Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2253]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
25. September 1545

Autograph: Zürich StA, E II 366, 218 (Siegelspur) Ungedruckt

Gast übersendet das von den Katholiken gepriesene Buch [,,Verbum dei carnem factum"] des Colmarer Mönchs [Johannes Hoffmeister], der darin gegen Zwingli, Oekolampad und Bullinger polemisiert. Das Buch wäre einer Antwort wert, [zumal Hoffmeister] sich Hoffnungen auf ein von König Ferdinand [I.] zugesagtes Bistum macht. Bullinger soll sein Urteil über das Buch mitteilen. Es heißt, in [Zürich] habe ein Vater [...] seinen Sohn [...]umgebracht. Gast kennt die Gründe nicht, und manche übertreiben [vielleicht]. Bullinger soll mitteilen, was geschehen ist. Oporin druckt auf Frobens Kosten ein aus dem "Thesaurus Linguae Latinae" von Robert Estienne zusammengestelltes "Promptuarium", das mit Hilfe von [Teodosio Trebellio] für diese Ausgabe gekürzt wird. Falls Bullinger es wünscht, könnte Gast durch [Christoph] Froschauer ein Exemplar davon schicken. Oporin druckt desgleichen Sebastian Castellios Gedicht "Jona" mit einer Lebensbeschreibung Johannes' des Täufers auf Griechisch; ferner eine [Ausgabe] des Dichters Alcimus mit einem Kommentar von Menrad Molther. [Johannes] Herwägen verlegt den Kommentar von [Wolfgang] Musculus zu den ersten sieben Kapiteln des Johannes[evangeliums]. [Nikolaus]Brylinger gibt die Werke von Xenophon auf Griechisch und Lateinisch heraus. Bei Frohen gibt es nichts Neues. Heinrich Petri druckt die Cosmographia" [von Sebastian Münster] in einer vermehrten Auflage. Sollte Bullinger eine dieser Schriften wünschen, schickt Gast sie ihm mit dem nächsten Boten. [P.S.:]Größe an Gwalther und [Johannes] Fries.

S. in domino. Mitto tibi, Bullingere charissime, libellum monachi Colmariensis', quem mihi papista quidam 2 communicavit (et vix potui precibus impetrare) a , in quo te et tuam doctrinam oppugnat. Adhec etiam Zvinglii et Oecolampadii mentionem habet satis invidiosam. Irridet autem praecipue

32 Bibliander.
a Klammern ergänzt.
1 Johannes Hoffmeister; s. Gast, Tagebuch
96. Zu dieser Schrift, die Bullinger schon erhalten hatte, s. oben Nr. 2166, 16 und Anm. 11f.
2 Unbekannt.


Briefe_Vol_15_552arpa

Zvinglium, in cuius locum tu successisti. Si tibi videtur et commoditas aliqua ecclesiae hinc oriri possit, velim, responderes. Dignus et est, ut responsionem aliquam habeat, eamque sine convitiis, quum iam adspiret ad episcopatum, qui et illi promissus est a Ferdinando rege In magno pretio est apud omnes papistas, et sacrosanctum habetur, quicquid ille dicit. Lege itaque libellum et tuum iudicium hac de re mihi communicabis.

Novi nihil habeo nunc temporis; tu si quid habes, communica. Aiunt patrem 4 apud vos filium 5 occidisse, quibus autem ex causis non audio; quidam exaggerant negotium. Cupio autem ex te scire, quid actum sit.

De libris nuper editis nihil certi possum scribere nunc temporis.

Oporinus expensis Frobenianis 6 Promptuarium excudit ex Thesauro linguae Latinae 7 per Stephanum Robertum 8 excerptumque Parisiensem collectum. 9 Quidam 10 conatur strictius omnia comprehendere, quo liber vendibilior sit in secunda editione. Er 11 hat 20 bücher papir 12 ; quo autem pretio prostet, adhuc ignoro. Si voles, librum mittam per Froscoverum vestrum 13 item Ionam 14 carmine redditum cum Ioannis Baptistae 15 vita Grece conscripta per Sebastianum Castellionem 16 Nihil praeterea, nisi Alcimum poetam 17 cum novo commentario Menradi Moltheri 18

3 König Ferdinand I.
4 Unbekannt.
5 Unbekannt.
6 Die Offizin von Hieronymus Frohen und Nikolaus Episcopius d.A.
7 Dictionarium seu Latinae linguae thesaurus, hg. v. Robert Estienne, 2. Ausg., Paris, Robert Estienne, 1543, 1584 Bi., 2.
8 Robert Estienne (Robert Etienne; Roher-tu Stephanus), geb. 1499 oder 1503 in Paris, gest. 7. September 1559 in Genf. Drucker, Verleger, Lexikograph; 1545 noch in Paris tätig. —Lit.: Pierre Aquilon, Art. Estienne (Robert), in: Centuriae Latinae. Cent une figures humanistes de la Renaissance aux Lumieres offertes a Jacques Chomarat, hg. v. Colette Nativel, Bd. 1, Genève 1997 — Travaux d'Humanisme et Renaissance 314, S. 351-354 (mit weiterer Lit.).
9 Latinae linguae universae Promptuarium ex diversis ac optimis quibusque autoribus hg. v. Teodosio Trebellio, 2 Bde., Basel, Johannes Oporin und Robert Winter, September 1545, 440 +558 Bi., 2°(VD 16 T 1849).—Inder Einleitung (Bd. 1, Bi. *2.v.) wird Robert Estienne nur unter anderen Quellen angeführt.
10 Teodosio Trebellio.
11 Gemeint ist "liber".
12 Ein "Buch" besteht aus 25 Bogen Druckpapier. 20 Bücher ergeben also 500 Bogen oder 1'000 Bl. im Folioformat, was dem Umfang dieses Promptuariums entspricht.
13 Christoph Froschauer.
14 Den Propheten Jona.
15 Johannes' des Täufers.
16 Sebastian Castellio (Castalio; Chastillon; eigtl. Sébastien Chatillon), geb. 1515 in Saint-Martin-du-Fresne, Savoyen, gest. 29. Dezember 1563 in Basel. Humanist, Kritiker des Konfessionalismus. Von 1535 bis 1540 in Lyon, philologische Ausbildung am College de la Trinité. Als Anhänger Calvins nach Straßburg. 1541 Rektor des College de Rive in Genf, wo es zu einem Bruch mit Calvin kam. Ab 1545 als mittelloser Emigrant in Basel, wo er zunächst als Korrektor in der Offizin von Johannes Oporin und ab 1553 als Professor für Griechisch an der Universität tätig war. — Lit.: Jaumann, Gelehrtenkultur I I 701 (mit weiterer Lit.). — Bei dem Druck handelt es sich um: Sebastian Castellio, lonas propheta, heroico carmine Latino descriptus ..., item ... vita Ioannis Baptistae, Graeco carmine heroico reddita, libris III. Basel,


Briefe_Vol_15_553arpa

Edidit Hervagius Musculi commentaria in Ioannis cap[itula] 7 19

Bryllingerus opera Xenophontis 20 °Greca et Latina, omnia versa, que hactenus desiderata sunt. 21

Frobeniani nihil habent novi.

Henricus Petri Cosmographiam iterum excudit cum augmento. 22

Si quos ex illis libris petis, ego mittam proximo tabellione.

Vale. 25. septembris 1545, Basilea.

Tuus Gastius.

D. Gvaltherum nomine meo, si in illum incideris, salutabis cum Frisio 23 nostro.

[Adresse auf der Rückseite:] Summa eruditione et pietate praedito d. Heinrycho Bullingero, domino ac fratri charissimo. Zurich.

Johannes Oporin, September 1545 (VD 16 C 2133f).
17 Avitus (Alcimus Ecdicius Avitus), um 500 n. Chr., Bischof von Vienne (Dép. Isère, Frankreich); Verfasser eines biblischen Epos in 5 Gesängen (Welterschaffung, Sündenfall, Gottesgericht, Sintflut, Moses und Pharao); s. Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters, hg. v. Wolfgang Buchwald, Armin Hohlweg und Otto Prinz, 3. Aufl., München/Zürich 1982, S. 95f (mit weiterer Lit).
18 Alcimus Avitus Viennensis, Galliae episcopus, de origine mundi, de peccato onginali, de sententia dei, de diluvio, de transitu maris rubri. Omnia heroico carmine elegantissime descripta, cum commentariis Menradi Moltheri Augustam, Basel, Johannes Oporin, 1545 (VD 16 A 4514). — Menrad Molther, geb. ca. 1505, gest. 8. April 1558; Humanist und Reformator; aus Augsburg. Von 1526 bis etwa 1532 Studium in Heidelberg. Seit 1533 in Heilbronn tätig; dort 1539 Nachfolger des Heilbronner Reformators Johann Lach
mann. Molther pflegte freundschaftliche Beziehungen zudem Würzburger Bischof Melchior Zobel, dem er das vorliegende Werk von Avitus widmete. —Lit.: ADB LII 446f (mit weiterer Lit.).
19 Wolfgang Musculus, Commentariorum in evangelistam Ioannem heptas prima, Basel, Bartholomäus Westheimer, 1545 (VD 16 M 7273). —Herwägen wird Gasts Aussage zufolge wohl der Auftraggeber des Druckes gewesen sein.
20 Xenophon von Athen, etwa 430 bis 354 v. Chr., griechischer Schriftsteller; s. DNP XII/2 633-642.
21 Xenophontis philosophi ac historici excellentissimi opera, quae quidem extant, Omnia, tam Graeca quam Latina ..., Basel, Nikolaus Brylinger, 1545 (VD 16X4; GG 145).
22 Sebastian Münster, Cosmographia. Beschreibung aller Lender ... allenthalben fast seer gemeret und gebessert, Basel, Heinrich Petri 1545 (VD 16 M 6690; ZV 25758).
23 Johannes Fries.