Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1804]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
20. Oktober 1543

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 196 (neu: 214)(Siegelspur) Ungedruckt

Bittet ihn, sich dafür einzusetzen, dass der Sohn von Alexander Rischacher [Martin?] in Zürich Unterkunft und Anteil am Almosen erhält; Myconius selbst hat ihn zeitweise beherbergt und ist überzeugt, dass er niemandem zur Last fallen wird; die Basler würden ihren Pfarrern eher etwas wegnehmen, als dass sie deren Kinder unterstützten. Hat den Brief an Bucer [Nr. 1797]weitergeleitet. Es heißt, Kaiser [Karl V.]belagere mit einem zahlreichen, durch englische

ap et am Rande nachgetragen.
aq in hac mea epistola über der Zeile nachgetragen.
ar Korrigiert aus precor.
as illinc über der Zeile nachgetragen.
at me über der Zeile nachgetragen.
au Am Wortende ein gestrichener Buchstabe.
24 Am 13. Oktober hatte der kaiserliche Kommissar Charles de Boisot in Metz ein scharfes antireformatorisches Mandat erlassen; s. unten Nr. 1811, 22-37.
a Mit Anstreichungen von späterer Hand.


Briefe_Vol_13-301arpa

Truppen verstärkten Heer zwei französische Städte. Hat noch nichts von der Versammlung des Schmalkaldischen Bundes gehört; man sollte den Kaiser, dem selbst manche Protestanten überaus loyal gegenüberstehen, nicht unterschätzen. Gruß.

S. Est apud nos Alexander de Rischach 1 , diaconus domini Marci 2 , vir bonus, cui filius 3 est novercae 4 molestia atque ideo et ipsi patri gravis. Intellexit inveniri apud vos civem posse, qui octo decemve aureis datis cibaret per annum eius aetatis iuvenem, cuius est filius Alexandri, ita tamen si ex eleemosyna publica panis pro more daretur. 5 Rogavit igitur me, ut eam rem non solum ex te cognoscam, sedetiam, si illud, quod intellexit, verum est, per b dominum sibi pro virili subvenias, admoneam c . Eum vero laborem non tibi imponimus, ut videlicet inquiras eiusmodi civem, sed per alios tuo nomine et inquisitum et inventum depreceris, ut agere boni viri officium non detrectet. Quamvis illud sine tuo studio et labore fieri nequeat, accipere videlicet panem ex eleemosyna. Qui ut obtineatur, obsecramus te, vel uno verbo cive invento apud eleemosynarios intercedas. Adulescens bonus est et studiosus. Non credo cuipiam fore molestum, nam et ego eundem mecum habui gratis aliquanto tempore ante annos quatuor; nihil minus fuit quam molestus. Eiecerat eum ex aedibus meis pestis, alioqui retinuissem diutius. Et ut praeveniam quod in animo tuo rogas: Adeo diligimur hic, qui verbo praesumus, ut multo libentius tollerent a nobis, quae habemus, quam ut liberis nostris provideant. Hoc in sinum tibi. Si quid hic effeceris, domino de Rischach 6 in

b Vor per gestrichenes ut[?].
c admoneam anstelle mehrerer gestrichener Wörter über der Zeile nachgetragen.
1 Alexander Rischacher (Ryschacher, Reischacher, von Reischach), von Villingen, gest. 1545, war bereits als Pfarrer im badischen Niederrotweil am Kaiserstuhl (ab 1522) in den Verdacht lutherischer Gesinnung geraten. Wegen Predigten, die er als Pfarrer in Neuenburg am Rhein gehalten hatte, wurde er von den vorderösterreichischen Behörden festgenommen und später des Landes verwiesen. 1537 bis 1540 war er Pfarrer in Pratteln (Kt. Basel-Land), anschließend bis zu seinem Tod Helfer zu St. Leonhard in Basel. — Lit.: Peter P. Albert, Die reformatorische Bewegung zu Freiburg bis 1525, in: Freiburger Diözesan-Archiv, NF XIX, 1919, S. 1-80 (hier S. 76); Karl Gauß, Basilea reformata. Die Gemeinden der Kirche Basel Stadt und Land und ihre Pfarrer seit der Reformation bis zur Gegenwart, Basel 1930, S. 129.
2 Markus Bertschi.
3 Der Sohn Alexander Rischachers, der für mindestens ein Jahr nach Zürich kam (vgl. unten Nr. 1823, 1-9; 1830, 2-9; Myconius an Bullinger, 9. September und 5. Dezember 1544, Zürich StA, E II 336, 208 bzw. 207), ist vermutlich identisch mit jenem "Martinus Rischacher de Vilingenn", der sich 1544/45 an der Universität Basel immatrikulierte. Er ist 1552 erstmals als Pedell der Universität erwähnt (s. Amerbach, Korr. VIII 160) und versah dieses Amt, bis er 1595 wegen Altersschwäche und Trübsinn entlassen wurde. — Lit.: Basel, Matrikel II 41, Nr. 38.
4 Alexander Rischacher war mit Ottilia Erzberger verheiratet; s. Gauß, aaO, S. 129.
5 Die Almosenordnung von 1525 sah vor, dass pro Schule höchstens acht aus Zürich stammende Schüler die Armenspeisung erhalten sollten; s. AZürcher Ref 619, S. 273.
6 Möglicherweise ist hier nicht der Vater des Knaben gemeint, sondern Ludwig von Reischach, den Myconius in seinen Briefen


Briefe_Vol_13-302arpa

primis gratificaberis; non dubium est enim mihi, quin pecuniam ipse dandam numeraturus sit. Siquid spei est, fac, quantocyus intelligamus.

Tuas ad Bucerum 7 mox dimisi.

Grandia dicuntur de caesare 8 sine modo; obsidet, inquiunt, duas civitates Galli 9 nominatissimas, 10 utramque triginta millibus peditum et duobus equitum. In obsidentium medio sunt iterum triginta millia disposita ad subsidium eius exercitus, qui opus habebit; interim vero misit Anglus decem millia. 11 Haec ex Ensheimio 12 quidam.

De legatis Smalcaldensis foederis nihildum accipio. 13 Ensheimensis alius dixit intra dies octo: "Videant congregati illius foederis, ut agant caute. Caesar vir est minime stultus; si errarint, ipse non errabit." Sunt etiam ex evangelicis, qui illum pro deo fortiter habent. 14

Equidem meam partem domino commendo; is te tuosque servet. Vale.

Raptim, Basileae, 20. octobris anno 1543.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero doctissimo, in domino suo. öfter als "dominus de Rischach" erwähnt. Dessen eventuelle Verwandtschaft mit Alexander Rischacher bleibt vorläufig allerdings eine bloße Vermutung.

7 Gemeint ist Bullingers Brief vom 12. Oktober (oben Nr. 1797).
8 Karl V.
9 König Franz I.
10 Zur Belagerung von Landrecies (Dép. Nord) s. Brandi I 433; Henne VIII 142-152.
11 Die militärische Unterstützung durch den englischen König Heinrich VIII. beruhte auf einem Geheimvertrag, den dieser am
11. Februar 1543 mit dem Kaiser geschlossen hatte; s. Du Bellay, Mémoires IV 166. 169; Henne VIII 58-61.
12 Ensisheim.
13 Der schmalkaldische Bundestag in Frankfurt (vgl. oben Nr. 1785, Anm. 18) war bereits am 3. Oktober zu Ende gegangen. Die Straßburger Gesandten erstatteten dem Rat allerdings erst am 20. Oktober Bericht; s. PC III 434, Anm. 4.
14 Ob Myconius an bestimmte Fürsten wie etwa Landgraf Philipp von Hessen denkt, bleibt offen.