Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[165]

Oswald Myconius an
[Bullinger]
[Basel,
Ende Dezember 1532]2

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 81,415r. —v. Ohne Siegelspur Teilübersetzung: Friedrich Rudolf, Ein Aussöhnungsversuch zwischen Zürich und Bern nach dem Briefwechsel Bullinger-Myconius 1533-1534, in: Zwa VII 507

Wird sich des [von Bullinger]empfohlenen Otto [Werdmüller]annehmen. Ist besorgt über Zürichs Haltung im Mandatstreit. Gegenüber den katholischen Orten muß ein harter Kurs eingeschlagen werden. Die V Orte und der Kaiser sollen gemeinsame Aktionen planen. Bericht über ein Schreiben der Straßburger betreffend Einigung in der Abendmahlsfrage.

S. Ottonem 3 habebo vel tuo nomine commendatissimum 4 , etiamsi discipulus ante non fuisset 5 . Adeo gratum est, dum quid obvenit, quo tibi gratificari possum.

Caeterum audio de Tigurinis, quae tam mihi dolent, praesertim post nonnullam spem ex superioribus tuis literis 6 conceptam, ut de vobis pene desperaverim. Vos in ius concedere cum illis, apud quos neque ius neque fas habet locum circa res dei 7 ?

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
1 Obwohl der Brief «an die Zürcher», d. h. an die Zürcher Pfarrer, adressiert ist, richtet er sich nach Inhalt und Anrede in der Einzahl offenbar in erster Linie an Bullinger.
2 Die Abfassung des Briefes fällt in die Zeit des Mandatstreites, 1532/33 (vgl. u. a. HBRG III 329-343), aber zweifellos noch in das Jahr 1532: der in der Vorlage erwähnte und in Basel erst erwartete Otto Werdmüller (s. unten Anm. 3 und 4) war am 7. Januar 1533 dort bereits anwesend. Die unten Z. 4f angedeuteten Ereignisse der Tagsatzung vom 16. Dezember erlauben eine sichere Datierung auf die zweite Hälfte Dezember 1532 (vgl. Anm. 7). Die in der Simlerschen Sammlung (Zürich ZB, Ms S 33, Nr. 60) angegebene, fehlerhafte Datierung auf den 19. März 1533 wurde übernommen in Kirchhofer, Myconius 121f und Rudolf, aaO, S. 507.
3 Otto Werdmüller (Myliander), 1513-1552, Sohn des reformationsfreundlichen Ratsherrn Heinrich Werdmüller, Schüler von Thomas Platter und Oswald Myconius in Zürich. Im Wintersemester 1532/1533 studierte er als Zürcher Stipendiat in Basel, dann 1533-1535 in Straßburg und seit 1535 in Wittenberg, wo er die Magisterwürde erlangt haben soll. 1538 lehrte er Latein und Griechisch in Basel, im Jahr darauf unterrichtete er in Paris und Orléans. 1540 kehrte er nach Zürich zurück, wurde 1541 Mitglied des Ministeriums und Professor der Philosophie, 1545 Leutpriester und 1547 zweiter Archidiakon am Großmünster. Er hinterließ hochgeschätzte philologische, philosophische,
theologische und praktisch-kirchliche Werke. Werdmüller war mit Bullinger befreundet und widmete diesem 1544 eine von ihm herausgegebene Schrift des Aristoteles (HBBibl II 1010). Bullinger nannte ihn nach dessen Tod «vir clarissimus et piissimus, symmista meus charissimus» (HBD 40,19f). Einige Briefe Werdmüllers an Bullinger sind erhalten. — Lit.: [Anton Salomon Vögelin], M. Otto Werdmüller. — Njbl. der Stadtbibliothek in Zürich, 1838; Z VIII 532, Anm. 2; Leo Weisz, Die Werdmüller. Schicksale eines alten Zürcher Geschlechtes, Bd. I, Zürich 1949, S. 60-72; Pfarrerbuch 611; Basel, Matrikel II 2; Bonorand, Studierende 231f; LL XIX 310-312, mit Verz. seiner Werke; HBLS VII 487.
4 Werdmüller, dessen Ankunft offenbar in einem nicht erhaltenen Brief Bullingers angekündigt worden war, muß um die Jahreswende 1532/1533 in Basel eingetroffen sein: Konrad Geßner ließ ihn bereits am 7. Januar 1533 in einem Brief an Myconius grüßen (St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana, Ms 32, Nr. 147).
5 Nämlich in der Fraumünsterschule in Zürich, wo Myconius 1523-1531 unterrichtete, s. HBBW I 226, Anm. 15.
6 Nicht erhalten.
7 Gemeint ist die von den V Orten nach mehreren Tagsatzungen vom Oktober bis Dezember 1532 schließlich errungene Einwilligung Zürichs, sich im Streit um das zürcherische Religionsmandat vom 29. Mai 1532 (AZürcherRef 1853) dem Rechtsspruch eines eidgenössischen Schiedsgerichts zu unterwerfen (zum Mandatstreit s. EA IV/1b 1415. IV/1c 41-48.63f; ASchweizerRef IV


Briefe_Vol_02_0289arpa

Unde, quaeso, consilium istud, si non ex timore? Quodsi timetis, non est fides, non est veritas in vobis 8 . Fides non timet perfidiam nec veritas mendacium. An violastis pacem, quod poenam statuistis audienti missam papae 9 ? Qua parte? Qua ratione? Quia confessi estis, inquiunt, inter pacis conditiones fidem nostram veterem illam esse, «indubitatam, christianam» etc. 10 . Si verum dicunt, profecto miseri estis, imo impii, qui sequimini, cuius contrarium ita comprobastis; sin falsum, cur non negastis palam, cur non docuistis falsitatem, cur non patimini, quicquid id est tandem, ut veritas maneat integra? An vos violastis pacem, qui mandata promulgastis in ditione vestra pro iussu dei recta, salubria, nomen domini sanctificantia 11 ? An non illi 12 potius violant non pacem dico, sed iusticiam dei, quia quod egistis, conantur non solum reprimere, sed et mendax et impium reddere? Atque hoc quidem contra pacis conditiones. Illic enim scriptum, quod in civitatibus et ditionibus ipsorum fidem eorum nolitis vel argumentando vel disputando quovis modo vellicare 13 , id quod egistis. Quid enim mandatum ad ipsorum populum? Quid disputastis apud eos? Quid moliti estis contra eos? Praeterea duo sunt inter pacis articulos, contra quae manifeste repugnat istorum audacia, unum de fide vestra 14 , alterum de imperio, iure, privilegiis vestris 15 . Quod factum est, an non fides vestra iussit ita fieri, et si fecissetis aliter, an non contra fidem esset? Tum an non licebit agere vobis per ditionem vestram, quod est libitum? Cum igitur hoc conentur prohibere, quid non potius ipsos accusatis vos? Ignoratis adhuc, quod estis iam olim experti de istis hominibus et quod solet dici de mulierum astu? Dum timent viros ob malefactum aliquod, rixari cum his incipiunt priores, ut a rixando maritos deterreant. Profecto vobis deest animus fide suffultus, nisi me fallant omnia, deest vobis prudentia. Prudentes enim audire noluistis, id quod prae caeteris desperationem incutit mihi. Bone deus, qualia proposita sunt vobis consilia? Si non respuissetis, huc res pervenerat, ut vel cedendum fuisset Pagis vel palam ab his b violenter contra foedera, contra pacem, contra fas omne agendum. Consilium petieratis 16 , datum est, egistis gratias 17 , sequi recepistis -et, cum tempus adesset utendi, disertis verbis reiecistis 18 .
b ab his am Rande nachgetragen.
1697.1909ff passim. V 175-176.203; HBRG III 329-343; Pestalozzi 112-116). Bern, Schaffhausen und vor allem Basel suchten Zürich von diesem Schritt zurückzuhalten (vgl. den den Zürchern an der Tagsatzung in Zürich, 19. bis 21. November 1532, mitgeteilten Basler Ratschlag, EA IV/1b 1439, und die Basler Instruktion vom 16. Dezember 1532, ABaslerRef VI 218). Als dies an der Tagsatzung vom 16. Dezember in Baden mißlang und die Zürcher Gesandten die Basler Instruktion nicht einmal verlesen ließen, wurde diese, obwohl die Zürcher doch um ein Exemplar baten, von den gekränkten Basler Tagsatzungsboten wieder nach Hause mitgenommen (Myconius an Capito, um den 30. Dezember 1532, Zürich ZB, Ms F 81,418; Kirchhofer, Myconius 118); in jenem Myconius-Brief finden sich zahlreiche Parallelen zum vorliegenden. Die gleiche Enttäuschung über das Nachgeben Zürichs zeigt auch der Brief von Marcus Bersius an Vadian vom 31. Dezember 1532 (Vadian BW V 110). Ein zweites Gesuch Zürichs um Zusendung der Instruktion wurde von Basel am 6. Januar 1533 ebenfalls abgelehnt (ABaslerRef VI 231).
8 Vgl. Jes 28,16; Mk 5,36; 1 Joh 4,18.
9 Im Mandat vom 29. Mai 1532, aaO.
10 Zweiter Landfriede, Art. 1 (EA IV/1b 1568). Zum Gebrauch dieses Arguments im Mandatstreit s. die oben Anm. 7 angegebene Lit.
11 Vgl. Mt 6,9.
12 Die V Orte.
13 Landfrieden, Art. 1, aaO.
14 Ebenda.
15 Ebenda, Art. 3 (EA IV/1b 1569).
16 Zürich an Basel, 7. November 1532 (ASchweizerRef IV 1964; ABaslerRef VI 198). In den oben Anm. 7 erwähnten Dokumenten EA IV/1b 1438 o.-p. und ABaslerRef VI 231 wird auch betont, daß die Ratschläge auf Wunsch Zürichs erteilt worden seien.
17 Ein Dankbrief von Zürich ist nicht erhalten.
18 Siehe oben Anm. 7.


Briefe_Vol_02_0290arpa

Et quis deinceps consulet vel anxie petentibus vobis, aut quis fidem habebit pro fide, pro iusticia dei, pro bono et tranquillo statu vos acturos posthac serio? Timeo profecto, ne ira dei communiter immineat nobis omnibus. Vos infelices, quia bene et iuste consulentibus non obeditis, nos infelices, quia quae bona consulimus, non valent apud vos. Unde malis aeque tandem involvemur. Auditis autem pravos, malignos, impios, quibus displicet verum et iustum, quibus displicet, per quicquid emendare liceret vitam ad haereditatem dei 19 , quales sunt, quos reipublicae vestrae proponitis hodie. Nam cui non arridet evangelium, an tu aliter de ipso praedicabis?

Sed audi, quid rei sit. Fuit apud me, qui 20 certo mihi narravit apud Lucernanos et Svitenses comperisse se, etiamsi lis de articulo missae ad concordiam fuerit perducta, aliam de integro futuram, unde unde capiatur occasio. Nam || 415v. ita Pagis decretum sine omni tergiversatione fidem illam extirpaturum se vel morte moriturum. Alteri ex his adiecerant, Svitenses nempe: Tantam promissionem accepimus a caesare, ut po[st]quam c is paulo fuerit quam hactenus tranquillior, mox finis erit istius pravitatis 21 . Hoc si vobis persuadere, imo probare possem, ut est probatum apud me, non certe pigeret vel ad senatum vestrum perscribere 22 . Quamvis quid opus est his, cum certo sit certius Pagos niti subsidio caesariano, agere d consilia adversum nos omnes cum legato papistico 23 , quem non ita multo antehac in vincula coniecerant apud Urios e24 ? Verum hoc non est violare pacem. Quamobrem ausim dicere pacem istam nobis, non Pagis factam - toties iam violarunt impune - ergo futurum, ut vel a iusto discedere cogamini tandem vel volentes, quod verum, deseratis. Sed audi, quod exciderat pene: Quid aliud est cum istis in ius de missa concedere quam iudicem constituere scripturae sanctae? Nemo vos cogere potuit in disputatione Badensi, dum res erant fallacissimae, et nunc tam levi m[o]mento f compellimini? Si istud permiseritis, iusto iudicio dei verbum tolletur 25 a vobis, si quando tolletur, quod absit.

Quod scribo tam inepte, quod ex dolore scribo. Tam sunt aspera et horrida. Dolori concedas quaeso per dominum. Insuper autem, si quid aberratum fuerit a vero, te rogo rem, ut est, significes. Sin vere diximus omnia, solare, quocunque modo

c Randtext wegen engem Einband nicht zugänglich.
d-e von agere bis Urios am Rande nachgetragen.
f-h Randtext wegen engem Einband nicht zugänglich.
19 Vgl. u. a. Eph 1,14; Hebr 1,14; 1 Petr 1,4.
20 Unbekannt.
21 In Wirklichkeit lehnte es Karl V., trotz wiederholten Aufforderungen aus Rom, ab, sich in die innereidgenössischen Auseinandersetzungen einzumischen, vor allem weil er eine Intervention Frankreichs fürchtete, s. Müller 164.175f, mit Lit. Den Wunsch der V Orte nach Beistand, 16. und 17. bzw. 21. Oktober 1532 (EA IV/1b 1420), beantworteten der Kaiser und sein Bruder, König Ferdinand von Österreich, inmitten ihrer Vorbereitungen zum Türkenkrieg nur mit vagen Versprechungen und Gunstbezeugungen,
24. bzw. 30. November 1532 (EA IV/1b 1420f).
22 Ein Schreiben von Myconius an den Zürcher Rat in dieser Angelegenheit ist nicht bekannt.
23 Das Ergebnis von Ennio Filonardis Bemühungen in der Schweiz 1532 war eine härtere Haltung der V Orte im Mandatstreit, vgl. HBRG III 330f und J. Caspar Wirz, Ennio Filonardi, der letzte Nuntius in Zürich, Zürich 1894, S. 91f.
24 Bei seiner Ankunft Ende 1521 war Filonardi vom Zuger Hauptmann Thomas Stocker im Tessin gefangengenommen und von den Anhängern des französischen Bündnisses in der Innerschweiz festgehalten worden, s. Wirz, aaO, S. 55—58; vgl. auch Myconius an Vadian, 24. Oktober 1532 (Vadian BW V 100).
25 Vgl. Ps 119,43.


Briefe_Vol_02_0291arpa

valebis, non me solum, sed et eum ipsum, quem nosti mecum communicare 26 , quicquid est consiliorum ad communem utilitatem et ad honorem dei spectantium.

Praeter haec scribunt subinde Argentinenses de negocio coenae dominicae 27 , nihil hil aliud tamen quam quod, ut verum, hactenus tenuimus, spem adiicientes propediem confessionem ultimam Lutheri, quam extorsit princeps Saxonicus 28 post obitum patris 29 , aeditum iri, in qua clarum fiat hunc sentire nobiscum, tropum permittere in verbis coenae 30 . Et summam audio contentionem iam esse Luthero cum suis, quo pacto furore tumultuantes compescat 31 . Quae si vera sunt, spero bonam Germaniae partem lucrifactam domino. Leges epistolam aliquando Buceri, qua contendit indignabundum te placare 32 . Fac animum praepares, ut illa postquam adfuerit, aequius omnia consulas.

Reliquum est, ut quicquid de Pagis hactenus vel tibi vel Utingero scripsimus, comburatis vel ad me remittatis 33 . Quia enim consiliis frustra nitimur, tim[en]dum g , ne ex illiusmodi scriptis periculum olim nobis, sicubi veniant in lucem, incidat. R[e]sponde h , quantocius poteris.

Vale per dominum.

[Adresse darunter:] Ad Tigurinos.

26 Wahrscheinlich Bürgermeister Jakob Meyer in Basel; so auch die Fußnote J. J. Simlers zu dieser Stelle: Zürich ZB, Ms S 33, Nr. 60.
27 Sicher ist damit der nicht erhaltene Brief Capitos an Myconius gemeint, vgl. unten Anm. 31.
28 Johann Friedrich «der Großmütige», 1503—1554, Kurfürst von Sachsen seit 16. August 1532, einer der Führer des Schmalkaldischen Bundes.
29 Johann «der Beständige», 1468-1532, Kurfürst von Sachsen seit 1525.
30 Vgl. 1 Kor 11,23ff par.; zum «tropus» in den Einsetzungsworten s. Köhler, ZL I 61ff, bes. 68.74f.101f.
31 Ein solches Bekenntnis von Luther existiert nicht. Die Nachricht entsprang offenbar nur dem Wunschdenken der süddeutschen Reformierten, Köhler, ZL erwähnt sie nicht. Ihr Ursprung ist aus Myconius' Brief an Capito, ca. 30. Dezember 1532, ersichtlich (Zürich ZB, Ms F 81,418; zur Datierung vgl. Zürich ZB, Ms S 32, Nr. 191 und Thesaurus
Baumianus. Verzeichnis der Briefe und Akten, hg. v. Johannes Ficker, Straßburg 1905, S. 55, V 162 CS). Myconius gibt darin seiner Freude über die Nachricht von Luthers letzter Konfession, welche in Capitos vorausgegangenem Brief (nicht erhalten) nur kurz erwähnt, von einem gewissen «scriba» jedoch ausführlich erzählt wurde, Ausdruck - «si res ita habet» — und bittet um Bestätigung.
32 Es ist nicht klar, welcher Brief Martin Bucers gemeint ist; vor dem 5. März 1533 ist kein an Myconius, zwischen Ende August 1532 und 5. Januar 1533 kein an Bullinger gerichteter Brief bekannt. Möglicherweise will Myconius auf den ihm vielleicht bereits angekündigten Brief Bucers an Bullinger vom 5. Januar 1533 hinweisen.
33 Vielleicht kam Bullinger diesem Wunsche nach; dies könnte die Erklärung für das Fehlen der vorausgegangenen Briefe von Myconius an Bullinger sein.