Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2394]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
25. März 1546

Autograph: Zürich StA, E II 366, 207f (Siegelspur) Ungedruckt

[Bartholomäus] Westheimer teilte mit, dass Bullinger [bereits]die Werke Cyrills [von Alexandrien] besäße. Boethius' [Werke]sind noch nicht fertig gedruckt. Daher kann Gast ihren Preis nicht mitteilen. In Kürze wird er aber ein Verzeichnis von allen in Basel erschienenen Büchern senden. Luther starb im Februar. Das erzählte jemand [...], der am Begräbnis teilnahm. Die Papisten freuen sich darüber, rechnen aber nicht mit dem Zorn Gottes. Man sagt, dass Kaiser [Karl V.] sich einige Tage in Metz aufhalten und dort sowohl Geld sammeln als auch das Evangelium gänzlich ausrotten wolle. Manche sagen, er werde in Straßburg übernachten. Der schwer erkrankte Markgraf Ernst [I. von Baden-Durlach]ließ vier Prediger aus Straßburg zu sich nach Pforzheim kommen; vermutlich, um sich mit ihnen vor seinem Ableben über die Kirchenreformation zu beraten. Außerdem hat [Karl V.] dem Markgrafen geschrieben, dass er in diesem Winter an einer Erkrankung am Schenkel litt. Trotzdem bleibt er stur wie Pharao. Der Herr öffne ihm die Augen, damit er das Evangelium nicht verfolge! Nach der Publikation der kaiserlichen ["Declaratoria sententia"] hat der betagte Bischof [Hermann von Wied] in Bonn eine schöne Rede über Christus als wahren Kaiser gehalten, wie dies Gast von einem Augen- und Ohrenzeugen [...] erfuhr. Während der Rede erschien ein Gesandter [...] des Landgrafen [Philipp von Hessen], der alle ermutigte, sich von den Drohungen des Kaisers nicht einschüchtern zu lassen. Nach dem Gebet gingen alle getrost nach Hause. Bullinger wird zweifellos wissen, dass [Erhard]Schnepf verstorben ist. In Basel sterben etliche an einem Fieber. [P.S.:]Bullinger soll den Brief auch Theodor [Bibliander], [Konrad] Pellikan und [Rudolf] Gwalther zeigen.

S. in domino. Cyrilli opera 1 te habere Westhemerus 2 mihi dixit, et Boetius 3 nondum absolutus; adeo de pretio nihil scribere possum neque de foliis,

b-b Links neben der Unterschrift nachgetragen.
7 Gessners Bibliotheca universalis sive catalogus omnium scriptorum locupletissimus, in tribus linguis, Latina, Graeca, et
Hebraica Zürich, Christoph Froschauer, 1545 (VD16 G 1698; BZD C350).


Briefe_Vol_16-264arpa

quum nondum sint collecta. Verum de omnibus libris apud nos impressis brevi schedam accipies. 4

Lutherus in mense februario diem extremum clausit, 5 quemadmodum a quodam 6 hausi, qui in a funere7 fuit. Papiste gloriantur illum e vivis exemptum, sed non cogitant iram dei eos non effugere posse, nisi resipiscant.

Caesarem 8 aiunt Metis 9 velle ad dies aliquot haerere, 10 illic aut colligere pecunias aut omnino evangelii flammas 11 extinguere. Quidam spargunt caesarem velle pernoctare Argentine, 12 et fieri potest; neque dubito Argentinenses illum honorificentissime excepturos et caesareo more.

Marchio Ernestus 13 in Pfortzen 14 aulam habens vocavit ad se 4 ex contionatoribus Argentoratensibus 15 ; graviter enim aegrotat. 16 Quid cum illis agat, ignoro, etsi certus sum illum de ecclesiae reformatione aliquid meditari, antequam hinc discedat. Scio id praeterea: Caesarem marchioni scripsisse 17 se hac hyeme graviter laborasse ac nullam quietem die noctuque habuisse vor dem wolff 18 , den er am schenckel hat. Non vult agnoscere praesentem domini clementiam, quae illum emendat. Pharao est induratum habens cor. 19 Dominus oculos cordis 20 illi aperiat, quo dei agnoscat veritatem, et Christi lesu evangelium non persequatur.

Bonnae, cum mandatum 21 caesaris est publicatum, episcopus senex 22 orationem (quemadmodum accepi ab illo 24 , qui suis oculis vidit et auribus

a in über der Zeile nachgetragen.
1 Siehe Nr. 2362, Anm. 32; Nr. 2368,22f. — Diese Ausgabe stammte aus der Offizin Herwagen.
2 Der Basler Drucker Bartholomäus Westheimer, der laut dieser Stelle offenbar zeitweise mit Geschäften der Druckerei Herwagen beauftragt wurde, während Johannes Herwagen mit einem Bann belegt war; s. Reske 72; und unten Nr. 2435 und Anm. 5.
3 Zur Ausgabe von Boethius' Werken s. zuletzt Nr. 2372, Anm. 3.
4 Den Bücherkatalog schickte Gast erst mit seinem Brief an Bullinger vom 7. Juni 1546 (Zürich StA, E II 366, 205).
5 Luther war am 18. Februar 1546 verstorben.
6 Unbekannt.
7 Die Beisetzung hatte am 22. Februar 1546 in der Wittenberger Schlosskirche stattgefunden; s. CR XI 726.
8 Karl V.
9 Metz.
10 Entgegen seinem ursprünglichen Vorhaben reiste der Kaiser auf dem Weg nach Regensburg an Metz vorbei; s. PC IV/1 44, Nr. 41 und Anm. 1; Stälin 579.
11 In Metz versuchten ab 1543 einige Bürger, eine protestantische Gemeinde aufzubauen; s. Henri Tribout de Morembert, La Réforme à Metz, Bd. 1: Le Luthéranisme, 1519—1552, Nancy 1969; Guillaume Farel, Traités Messins, Bd. 1: Oraison très dévote 1542, Forme d'oraison 1545, hg. v. Reinhard Bodenmann, Françoise Briegel und Olivier Labarthe, Genf 2009.
12 Der Kaiser reiste nicht durch Straßburg.
13 Markgraf Ernst I. von Baden-Durlach, gest. 1553.
14 Pforzheim.
15 Nicht ermittelt.
16 Siehe schon Nr. 2348,20f.
17 Nicht ermittelt.
18 Eine Art von Ausschlag oder Geschwür; vgl. SI XV 1556f. Vgl. Nr. 2363, Anm. 6.
19 Vgl. Ex 7, 13.
20 Vgl. Eph 1, 18.
21 Wohl nicht das Kayserlicher Maiesttatt ernst Mandät an unsern gnedigsten hern den Ertzbischoven und Churfürsten, Köln, Jaspar von Gennep, 1545 (VD16 D959; Schlüter 276f, Nr. 159) vom 8. Dezember 1545, sondern die am 26. Januar


Briefe_Vol_16-265arpa

audivit) b dulcissimam coram nobilibus et omni populo habuit de vero caesare Christo lesu, qui corpus et animam perdere potest. 25 Interim, cum admoneret populum constantiae, supervenit legatus 26 lantgravii 27 , qui consolatus omnem nobilitatem et populum ipsum, ut nihil omnino curarent caesaris minas. Orationem publicam eo in loco habuerunt ad deum, et alacri animo omnes domum redierunt.

Schnepffium, inauspicatam avem, 28 scis absque dubio obiisse. 29

Vale in domino. Multi moriuntur apud nos pestilentiali febri. Delirant ad dies aliquot, dein spiritum emittunt. 30 Vale. Basileae, 1546, 25. martii.

Tuus Gastius. ||208 Haec velim communices d. Theodoro 31 et d. Pellicano, in Christo dilectissimis viris et praeceptoribus, Gvalthero, etc.

[Adresse darunter:] An den eerwürdigen und wolgelerten herren Meyster Heinrychen Bullinger, lütpriester zu Zürich, mynem lieben herren und fründt. Zurich.