[2747]
Original: Zürich StA, E II 360, 415 (Siegelspur) Druck: CO XII 466-468, Nr. 873
[1] Gruß. Die Absender Eberhard von Rümlang, Nikolaus Pfister, Johannes Wäber und Jodocus
Kilchmeyer haben einen zwingenden Grund für diesen an Bullinger, Theodor Bibliander,
Rudolf Gwalther und Konrad Pellikan gerichteten Brief —[2]Zwischen Peter [Schnyder]
aus Aarburg und zwei Zofinger Pfarrern [Johannes Ulrich Göppel und Benedikt Schürmeister]
brach ein Streit über die Amtsgewalt eines Pfarrers und über die Abendmahlsfrage aus. Es
kam sogar in aller Öffentlichkeit auf einem Platz in Zofingen zu einem heftigen Wortgefecht.
Manche Leute fanden das lustig, andere aber regten sich darüber auf —[3][Schnyder] hielt
sich in diesem Streit ziemlich zurück und wurde deshalb von den Ratsherren nicht bestraft. Er
bezog jedoch dabei keine eindeutige Position in der Abendmahlsfrage. Manchmal sagte er,
dass Christus im Abendmahl anwesend sei, dann wieder das Gegenteil. Damit fand er zwar die
Zustimmung seiner Gegner, tat aber dabei [der Lehre]der Kirche nicht Genüge. Er legte nicht
klar dar, dass Christus im Abendmahl mit seiner göttlichen Majestät anwesend, mit dem [bei
seiner Menschwerdung] angenommenen Leib aber abwesend ist. In seinen Predigten allerdings
trägt er dies richtig vor, was sich aus der Beobachtung ableiten lässt, dass man ihn in
Aarburg schätzt und dort Ruhe herrscht. —[4] Die beiden Zofinger hingegen wurden für ihr
aggressives Verhalten nach öffentlichem Recht bestraft. Sie stiften mit ihren Predigten Verwirrung.Briefe_Vol_19-111 arpa
Zudem haben sie einige Kirchgänger vom Abendmahl suspendiert, andere [durch ihr
Verhalten] davon abgehalten. Sie haben auch über die Amtsgewalt des Pfarrers viel zu viel
geschwatzt und dadurch Verdacht bei ihren Kirchgängern hervorgerufen. Nur ungern gaben
sie zu, dass die Amtsgewalt weder vom Pfarrer noch von dessen Amt, sondern von Gott
abhängt. Außerdem ist wegen ihrer undeutlichen Abendmahlslehre zu vermuten, dass sie eher
Lutheraner als Christen sind. Ihre weitschweifigen Erklärungen der Wörter "wahrhaft" und
"geistlich" lassen den gleichen Schluss zu. —[5]Nun hat vor kurzem der Vogt von Aarburg
[Vincenz Pfister] die ganze Angelegenheit dem Berner Rat anvertraut. Dieser soll sie sorgfältig
überprüfen und den Streit definitiv beenden. —[6]Vom Rat wurde die Sache an Rümlang,
Pfister, Wäber und Kilchmeyer übertragen, ohne dabei [Simon] Sulzer und Beat [Gering]
einzubeziehen. Da die Angelegenheit heikel ist und Gefahr besteht, dass dadurch nur noch
weitere Konflikte entstehen könnten, bitten die vier Berner, dass die vier Zürcher ihnen im
Interesse der Kirche zu Hilfe kommen und ihnen ihre von Gott erhaltenen Gaben zur endgültigen
Beilegung des Streites und Durchsetzung der Wahrheit zur Verfügung stellen.
—[7]Dabei sind Eile und größte Verschwiegenheit geboten, denn die Inanspruchnahme fremder
Hilfe könnte in Bern Anstoß erregen! Die Zürcher sollen also darauf achten, dass der Bote
[...]nichts von der Sache mitbekommt. Sollte man diese Angelegenheit auf gute und definitive
Weise regeln können, werden sich dann wohl auch die anderen Probleme Berns erübrigen.
Gott sei Dank setzt sich die Wahrheit immer mehr durch. —[8]Gruß. Im Interesse des gemeinsamen
Dienstes an Christus werden die Berner bestimmt auf die Hilfe der Zürcher zählen
können. Beiliegend ein über die Streitangelegenheit angefertigtes, klares Dokument, damit
anhand dessen zutreffender und rascher argumentiert werden kann. Die übrigen beigelegten
Briefe soll Bullinger den jeweiligen Adressaten zukommen lassen.
Salutem et pacem. Magna necessitate compulsi d. Eberhardus a Rumlang, Nicolaus Artopeus 1 , Ioannes Textorius 2 et ego a ad te, Bibliandrum, Rudolphum Gwaltherum, Pellicanum, quatuor ad quatuor, scribimus. Et ne prolixioribus verbis a solitis studiis utrinque suspendamur, caput illud esto.
Oborta est inter d. Petrum Arburgensem 3 ac duos Zoffingensis ecclesiae episcopos 4 acris quedam contencio de ministerio ecclesiae atque eucharistiae
Briefe_Vol_19-112 | arpa |
---|
negotio. 5 Quae ita pedetentim progressa atque aucta, ut palam tandem eruperit. Pugnantes enim in platea oppidi Zofingensis, duo adversus unum Petrum, quibusdam risum, quibusdam vero pro animorum diversitate, ut solet fieri, bilem b moverunt.
Petrus pugnando longe modestior est repertus. Evasit enim illaesus, neque in aliquo ab oppidi Zoffingensis moderatoribus velut reus pugnae c mulctatus est. Adhoc in eucharistiae causa sic egit ac docuit, ut nunc dixerit Christum in caena presentem, nunc vero minime. In quo calumniatoribus suis recte quidem sensisse, at parum ecclesiæ satisfecisse videtur, propterea quod mentem suam non liquido exposuerit. Presentem quidem maiestate divina, absentem vero corpore assumpto. Quam tamen differenciam in aliis suis sermonibus luculenter adposuisse abunde satis testantur tum ecclesiæ Arburgensis syncera in pastorem dilectio cumque mutua ecclesiæ tranquillitas sanctaque concordia.
Contra vero Zoffingenses sic certarunt, ut ab oppidanis iure publico sint puniti, suisque concionibus ecclesiam non parum turbantes quosdam 6 a sacrae mense participatione suspenderint ac paenitus dimmoverint. Nam de ministerio ecclesiæ plura, imo nimia effutientes (sero, frigide ac tarde sic concluserunt, fructum dei non ministri esse neque ministerii) d , ut se de ambiendo dominio non tam apud nos quam suos parrochianos suspectos fecerint. Praeterea in negotio eucharistiae adeo obscure atque ambigue docent, ut plures extent, qui magis esse Lutheranos intelligant quam christianos. Voculam "warlich" multis exponunt, pariter et "geystlich", cuius expositionis certe minime indigerent, nisi nebulas offundere clamque Lutherum introducere niterentur.
Sed quid factum nunc tibi expando. Novissime omne negotium per proconsulem Arburgensem 7 ad magnificum Bernensium magistratum delatum
Briefe_Vol_19-113 | arpa |
---|
est, ut illic rebus pro utraque parte diligenter discussis et examinatis certamini aliquando summa manus imponeretur.
Magistratus vero universum negocium ad d. Eberhardum, Nicolaum, Textorium et me exclusis Sulzero ac Beato illo nostro 8 transtulit. Quod, quum nobis satis arduum visum est (posseque facile non tam finiri quam novis forte contencionibus et sutelis ansam praebere), constituimus inter nos et huius causae laborumque te, Bibliandrum, Rudolfum, Pellicanum, in domino confratres nostros, participes facere, per misericordiam dei ac domini nostri Iesu Christi sanguinem ecclesiaeque salutem obsecrantes, ut nervos nobiscum extendatis rem ita componere, ut veritas ab omnibus strenue vindicata appareat, sicque vicisse, ut in posterum ardor talia audendi in aliis extinguatur. Et si nostra sententia vel declaratio universis christianis sit manifestanda, tum huius oporteat nos neque pudere neque paenitere. De quo minime dubitamus, si quaquam 9 talenta vestra a domino accepta in foenus domini et ecclesiæ dei salutem nobiscum conferre dignaremini.
In negotio isto properandum est, et omnia summo silencio peragenda. Ignoramus enim, ne gratum fuerit, quod nobis amandatum externo auxilio perficere. Estque a vobis tabellio 10 sic excipiendum et relegandum, ne quicquam horum, quae modo inter nos versantur, intelligat. Speramus, fratres, hoc negocio viriliter et semel pro dignitate composito reliqua, quibus ecclesiae apud nos impetuntur, facilime in ordinem redingenda. Veritas enim subinde magis sese porrigit et vindicat. Laus sit deo!
Valete in domino semper, qui 11 , ut nos in communem usum ministros posuit 12 ecclesiæ sue sanctae, ita et pro gloria domini et salute ecclesiarum eius nobiscum, qui Bernae pugnamus, arma vestra adponere haud gravemini. Iterum valete. Materiam contentionis distinximus in certa capita, 13 quo brevius ac luculencius appareat, quid et quomodo ad unumquodque commodum responderi possit et debeat. Reliquas literas tuis annexas 14 tuum erit expendere et unicuique, quod suum est, reddere.
Datum Bernae, 11. ianuarii anno 1547.
I. K., tuus ad aras usque! 15
[Adresse auf der Rückseite:] Minem lieben erwirdigen heren und brüder m. Heinrich Bullinger. Zurich.