Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1619]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
10. April 1542

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 237 (Siegelspur) Ungedruckt

Ist noch kaum von seiner Karbunkel-Erkrankung genesen und würde diesen "Karfunkel" gerne dem [Erzbischof] von Mainz, einem Liebhaber wertvoller Steine, weitergeben; dieser verhindert zusammen mit [Herzog Wilhelm] von Bayern die Behandlung der Religionsfrage [am Reichstag zu Speyer], beschneidet die Rechte der Städte und will alle Themen außer dem Türkenfeldzug auf einen neuen Reichstag im August verschieben. Die geplante Verteilung der Lasten [für die Türkenhilfe]zeugt von der Tyrannei der Fürsten über die Städte und Kaufleute und könnte nach einem Gegenbündnis rufen, doch der Ausgang ist noch offen. [Herzog] Heinrich von Braunschweig versuchte Gesandte seines Schwagers, [Herzog Ulrich] von Württemberg, von seiner Frau [Marie, geb. Gräfin von Württemberg]fern zu halten, die kurz darauf starb; Heinrich soll das Herzogtum seinem Sohn überschrieben haben und abgereist sein, vielleicht zum türkischen [Sultan Suleiman I.] oder zu Papst [Paul III.]. Ein aus Frankreich zurückkehrender Basler Gesandter erzählte Erschreckendes von der Nachahmung türkischer Sitten bei den Franzosen. Bucer schreibt, der Kölner [Erzbischof Hermann von Wied] stehe ganz auf der Seite [der Protestanten], befinde sich aber [als Kirchenfürst] in Abhängigkeiten. Laut einer Druckschrift droht der türkische [Sultan] dem polnischen [König Sigismund I.] mit Krieg; Myconius fürchtet die Türken weniger denn je, nachdem sie Gott derart herausgefordert haben. Dies soll auch Theodor [Bibliander] und Pellikan mitgeteilt werden. Übersendet ein Schreiben der Neuenburger [Nr. 1609], die auch den Baslern geschrieben haben, und empfiehlt sie Bullinger.

5 kräftig


Briefe_Vol_12_067arpa

S. Nondum recte revalui a carbunculo 1 (ut mulieres vocant) et tamen concionari et scribere et omnia facere cogor. Audivi aliquoties Maguntinum 2 valde delectari lapillis preciosis et eos magni emere. 3 Obtuli et meum istum 4 gratis, sed renuit. Si polis essem, compellerem, ut a collo suspensum ferret perpetuo. Ille in causa est una cum Bavaro 5 , ut religionis negocium a in tractationem venire non potuerit. 6 Plaenus est consiliis pravis et eis pertinaciter utitur. Effecit, ut contra ius et veterem morem civitates a consultationibus sint communibus hactenus exclusae, ut in comitiis nihil sit actum nisi de colligenda pecunia in bellum Turcicum, et conatus est de iudicio communi, de pace, de moneta reliquisque rebus politicis consultationem reiicere in comitia ad augustum promissa 7 . Quid fiat, nescio; conclusum enim an quid sit, nondum novi. 8

Sed audi consilium de pecunia: Decimae debent imponi omnibus. Eas receperunt se daturos principes, comites, nobiles, sed de reditibus, non de omnibus bonis. Civitates de bonis omnibus, etiamsi carent reditibus, dare urgentur, mercatores decimas duplices. Vide tyrannidem, quae causam habet evangelium et libertatem, item et opulentiam civitatum et mercatorum. 9 Non mirum, si nova aliqua foederatio fieret contra civitatum tam graves obpressores. 10 Verum sic apud te loquor. Hactenus civitates repugnarunt; quid vero fecerint deinceps aut facturae sint, incertum mihi adhuc.

Uxorem praeterea Heinrichi Brunswigensis nosti esse sororem Wirtenbergensis. 11 Hic in more habuit singulis annis b invisere illam circa nativitatem

a Vor negocium ein gestrichenes Zeichen.
b annis am Rande nachgetragen.
1 Karbunkel (Karfunkel); vgl. HBBW XI, S. 339f, Anm. 17.
2 Albrecht von Brandenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz.
3 Zur Prunkliebe des Kirchenfürsten, die sich vor allem im sog. "Halleschen Heiltumsschatz" manifestierte, s. Gerhard Händler, Fürstliche Mäzene und Sammler in Deutschland von 1500-1620, Straßburg 1933. - Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 297, S. 29-33.
4 Myconius bezieht sich ironisch auf seine Krankheit, den "Karfunkelstein".
5 Wilhelm IV., Herzog von Bayern.
6 Vielleicht hatte Myconius bereits Kenntnis von den umfangreichen Akten über die Verhandlungen des Reichstags zu Speyer, die Straßburg am 6. April nach Basel übermittelt hatte (s. Basel StA, Fremde Staaten, Deutschland B 1). Zur schroffen Ablehnung der protestantischen Forderungen
durch Albrecht von Brandenburg vgl. Heidrich, Karl V. 68. 76, Anm. 2.
7 Bereits Mitte März war von einem weiteren Reichstag die Rede, der am 1. August in Nürnberg oder Regensburg zusammentreten sollte; s. PC III 242.
8 Zum Ergebnis des Reichstags vgl. unten Nr. 1620, 13-18 mit Anm. 4.
9 Einen Überblick über die Auseinandersetzungen um die Mitbestimmung und steuerliche Veranlagung der Städte gibt RTA JR XII/1 67f.
10 Eine gegen die Fürsten gerichtete engere Verbindung der evangelischen und katholischen Städte wurde tatsächlich erwogen, kam aber nicht zustande; vgl. Heidrich, Karl V. 69f. 73.
11 Marie von Württemberg, die Schwester Herzog Ulrichs, war seit 1515 mit Herzog Heinrich von Braunschweig verheiratet; s. [Ferdinand]Spehr, Art. Heinrich der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, in: ADB XI 499.


Briefe_Vol_12_068arpa

domini cum munere per se vel honestos viros aliquos. Idem fecit anno proximo; misit legatos et una mille aureos. Postquam venerunt, a sorore prohibuerunt conantes interim tamen pecuniam emungere Brunswigenses, sed frustra. Sed antequam pecuniam e manibus vellent dimittere, admiserunt legatos. Hi peractis, quae in mandatis habuerant, discesserunt. Non autem multo postea venit nuncium ducissam vita defunctam 12 , ducem filio ducatum omnem rescripsisse 13 et ipsum cum paucis abiisse, nescitur quo. Sic pro certo mihi dictum est a viris nobilibus. An ad Turcam 14 abierit, an ad papam 15 an alio, ut pravis iterum consiliis turbationes novas cudat, omnes dubitant.

Ad haec legatus noster, qui e Gallia his diebus pacificationis pecuniam portavit 16 , adeo narrat crudelia de Gallorum vestitu et moribus Turcarum similibus, ut dicere possis in Turcas degenerasse. 17 Verum haec eadem ex tuis nimirum ipse quoque intellexisti. 18

Bucerus de Coloniensi 19 scribit in haec verba 20 : "Senex totus noster est; sed nosti, quantum et quibus talium principum potestas obnoxia est."Reliqua dicit non esse literis committenda.

Circumferuntur literae, quas vidisti forsitan, impressae 21 , quibus indicitur bellum a Turca Polono 22 . Bone deus, quae illic crudelitas, quae blasphemiae in Christum! Equidem dico in domino Turcam me nunquam timuisse, sed peccata nostra, quae in dies augentur. Nunc, id est post blasphemias tam crudeles, multo minus timeo; novi etenim, qualisnam deus ad blasphemias. Vide tempora, in quae dominus nos posuit! Tuebitur is, scio, ecclesiam suam.

Communicabis haec cum Theodoro 23 et Pellicano.

Vale cum tuis in Christo.

Basileae, 10. aprilis anno 1542.

Os. Myconius

tuus.

12 Am 28. Dezember, s. Spehr, in: ADB XI 499.
13 Das Gerücht bezog sich wohl auf den ältesten Sohn Heinrichs, Karl Viktor (geb. 1525).
14 Sultan Suleiman I.
15 Papst Paul III.
16 Zur Entgegennahme der jährlichen Pension aufgrund des Ewigen Friedens von 1516 (vgl. Walter Schaufelberger, Spätmittelalter, in: Handbuch der Schweizer Geschichte, Bd. I, Zürich 1972, S. 358) war als Abgeordneter Basels Christoph Offenburg nach Lyon geritten; s. Basel StA, Finanz G 16, 554.
17 Vgl. auch den Bericht Basels an Straßburg vom 10. April 1542 (PC III 265f).
18 Andreas Schmid, der den Zürcher Anteil des "Friedgeldes" abgeholt hatte, kehrte am 12. April oder kurz vorher zurück; s. Zürich StA, F III 32, 1541[-42], "Usgeben", S. 48.
19 Erzbischof Hermann von Wied.
20 Bucer an Myconius, 23. März 1542 (Zürich ZB, Ms F 80, 150).
21 Gemeint ist sicher die Flugschrift "Absagung des Türckischen Keysers, den König von Polen belangende" (s. 1. 1542; s. Carl Göllner, Turcica. Die europäischen Türkendrucke des XVI. Jahrhunderts, Bd. I, Bukarest-Berlin 1961, Nr. 761; VD 16 T 2192).
22 König Sigismund I. von Polen.
23 Theodor Bibliander.


Briefe_Vol_12_069arpa

Mitto simul literas Neocomensium fratrum 24 . Gratiarum actionem esse puto, nam et nobis scripserunt similiter 25 . Fac, commendatos habeas, ubi fuerit opus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, ministro Christi optimo, fratri in domino charissimo suo.