Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1669]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
[Bern,
30. September 1542?]

Autograph: Zürich StA, E II 360, 357f (Siegelspur) Ungedruckt

[Peter] Kunz hat mit großer Freude auf den Brief von Bullinger und Erasmus [Schmid] sowie auf Bullingers [Matthäuskommentar] reagiert und sich mit dessen Abendmahlslehre völlig einverstanden erklärt; einzig aus Zeitgründen schreibt er nicht selbst, denkt aber daran, Bullinger in Zürich zu besuchen; auch würde er - nach diesbezüglichen Andeutungen Rümlangs - einen Besuch Bullingers in Bern begrüßen. Er hält allerdings daran fest, im Streit mit Erasmus [Ritter]nicht von der Lehre der [Berner]Disputation abgewichen zu sein, doch dies sollte ihm nachgesehen werden; Bullinger und [Schmid] sollen erneut an ihn schreiben und auch Rümlangs Vermittlung erwähnen; auf diese Weise kann der Einfluss Bucers endlich überwunden werden, für den ohnehin eher Sebastian [Meyer]als Kunz verantwortlich war. Übersendet von Bullinger erbetene Auszüge zur eidgenössischen Geschichte, wovon er später eine verbesserte Version schicken will. Grüße. Dass [Kunz] nicht offen zu seinem Irrtum steht, ist verständlich, doch es besteht Hoffnung auf Besserung. Weitere Grüße. Nochmalige Aufforderung, an Kunz zu schreiben, nachdem dieser den ersten Brief so gut aufgenommen hat.

Gratia et pax.

Bullingere doctissime et fidelissime, satis verbis exprimere nequeo, quam Cunzenus 2 tuis et Erasmi 3 literis 4 sit exhilaratus et quam gratissimum munus libri tui 5 fuerit; gestiebat prae gaudio et etiam mihi retulit se studiose sententiam tuam de coena dominica primo legisse, quam adprobat et vere scripturis consentaneam atque orthodoxam agnoscit, seque in nullo tibi non suffragari et, nisi brevitas temporis et occupationes iam impedimento essent, se ad te scripturum; nam se a meditatum referebat, quid esset scripturus; nam abunde vult se purgare neque diffidit, quin tibi satis sit facturus, seque in multis inique delatum esse. Depraedicat profecto tuas laudes et oravit me, ut ego tibi significarem b , quod ad te sit scripturus et, quum literas ad te dederit ipseque rursum tuas acceperit, si commodum adipisci c posset comitatum, se

a Vor se gestrichenes meditasse quidem.
b Vor significarem gestrichenes fec[?].
c Vor adipisci gestrichenes ha.
1 Die inhaltlichen Übereinstimmungen deuten darauf hin, dass es sich hier um den Brief handelt, dem Rümlang sein auf den 30. September datiertes, kürzeres Schreiben (unten Nr. 1670) beifügte (s. ebd., Z. 4-6 und 21). Der vorliegende Brief wird demnach am selben Tag (oder allenfalls kurz zuvor) geschrieben worden sein.
2 Peter Kunz.
3 Dass Bullinger gemeinsam mit dem Berner Pfarrer Erasmus Ritter, Kunz' Gegner im Streit um die Abendmahlslehre, an letzteren geschrieben haben könnte, ist kaum vorstellbar. Gemeint ist offenbar Bullingers Zürcher Kollege Erasmus Schmid (vgl. auch unten Z. 18-22. 42f. 56f sowie Nr. 1672, 5).
4 Nicht erhalten.
5 Gemeint ist Bullingers Ende August 1542 erschienener Kommentar zum Matthäusevangelium (HBBibl I 144); vgl. auch unten Nr. 1670, 10f.


Briefe_Vol_12_198arpa

ad te profecturum coramque omnia, quae ecclesiis conducere videantur, tractaturum; nam ego illi indicaram te exoptare, ut daretur occasio Bernam visitandi. Quam visitationem tuam dicebat sibi exoptatissimam fore. Indicaram illi hodie tabellionem 6 contigisse; si quid vellet scribere ad te, quod id commode posset. Sed angustiam temporis excusabat; propterea haec mihi iniunxit. Nostra simultas d tuis et Erasmi literis abolita appetit vestra consortia, et hodie haec mecum repetiit, quae et vobis indicaram, 7 quod non vult videri, quasi in proximo (ut appellabat) paroxismo cum Erasmo habito 8 resipuerit, sed quod nunquam nec defecerit nec quicquam contra disputationem nostram 9 attentarit. Hic versatur cardo rei 10 ; hoc libenter concedere debemus certa spe, quae per imprudentiam admissa sint, maiori[!] studio operaque in posterum resarciri. Nam testatus est se tam aperte negotium eucharistiae tractaturum, ut oporteat omnes sentire, quis illi sit animus et quod disputationis nostrae partes tutari velit. Peto eius nomine, ecclesiae quoque nostrae et meo, ut per hunc nuncium scribere tu et Erasmus velitis ad Conzenum 11 et etiam mei tanquam fidelis e interpretis, qui vestras mentes in ecclesiae profectum conciliatas cupiam, mentionem facere. Tunc sentiet sedulitatem et ||358 integritatem meam. Exoptatius nihil facere potestis, ut etiam magnus inde fructus in universam ecclesiam sit exuberaturus. Ne, quaeso, laboris paeniteat nec pigeat, ut tandem Proteus 12 Bucerus extrudatur. Et, ut verum fatear, huius tragediae non Conzenus est autor, sed Sebastianus, qui abiit 13 ; ille sepius impudenter concionatus est, ut non dicam insipienter, quamvis sepe propter senium eum desipere dicebamus. Obsequere, quaeso etc.

Mitto, quae petiisti, 14 semper tui memor; quae ex Latinis autoribus de Helvetiis istaque nostra patria congessi, sunt adhuc confusa, nam duntaxat locos assignavi. Sunt etiam ita negligenter scripta, ut nullum inde sensum elici posse visum sit, quocirca aliquando purius, uti legi possint, annotabo tibique mittam.

d Vielleicht irrtümlich anstelle von simultate.
e Vor fidelis ein gestrichener Wortanfang.
6 Unbekannt.
7 Möglicherweise bezieht sich Rümlang auf einen mündlichen Bericht anlässlich seines Besuches in Zürich Mitte September (vgl. unten Nr. 1670, Anm. 9).
8 Zum jüngsten Konflikt zwischen Kunz und Erasmus Ritter um die Sakramentenlehre vgl. oben Nr. 1667, 12-15. 18-22.
9 Gemeint sind die Schlussreden der Berner Disputation von 1528.
10 Vgl. Adagia, 1, 1, 19 (LB II 33f).
11 Bullinger folgte Rümlangs Bitte; vgl. unten Nr. 1672, 5.
12 Dem Wassergott Proteus wurde mit Schlauheit verbundene Wandelbarkeit zugeschrieben; vgl. Otto 289, Nr. 1478.
13 Sebastian Meyer war am 20. Juni 1541 vom Berner Rat verabschiedet worden und nach Straßburg zurückgekehrt; vgl. Bern StA, A II 147, 27.
14 Ein Brief Bullingers mit entsprechender Bitte ist ebenso wenig erhalten wie die nachfolgend näher umschriebene Briefbeilage (vgl. dazu auch Bullingers Antwort, unten Nr. 1672, 3 mit Anm. 2).


Briefe_Vol_12_199arpa

Vale felicissime. Salutabis Erasmum, Gasparum 15 et omnes bonos viros, quos habetis numerosissimos.

Semper, mi Bullingere, meliora speremus. Tale est ingenium humanum, quod erroris pudeat. Sublevemus eos, quos sic pudet erroris, ut tam f foede errasse nolint videri. Non defendit errorem nec tuetur eum; tam crassus est error, ut detestetur. Unde certam concipio spem rem posthac melius habituram. In ecclesiae commodum multa dissimulemus et semper ad colligendum prompti propensique simus, quo homines lucremur. Im multis saepe labimur. Non sine peculiari dei iuditio factum esse credo, ut negotium perspectius redderetur etc. Calamum prohibere nequeo; tu boni consule.

Vale cum tota honesta familia etc. Salutabis consulem Habium 16 , Lavaterum 17 , Nasalium 18 etc.

Tuus ex animo

Eberardus a Rümlang.

quaeso, scribe Conzeno, instiga quoque Erasmum; nam literae vestrae sunt gratissimae et priores optime cecidere.

[Ohne Adresse.]