Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2129]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
7. April 1545

Autographa: Zürich ZB, Ms F 62, 387 (Siegelspur) Teildruck: CO XII 60f, Nr. 631

Myconius erfuhr von den Spannungen zwischen den Eidgenossen wegen der Erneuerung des Bündnisschwurs. Die evangelischen Städte lehnen es im Gegensatz zu den Innerschweizern ab, beim Eidschwur die Heiligen anzurufen. Beide Parteien wollen lieber das Bündnis aufkündigen als hierin nachgeben. Da Zürich den Vorsitz an der Tagsatzung führt und den Bund hoch schätzt, sollte es sich besonders mit den anderen evangelischen Städten beraten und gleichzeitig die Innerschweizer davon überzeugen, den Eid so zu leisten, wie es alle Gläubigen stets

b Darauf folgt ein ausradierter Name (Pellicani ?), der durch einen Strich ersetzt wurde.
c Darüber von Bullingers Hand: Georgius Laetus.
8 Vom 1. bis 3. Januar 1539 hatten Bucer, Georg Witzel und andere an einem Rehgionsgespräch in Leipzig teilgenommen; s. HBBW IX 53, Anm. 32; MBW-T VIII 303, Nr. 2141.
9 Martin Bucer, Ein Christlich ongefährlich bedencken wie ein leidlicher anefang Christlicher vergleichung in der Religion zu machen sein möchte, Straßburg, [Kraft Müller], [März] 1545 (Bucerßibi, Nr. 143f; VD 16 B 8855-8857).
10 Vielgestaltiger Meergott; s. DNP X 460f.
a Mit Randbemerkungen von Johann Heinrich Hottinger und Unterstreichungen.


Briefe_Vol_15_237arpa

taten. Die Zürcher sollen darauf achten, dass niemand den [protestantischen] Städten vorwerfen kann, sie hätten nicht in allem so gehandelt, wie es Frommen ziemt. [Karl V.] kann als Beispiel dienen: Als er [1543] aus Italien über die Etsch nach Schwaben zog und den [dortigen] Städten die Eidesleistung abverlangte, begnügte er sich damit, dass die evangelischen Städte ihm bei Gott und dem Heiligen Evangelium schworen. Calvin schrieb am 27. März [1545] über eine in den letzten Tagen aufgedeckte Verschwörung von Männern und Frauen, die während der letzten drei Jahre die Pest in Genf verbreiteten; und obwohl schon 15 Frauen verbrannt, einige Männer [auf das Rad]geflochten wurden, einige im Gefängnis Selbstmord begingen und noch 25 gefangen gehalten werden, hören sie nicht damit auf die Türschlösser der Häuser mit ihren Salben zu bestreichen. Myconius hofft, dass [Johannes] Gast wieder in sein Amt eingesetzt wird. Bald wird er Theodor [Bibliander] schreiben. Er dankt [Konrad] Pellikan und [Rudolf] Gwalther für die übersandte "Apologia

S. Vix tantum nactus sum ocii, ut haec scribere possem; nam tacere non valui. Venit hodie ad me de contentione Helvetiorum inter ipsos ob iuramentum foederis renovandum, et ut civitates evangelium foventes sanctos addere plane recusent; 1 hinc ortum dissidium inter Immontanos 2 et civitates iam dictas, ut illi 3 cum fremitu jactent, priusquam hic velint cedere, renunciaturos pacta foederis. Non autem unus aut alter sic fremit, sed tote civitates. Equidem horrui valde, praesertim cum hoc tempore adeo necessaria sit nobis concordia ut antehac nunquam aeque. Id quod novi ab exteris, sunt enim contra nos molimina dura et gravia. Haec igitur dum nos adiuvamus dissidiis, Helvetios perire non erit difficile. Resistendum itaque puto, quantum fieri potest, a viris prudentibus, ne quid fiat in detrimentum foederis, imo nec religionis. Ut autem Immontanis difficile est omittere sanctos, ut quibus majores eorum sic usi sunt, ita impossibile est nobis sanctos addere, ut qui didicimus iam longo tempore ex literis divinis esse rata debere nostra omnia in solo deo. 4 Quid igitur? Videtur mihi et bonis viris, posteaquam dominus dedit, ut primas civitas vestra teneat inter Helvetios 5 et eque cum alus destructionem tam sacri foederis horreatis, consilio utamini eorum maxime, qui donati sunt evangelio, et simul tentetis persuadere quam blandissime et christianissime Immontanis, ut iuramentum fiat, qualiter semper factum est a sanctis dei 6 Hic autem eo studio incumbatis, ut, tametsi nihil obtinebitis, dicere tamen nemo queat nos" non egisse per omnia, que deceant

b Die Lesung vos wäre auch möglich.
1 Basel hatte im März 1543 an der Tagsatzung in Baden den Antrag gestellt, die eidgenössischen Bünde zu erneuern. Am 14. Dezember 1544 war am Tag zu Baden angesichts der kriegerischen Politik des Kaisers ebenfalls der Wunsch geäußert worden, "die Bünde allenthalben zu erneuern und zu schwören"; s. EA IV/Id 435 a und HBBW XIV 563, Anm. 29. Dieses Anliegen wurde von den Reformierten 1545 weiterverfolgt; s. Bächtold, Schwurformel
303-308, wo auch der Streit zwischen katholischen und reformierten Orten um die Eidformel behandelt ist.
2 Die Innerschweizer Orte.
3 Sowohl die "immontani" als auch die "civitates".
4 Mt 22, 37 par.: 2Kor 10, 5; Phil 4, 7. —Im Gegensatz Ps 54 (Vulg. 53), 3; 86 (Vulg. 85), 14.
5 Die Zürcher führten den Vorsitz an den Tagsatzungen; s. oben Nr. 2059, Anm. 7.
6 Mit den "sanctis dei" sind die Gläubigen gemeint; s. 1Kor 6, 2; 2Kor 13, 12 u.ö.


Briefe_Vol_15_238arpa

pios. Cesar 7 poterit produci in exemplum, qui cum suis Hispanis non utitur, ut audio, alia forma. Illud constat: Ubi ex Italia per Athesiam 8 , quam dicunt, Sueviam intravit et civitates iuramentum facere sibi requisivit, contentus est forma, qua ille iurare post evangelium receptum c sunt solitae, nempe per deum et sacrosanctum evangelium. 9 Velle igitur potius civitatis Helveticae rumpi foedus, quam in domino solo firmatum esse, non pii fuerit animi. Haec scribo, non ut doceam, sed ut animum indicem in illo negocio longe gravissimo, qualis, inquam, sit, et quenam fieri vellet, quod in ipso est, ne foedus dissiliret. 10 Sentio quidem adfectum hic in me carnis. Non puto autem esse prorsus contra dominum, postquam in unam patriae tranquillitatem, que et ipsa domino haud displicet, intueor. Sanam, queso, mentem is nobis misericorditer tribuat.

Scripsit praeterea d. Calvinus 27. martii anni huius 11 detectam esse diebus superioribus coniurationem virorum et mulierum, qui proximo triennio pestem in urbe Geneva sparserunt, nescio quibus veneficus. Et cum iam exusti sint mulieres quindecim, viri aliquot atrocius plexi, quidam in carcere sibi mortem consciverint et captivi teneantur adhuc 25, non tamen unguentis suis illinere seras domorum desinant (sic enim intoxicatio facta est, et inde magni viri, praesertim in domino, perierunt): "Hactenus", inquit, "intactam domum nostram servavit dominus, utcunque sepius fuerit adpetita."12 Haec ideo, ut, si prius ignorasti, machinationes diaboli in hominibus contra Christum dominum plaenius videas et expendas, quantum sit hostium hoc tempore, qui conantur vi vel fraude tollere et extirpare d doctrinam Christi. Domine Iesu, intende in adiutorium nostrum 13 et averte iram tuam a nobis 14 ! De alus alias.

c In der Vorlage receptu.
d Inder Vorlage extipare.
7 Karl V.
8 Die Etsch (ital.: Adige).
9 Myconius bezieht sich wohl auf den 1543 stattgefundenen Zug von Kaiser Karl V. gegen Herzog Wilhelm V. von Jülich-Berg-Kleve, dem der Kaiser Geldern entriss. Der Kaiser verließ Genua im Mai, reiste an der Etsch entlang über Trient und Brixen und gelangte nach Schwaben (Ulm, Esslingen, Stuttgart und Vaihingen), wo er sich zwischen dem 16. und dem 24. Juli aufhielt; s. Stälin 576f. —Über den ihm von den evangelischen schwäbischen Städten zu schwörenden Eid wurde nichts Näheres ermittelt.
10 Zu verstehen ist: Myconius möchte hier lediglich seine Gesinnung offenbaren und erörtern, was er gern verwirklicht sähe, damit das Bündnis erhalten bleibt.
11 Calvins Brief an Myconius vom 27. März 1545 (CO XII 55f, Nr. 627).
12 Zu dieser Stelle aus Calvins Brief im Wortlaut s. CO XII 55. —Zur Sache s. Michel Roset, Les Chroniques de Genève, publiées d'après le manuscrit original par Henri Fazy, Genese 1984, S. 306-308; Jean-Antoine Gautier, Histoire de Genes e des origines a l'année 1691, Bd. 3, Genes e 1898, S. 235-238, sowie etwa Oskar Pfister, Calvins Eingreifen in die Hexer- und Hexenprozesse von Peney 1545 nach seiner Bedeutung für Geschichte und Gegenwart. Ein kritischer Beitrag zur Charakteristik Calvins und zur gegenwärtigen Calvin-Renaissance, Zürich 1947, S. 66-68; Ernst Pfisterer, Calvins Wirken in Genf. Neu geprüft und in Einzelbildern dargestellt, Neukirchen 1957 — Zeugen und Zeugnisse 5, S. 47f.
13 Vgl. Ps 38 (Vuig. 37), 23.
14 Ps 85 (Vulg. 84), 5.


Briefe_Vol_15_239arpa

Gastium, suspensum ab officio, spero propediem restitutum iri. 15

Vale in domino cum Theodoro 16 cui mox scribam, 17 et Pellicano et Gvalthero, cui gratias agam, dum erit ocium, de Apologia 18 missa.

Basilea, 7. aprilis anno 1545.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero, viro doctissimo, ecclesiæ Tigurinorum antistiti, domino suo in Christo venerando.