler zur Messe im Münster (s. Kessler, Sabbata 420-422; EA IV/IC 355) bzw. im Konflikt um die drohende Entlassung der Prädikanten von Rorschach, Waldkirch und Bernhardzell (s. EA IV/IC 366f).
4 Johannes Haab vertrat Zürich an mehreren Tagsatzungen, die sich mit den oben genannten Angelegenheiten befaßten (s. EA IV/IC 355. 360).
5 Bullingers «De testamento seu foedere dei unico et aeterno» (HBBibl I 54) ging
offenbar frisch von der Presse weg an Vadian. Der Vermerk «Mense Septemb[ris]» auf dem Titelblatt erweist sich somit als verlegerisch erwünschte Spätdatierung, während HBD 24, 3f richtig den August als Erscheinungsdatum gibt.
6 Bullinger meint gemäß seiner Werkbibliographie (zitiert bei HBBibl I 54, vgl. Einleitung S. VI) jene, die die Zeugnisse des Alten Testaments ablehnen. Vielleicht denkt er auch schon an Antitrinitarier wie Claude d'Aliod, gegen die er am 11. September vor der Zürcher Pfarrerschaft seine Rede «Assertio utriusque in Christo naturae» (HBBibl I 62) hielt.
1 Die erwähnten Ereignisse - Reformation in Württemberg und Auseinandersetzung und Einigung zwischen Blarer und Schnepf - verweisen den Brief eindeutig ins Jahr 1534.


Briefe_Vol_04_0293arpa

Vereinbarung mit Schnepf kam. Euander kann allerdings nicht erkennen, daß aufgrund dieser Formel in Marburg eine Einigung zwischen Zwingli und Luther zustande gekommen wäre, und vermutet, daß für die in der Sache Unkundigen die Gegensätze mit Worten vertuscht werden sollen. Die Abschrift eines an Frecht gerichteten Briefes von Bucer zeigt, daß dieser überzeugt ist, die Lutheraner hätten mit der Formel mehr Konzessionen gemacht als Blarer. Für Euander ist es unzumutbar, aus Rücksicht auf die Unverschämtheit eines anderen von der Wahrheit abzurücken. Der Teilkopie eines Briefes von Philipp [Melanchthon] an Bucer läßt sich das Interesse an einer Konkordie entnehmen. [Peter]Buffler hat die Artikel des Friedens [von Kaaden]in Erfahrung gebracht, aus denen Euander das Verbot der Sakramentierer zitiert. Es verwundert nicht, wenn deshalb das Herzogtum nach der Augsburger Konfession reformiert wird, es schmerzt aber, da doch Zwingli [die Abendmahlslehre von]Luther widerlegt hat. Nachrichten. Grüße.

Domino Heinrico Bullingero.

Quamvis non dubitem, quin omnia luculentius ac, ut ita dicam, amussatius, quae passim geruntur, scias, vir excellentissime, quam ut meis scriptis certior fieri debeas 2 , tamen quandoquidem cottidie tam varia contingunt atque meo iuditio indigna quaedam, non possum, quin simul ea ad te perscribam, simul autem, quid tu de illis sentias, perconter. Ac primum quidem, quid inter Schnepffium et Plaurerum nuper Sthutgardiae actum sit et quo pacto iam illis conveniat, prosequar. Sed ut eo comodius omnia persequar atque minus a vero aberrem, ipsius Plaureri literas, quibus ipsemet de illo negotio predicatorem Ulmensem 3 certiorem fecit et deinde Ulmensis misso huc ipsius Plaureri autographo 4 nostrum Friccium 5 , verbotim transscriptas mittimus. Sic itaque habebat ipsius Plaureri manu scripta epistola, quae 26. augusti Ulmam perlata est 6 :

«Plaurerus Frechtio suo s. d. Scias illa collatione 7 omnino ex diametro Schnepffium et me depugnasse nec ulla ratione subscribere me potuisse huius sententiae. Adeo carnaliter et corporaliter› identidem mihi inculcabat 8 . Deindo vero, ubi plus compelassem principem pluribus exponens 9 , quantum referret, ut pax inter nos coiret, ille rursus advocato Schnepffio multis egit 10 , ut alter alterum sic intelligeret, quo in unam descenderemus sententiam. Post longam contentionem, [cum] forte fortuna mecum haberem schedulam

2 In der Tat war Bullinger bereits am 21. August durch Haller über die Auseinandersetzung zwischen Blarer und Schnepf orientiert worden (s. oben S. 287f, 27-42), und am 27. August teilte er Vadian den Wortlaut der Konkordienformel mit (s. oben S. 291f, 3-6 und Anm. 2).
3 Martin Frecht.
4 Dieses Autograph des Blarer-Briefes an Frecht ist nicht erhalten. Traugott Schieß legte seiner Edition in Blarer BW I 528 die vorliegende Abschrift Euanders zugrunde.
5 Konrad Frick, Pfarrer in Isny.
6 Das Folgende hatte Blarer unmittelbar nach der Verständigung mit Schnepf ausführlich
den Brüdern Zwick berichtet (s. Blarer BW I 514-517; zur ganzen Auseinandersetzung s. oben S. 276, 7-279, 53 mit Anm. 12, 42 und 47).
7 bei der ersten Unterredung am 31. Juli 1534 im Beisein Herzog Ulrichs.
8 Schnepf hatte auf dem «liplich, flaischlich essen des naturlichen leybs Christi» bestanden und dieses festgelegt als «extra fidei et panis ac vini manducationem, quae impio etiam cum pio comunis esset» (Blarer BW I 515).
9 Vor allem in einem nicht erhaltenen Brief an Herzog Ulrich vom 1. August, dessen Inhalt Bullinger durch Johannes Zwick mitgeteilt wurde (s. oben Nr. 424).
10 in der zweiten Unterredung am 2. August.


Briefe_Vol_04_0294arpa

quandam a Lutheranis Marpurgi nostris oblatam 11 , quae sic habebat: ‹Wir bekennend, das uß vermögen diser wort: ,diß a ist min lib, diß ist min blut' der lib und das blut Christi warhafftiklich, hoc est essentialiter et substantive, non autem qualitative vel quantitative vel localiter, im nachtmal gegenwirtig siend und geben werdind›, Schnepffius ait ita se mihi accedere posse, si ista largiar. Ubi mox ego: ‹Nihil›, inquam, ‹detrecto, modo me non graves quibus nuper adverbiis fleischlich, liblich.› Id quod cum polliceretur, mox princeps: ‹Ego›, inquit, ‹testis fuero› magno interim gaudio perfusus. Vides igitur, christiane frater, nihil me a nostrorum sententia alienum dedisse. ‹Substantialiter› habebat prius Saxonicae confessionis apologia 12 , quam nostri quoque receperunt 13 , et ipse quoque ingenue testatus sum non laturum me, si vel Schnepffius vel quisquam dicat me vel latum, ut aiunt, unguem discessisse 14 ab ea sententia, quam per omnes ecclesias, ubi meo ministerio usus est deus, docui. Quin et princeps ipse interdixit, ne alter alterum recantasse rumore quopiam dissiparet, sed ut convenisset inter nos, uterque affirmaremus. Quamquam paucis elapsis diebus iussit princeps, ut simplicissime Saxonicam confessionem docturis parochis praescriberemus ecclesiis vicissim habendam . Quod Schnepffius sanctissime se facturum recepit. Age igitur, 15 christiane frater, ocioso animo estote. Vale.»

Haec est, vir sincerissime, Plaureri epistola 26. augusti Frechtio Ulmae oblata bona fide transcripta, in qua quidem Plaurerum sibi aggratulari video, quod nihil dederit, nisi quod prius alii dederint. Sed non video, an Zvinglius unquam ista concesserit 16 , cum post illam profectionem 17 ipsi et Luthero non magis convenerit quam antea. Imo Lutherus palam professus est nihil minus quam sibi cum hisce schwermeris convenire posse 18 . Aut, si maxime

a diß am Rande nachgetragen.
11 Es handelt sich um den anläßlich des Marburger Religionsgesprächs am 3. Oktober 1529 von den Lutheranern vorgelegten Einigungsvorschlag, auf den Oekolampad und Zwingli jedoch nicht eintraten (s. oben S. 278, Anm. 42; vgl. den Text hier mit S. 291f, 3-6).
12 Apologie des Augsburger Bekenntnisses, Art. 10 (BSLK 247f). - Das Argument übrnimmt Blarer aus Bucers Brief vom 5. August (Blarer BW I 518), wo der Sinn der Begriffe «substantialiter et corporaliter» allerdings wie in der Apologie mit einem Zitat Cyrills differenzierend erklärt wird.
13 Am 3. April 1532 hatten Straßburg und Ulm an der Tagung in Schweinfurt das Augsburger Bekenntnis und dessen Apologie unterschrieben, auf ein Gutachten Bucers und der Straßburger Prediger hin (s. Köhler, ZL II 288-291; auch HBBW II 123, 19-25. 153, Anm. 2).
14 einen Finger breit weichen. Siehe Adagia, 1, 5, 6 (LB II 184f); Otto 356, Nr. 1825.
15 Auf Drängen des Mitte August 1534 in Stuttgart weilenden Straßburger Stettmeisters Jakob Sturm hatte Herzog Ulrich verfügt, daß die Württemberger Pfarrer auf das Augsburger Bekenntnis und nicht auf die Schnepf-Blarersche Einigungsformel verpflichtet würden, um so neuen Streit zu verhindern. Siehe Brecht, Blarer in Schwaben 157; PC II 221; Blarer BW I 529f.
16 Siehe Anm. 11.
17 gemeint ist die Abreise aus Marburg.
18 Über Luthers Einschätzung des Marburger Gesprächs und seine auch danach weiterhin ablehnende Haltung gegenüber den Zwinglianern s. Köhler, ZL II 139-143. Am 18. November 1529 drückten Luther und die Wittenberger Theologen in einem Gutachten zu Handen des sächsischen Kurfürsten unmißverständlich aus, daß eine Verbindung mit den Zwinglianern, wie sie Hessen im Schmalkaldischen Bund gewünscht hatte, aus konfessionellen Gründen nicht in Frage komme (s. Köhler, ZL II 166-168).


Briefe_Vol_04_0295arpa

concesserunt «substantive et essentialiter», quae quidem ipsam corporis Christi quantitatem non huc ligarent, sed tamen quosdam quasi fumos paulo imperitioribus offundunt, quid sibi hac dictione «warlich» evincere velint, non liquide video, nisi quod suspicor eos data opera ita in verborum involucris ludere, ne cedere videantur. Sed haec tu per tuam singularem animi perspicatiam facilime diiudicabis.

Nunc, quae Bucerus eidem Frechtio Ulmensi de futura inter nos concordia scipserit 27. augusti, accipe 19 :

«Bucerus Frechtio suo s. d. Philippus 20 hodie luculentissime spem fecit solidae concordiae. Non est itaque, quod de ducatu Virtenbergensi desperemus et quod [!] iterum de palinodia sinamus ut ceteros fumos evanescere. Certe plus illi 21 de suo concedunt, dum concedunt ‹non qualitative, non ||278 quantitative, non localiter›, quam nos demus per ‹essentialiter et substantialiter› 22 . Quis enim nostrum non semper est confessus Christum ipsum nobis exhiberi, hoc est secundum essentiam et substantiam, sed profecto ratione non huius seculi, ergo non carnaliter etc.? Fortes et tollerantes simus. Dominus istum ecclesiae paroxismum contemperabit. Argentinae.»

Haec sincere ut omnia Bucerus, sed non satis graviter meo quidem iuditio, quod dixit ipsos plus concessisse quam nos, quasi vero oporteat de vero concedere propter alterius importunitatem aut quasi illis hominibus etiam plurima concessisse satis sit, nisi penitus eis subscribas atque pedibus in ipsorum sententiam descendas. Sed cur perpetuo meas nugas illis litteris illinio, quin potius eam epistolam, qua Philipus Bucerum in illam futurae concordiae spem erexit, subiungam? 23

«Philipus Bucero s. d. Quod scribis annitendum esse, ut inter nos fiat concordia, profecto nuper ea de re cum nostro principe 24 collocuti sumus. Sed expecto landgravium brevi, ut spero, ad nos venturum 25 . Et ut non venerit, scribam ei meas quasdam cogitationes 26 , quas tecum aliquando communicabo. Profecto enim nihil magis opto rerum omnium, quam ut illud ingens scandalum dissensionis inter nos aliquando auferatur, quod quantum impediat evangelii cursum, non ignoras. Vides me greek greek greek 27 . Sed spero ceteros etiam futuros mitiores. Christus respiciat ecclesiam et restituat sanctam et piam nobis concordiam!»

Haec habui, vir sincerissime, quae in praesentia ad te litteris mandarem. Verum quod adhuc archanius habeo ac magis quam Eleusina sacra 28 celandum, etiam in tuum sinum effundam, quo tu vestris rebus melius consulere

19 Auch dieser Brief ist offenbar nur in Euanders Abschrift überliefert.
20 Philipp Melanchthon.
21 Schnepf und die Lutheraner.
22 Siehe die Konkordienformel, Z. 21-25 und oben S. 2911, 3-6.
23 Das Original des Briefes, der am 1. August datiert ist (s. MO II 775f), ist nicht erhalten; s. noch die Teilkopie desselben Briefausschnittes durch Bucer, unten S. 312, 43-52.
24 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen.
25 Man erwartete Philipp von Hessen offenbar zu einem Fürstentreffen in Torgau Mitte August (s. Melanchthon BW. Regesten II 146, Nr. 1468. 149, Nr. 1475. 150, Nr. 1478).
26 Ein solcher Brief Melanchthons an Philipp von Hessen ist nicht erhalten.
27 Vgl. 2 Tim 2, 24.
28 Die Demeter-Mysterien von Eleusis als Metapher für Dinge, die nur wenigen Eingeweihten bekannt sind.


Briefe_Vol_04_0296arpa

et prospicere possis. Id mihi nuper praeter praedicatorem nostrum 29 etiam primae nobilitatis civis 30 non citra dolorem in aurem insusurravit, hac tamen conditione, ne cuiquam nec scriptis nec verbis communicem, nisi quos sciam fideliter continere et qui rebus aliquo modo consulere possint. Illud autem tale est, quod Buflerus 31 magno sumptu atque miris artibus alicunde comparavit noviter icti inter Ferdinandum et ducem Wirte[nbergensem] foederis titulos 32 , in quibus praeter alia, quae mihi non narravit, hoc quoque inest: «Eß selle auch der hertzog von Wirtenberg alle, sy syind geistlich oder weltlich, mit krieg unangefochten lon 33 und sy by ierem glouben und wesen bliben lon, ouch den sacramentierern und widerteufferen selle er in sinem furstenthum weder schutz noch schirm gen 34 den kunikliche majestat , welle gegen inen offne hand haben 35 .» Quae si ita, ut retulit - ac minime dubito, vera sunt -, non mirum est nunc ad Saxonicam confessionem illum ducatum reformari 36 . Quod tamen vehementer dolendum est omnibus, cum Zwinglius noster totam fere b Lutheri confessionem in elenxo quodam, cui titulum indidit: «Daß dise wort, diß ist min c lib etc.» 37 , refellat ac non minore labore impugnanda sit quam papismus 38 . Deinde, quos nuncupent «sacramentierer» et unde illa excogitata verba proficiscantur, facile subolebit ei, qui scit Saxoniae ducem inter illos pacis arbitros non fuisse postremum 39 .

Vale ac, quid tu de illo praesenti rerum statu sentias aut comperti habeas, mihi litteris significes, ut si Plaurerus bene egerit et Zwinglius etiam illud prius concesserit ac rerum aliarum quoque omnium status bene habeat, desinam solicitus esse, si minus, me frustra macerem, cum emendare non possim.

b Vorlage: ferre.
c in der Vorlage mim.
29 Konrad Frick.
30 Unbekannt.
31 Peter Buffler, 1475-1551, aus angesehenem Geschlechte stammend, war ein vermögender Kaufmann und Ratsherr zu Isny. Buttler hatte die Reformation früh gefördert und begünstigt. Er rief z. B. auf eigene Kosten Blarer für längere Zeit nach Isny, war Gastgeber Bucers, und 1539 ermöglichte er Paul Fagius, eine Hebräisch-Druckerei einzurichten (welche bis zu Fagius' Wegzug 1542 Bestand hatte). Peter Bufflers bekannteste Leistung aber war die zusammen mit Bruder Jos im Jahre 1534 gegründete Schulstiftung, durch die aus den Städten Isny, Biberach, Lindau und Konstanz je zwei Schüler in Straßburg zu reformierten Pfarrern ausgebildet werden konnten. Ein Briefwechsel zwischen Buffler und Bullinger ist nicht bekannt. - Lit.: J. C. Schmid, Peter Buffler, von Isny, geb. 1475, gest. 1551, in: Neuer Literarischer Anzeiger 1, 1806, Sp. 177-183 und 193-199; Immanuel Kammerer, Die Reformation in Isny 1531, Isny 1931, S. 21f. 28.
32 Die Artikel des Friedensvertrages von Kaaden, s. Heyd II 496; der Vertrag ist abgedruckt bei Hortleder I (s. oben S. 45, Anm. 13), S. 687-691.
33 lassen.
34 geben. - Zum Religionsartikel des Kaadener Friedens s. oben S. 233, Anm. 14; vgl. auch Jakob Wille, Zum Religionsartikel des Friedens von Kadan 1534, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte VII, 1885, S. 50-60.
35 ihnen gegenüber freie Hand behalten (SI II 1386).
36 Siehe oben Anm. 15.
37 Huldrych Zwingli, Das dise wort Jesu Christi: «Das ist min lychnam, der für üch hinggeben wirt» ewigklich den alten eynigen sinn haben werdend ..., Zürich 1527 (Z V 795-977).
38 Siehe etwa in der Widmungsvorrede, Z V 806, 12-808, 6.
39 In der Tat war der lutherische Kurfürst und Herzog Johann Friedrich von Sachsen als Bevollmächtigter Philipps und Ulrichs maßgeblich an den Kaadener Friedensverhandlungen beteiligt (s. Wille 203-205).


Briefe_Vol_04_0297arpa

Salutabis meis verbis Pellicanum, virum integerrimum meumque compatrem optimum, Heinricum Utingerum, singularem omnium studiosorum patronum, Theodorum 40 , magnum nostri colegii ornamentum, et, si tibi audeo plus imponere, Leonem 41 quoque, virum, quantusquantus est, divinum atque doctum. Tuam quoque familiam vehementer salvam cupio.

Ysni, 29. augusti d .

Benedictus Euander.

[Adresse auf f. 280v.:] Pietate ac eruditione conspicuo viro d. Heimricho Bulingero, Tigurino evangelistae primario, domino suo colendissimo.