Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1571]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
22. September 1541

Autograph a : Zürich StA, E II 343a, 228b r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Ein Verwandter von Leo [Jud] hat [die Gutachten zu Grynäus' Vorlesung über das Abendmahl] [in Basel] liegen lassen; den Begleitbrief hat Myconius zerrissen, die Gutachten von Bullinger und Jud schickt er nun zurück. Kommt wegen der Pest nicht dazu, seine Einwände - vor allem zum Gutachten Bullingers [Nr. 1550] darzulegen, doch lebte Grynäus noch, könnte er zweifellos einige Missverständnisse ausräumen und würde im Übrigen auf die Erfordernisse der Konkordie hinweisen; durch den Streit um das Abendmahl hindert der Teufel die Ausbreitung des Evangeliums, wie jetzt gerade wieder der Abgang von [Johann] Forster und [Joachim] Camerarius aus Tübingen zeigt; da Myconius die Mitschrift von Grynäus' Vorlesung nicht entziffern konnte, will er dazu nicht Stellung nehmen, doch was Bullinger diesem vorwirft, hat er so nie von ihm gehört. Der Dekan [Ruprecht von Mosham] hat offenbar aus früheren Erfahrungen gelernt und in Zürich seine hochfahrenden Ansprüche verschleiert; im Gespräch [mit Myconius] ist deutlich geworden, wie sehr er der Werkgerechtigkeit anhängt. Wahrscheinlich versuchte er die Haltung der Zürcher zu erkunden, um seinen Auftraggebern Bericht zu geben; er muss entweder ein schlechter Mensch oder geisteskrank sein. Seltsam ist, dass er um eine Empfehlung an Myconius bat, obwohl dieser nichts weiter für ihn tun kann; in seinen Büchern zeigt er ein anderes Gesicht; Myconius dankt für die Mitteilung des Gesprächsprotokolls. Der türkische Sieg [bei Buda] kam nicht unerwartet und ist wie die Pest ein Zeichen von Gottes Zorn über Deutschland; Polen wird von Heuschrecken verwüstet. Erkundigt sich, ob auch der Zürcher Rat die von der Pest Genesenen von den Gesunden fernzuhalten versucht; [die Basler Pfarrer] können es nicht verantworten, dies von der Kanzel aus zu verkünden. Muss wegen Schwindels abbrechen. Grüße. Will sich um die Bitte von Rudolf [Gwalther] kümmern und lässt diesem mitteilen, dass [Wilhelm]Zwingli in Straßburg gestorben ist, obwohl man ihn aufs Land gebracht hat.

S. Si quis cognatorum Leonis 1 isthuc venit, expostulabis digne cum eo; nam colligatas iam tuas et illius 2 una cum meis (quas mox dilaceravi) reliquit. Verum nunc ecce eas tibi.

Respondere non valeo propter negocia, que nobis facessit pestis, quamvis sint quaedam, in tua praesertim responsione 3 de fide, quae me valde molestant, de quibus alias forsitan, si daturus est dominus vitam et quietem. Si non fuisset nobis ablatus Grynaeus, dubium non est, quin sic fuisset responsurus, ut indicasset multa non probe intellecta et, quae reliqua sunt, ad concordiam omnium in hoc negocio plane pertinere. Non clam est sathanae concordiam de eucharistia valde molestam esse, postquam tanto iam tempore, praesertim evangelium ubi depraedicatur, eam impedit. Ob eandem contentionem Camerarius

a Mit Randbemerkung von späterer Hand.
1 Ein Verwandter von Leo Jud.
2 Gemeint sind die Gutachten von Bullinger
und Jud zu Grynäus' Vorlesung über das Abendmahl; vgl. zuletzt oben Nr. 1561, 17-19.
3 Oben Nr. 1550.


Briefe_Vol_11_323arpa

una cum Forstero 4 quodam Tubinga solvit. 5 Utinam tandem desinant ineptiae istae ! Equidem, crede mihi, dictata Grynaei nondum legi; nam conciusis eius libris ab aliis nihil possum obtinere, nisi qualiter exceperunt 6 . Ea vero propter Greek b non possum, et sunt inemendatiora, sicuti soient sic excepta, quam ut eis possim fidere. Non est igitur, ut ea defendam vel impugnem; vidi tamen in tuis quaedarn, quae ex Grynaeo, dum de hoc negocio sermo fuit, nunquam audivi etc.

Quam vero aliter evenit, quam decanus 7 ille titulosus in Helvetiis sperarit! Qui fit, ut non egerit apud vos, qualiter Norimbergae, Argentine et hic 8 , ut reliquas civitates et loca taceam? Supplicatio, quam apud nos obtulit senatui, 9 illud prae se tulit, ut fieret e nostra civitate princeps. Ad hoc non solum petiit consilium et opern, sed etiam in summo templo canonicatum, et ut permitterentur libri eius hic describi et per orbem christianum diffundi. Si foret ocium, supplicationem ad te descriptam integram dimitterem. Apud vos nihil petiit, nisi ut tecum et cum Pellicano conferret. 10 Non certe contulit, quae clam in animo clausa tenet; audivissetis alioqui Pelagianum. In

b In der Vorlage Greek.
4 Johann Forster, 1496-1556, von Augsburg, studierte ab 1515 in Ingolstadt, wo er Reuchlin hörte und 1520 zum Magister promovierte. Nach weiteren Studien in Leipzig wurde er 1522 Hebräischlehrer in Zwickau. 1530 kam er nach Wittenberg, wo er u. a. Luther bei der Bibelübersetzung unterstützte. Da er als kämpferischer Lutheraner auftrat, war sowohl sein Wirken als Prediger in Augsburg (1535-1538) wie auch als Theologieprofessor und Hebräischlehrer in Tübingen (1539-1541) nicht von langer Dauer. Nach kurzer Tätigkeit als Propsteiverwalter in Nürnberg und als Reformator in Regensburg führte er 1543-1546 die Reformation in der Grafschaft Henneberg durch. 1548 wurde er Superintendent in Merseburg, 1549 Professor für Hebräisch und Prediger an der Schlosskirche in Wittenberg. Theologisch versöhnlicher geworden, stand er in seinen letzten Lebensjahren Melanchthon nahe. Sein großes hebräisch-lateinisches Wörterbuch erschien erst nach seinem Tod (Basel 1557). —Lit.: W[ilhelm]Germann, D. Johann Forster, der Hennebergische Reformator, ein Mitarbeiter und Mitstreiter D. Martin Luthers. Festschrift zum 350jährigen Hennebergischen Reformationsjubiläum,
[Wasungen 1894]; Reinhold Jauernig, in: NDB V 304; Friedrich Wilhelm Baut:, in: BBKL II 72; Heinz Scheible, in: RGG 4 III 197.
5 Hintergrund von Forsters Entlassung waren die im Herbst 1540 von einer fürstlichen Kommission erhobenen Vorwürfe, er habe gegen Oekolampad und Blarer polemisiert und habe es vermieden, das Abendmahl von Paul Phrygio zu empfangen (s. Germann, aaO, S. 104f). Dass Joachim Camerarius die Universität Tübingen Ende September 1541 verließ, hing mit der Absetzung Forsters, aber auch mit dem fragwürdigen Prozess gegen Michael Toxites zusammen (vgl. dazu HBBW X, Nr. 1418); s. Norbert Hofmann, Die Artistenfakultät an der Universität Tübingen 1534-1601, Tübingen 1982. — Contubernium 28, S. 22f, Anm. Il.
6 Gemeint ist wohl sinngemäß: Da mir der Nachlass von Grynäus verschlossen ist, bin ich auf die Mitschriften anderer angewiesen.
7 Ruprecht von Mosham, vgl. oben Nr. 1567, Anm. 2.
8 Vgl. oben Nr. 1554, 5-22.
9 Am 30. Juli 1541 (Basel StA, Kirchenakten A 4, 93r.-v. und 99r.-100v., dazu Vermerk auf 100a r.).
10 Vgl. oben Nr. 1567, 4f mit Anm. 2.


Briefe_Vol_11_324arpa

familiari colloquio dum opera tantum non in coelum sustolleret et diceret hominem posse ad summam hic perfectionem conscendere, obiicienti, quur ergo precaretur ecclesia 11 : "Remitte nobis"etc., respondit hanc precationem, dum fieret a perfecto viro, non ad eum, sed ad imperfectos fratres pertinere, quamobrem dici "nobis", non "mihi". Ex quo non obscure intelligi potest, qualiter opera velit ipse adiuncta fidei ad hominis iustificationem. Verum quid hoc aliud est quam derogare merito passionis Christi?

Quia ergo non successit neque hic neque Bernae, consilium cepit aliter apud vos agendi (id quod etiam fecit) et, postquam omnium animos haberet cognitos, redire ad suos, non dico Patavienses, sed a quibus est ad hanc peregrinationem subornatus; subornatum enim esse non incertis persuadeor in dies magis ac magis. Quantum ego quidem cogitatione et mente adsequor, homo est vel insigniter malus vel mentis non sanae. Huc me cogunt multa, in primis tamen protervitas, qua hic est usus, et mutatum adeo repente consilium, quo egit isthic. Miror autem valde, cur commendaticias petierit ad me, postquam semel tantum mecum sit colloquutus et in eo colloquio satis mentern meam intellexerit. Si redierit, ad senatus decretum nihil adiicere potero vel quidpiam illinc adimere. Per id transitus est pariter cum prandio vel coena permissus. Libri, quos aedidit, alium certe demonstrant, || quam se 228b v. nobis exhibuerit. Verum utcunque haec habeant, gaudeo et gratias ago, quod noluisti, ut actionem istam ignorarem. Dominus rependat animum illum tam benevolum erga me c et perpetuo promptum ad inserviendum mihi.

De strage, quam intulit Turca, 12 nimirum audisti. Quam quidem ex his, quae praecesserunt, tam d dare praevidi, ut nunquam haesitarim. Wir werdent den Turken mit "botz marter und wunden"13 etc. nit schlachen, ut reliqua taceam. Pestis communis et communis hostis indicant iram dei magnam contra Germaniam. In finibus Poloniae locustarum vis nihil non perdidit.

Sparsit nescio quis in senatu nostro Tigurinos mandato cavisse, ne, qui ex peste convaluerunt, ad tempus eant in publicum, 14 et protinus idem noster statuit 15 commisitque, ut pro suggestu denunciemus, quod tamen impossibile nobis utpote christianis doctoribus. Mirum, siquid huius a vobis factum; equidem non credo.

Vertigo mandat, ut desinam.

c me über der Zeile nachgetragen.
d Vor tam ein gestrichenes Zeichen.
11 In der fünften Bitte des Vaterunsers.
12 Zum Sieg der Truppen Sultan Suleimans I. bei Ofen (Buda) am 21. Augusts. oben Nr. 1564, 27f; 1567, 17-19.
13 D. h. mit Flüchen.
14 In Zürich wurde den Pestkranken nach ihrer Genesung der Zugang zu viel besuchten Orten (u. a. Kirchen) einen Monat lang untersagt. Dies belegen undatierte Erlasse
im Verbotbuch 1501-1539 (Zürich StA, A 42. 3, Fasz. 1, 34-37 und 79f; vgl. das auf Zürich verweisende Churer Mandat vom 4. September 1541, gedruckt in: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Graubünden, NF 55, 1913/14, S. 135-138, hier S. 136).
15 Isolierungsmaßnahmen für Rekonvaleszenten sind sonst aus Basel erst für 1582 belegt; s. Frank Hatje, Leben und Sterben im Zeitalter der Pest. Basel im 15. bis 17. Jahrhundert, Basel 1992, S. 69f.


Briefe_Vol_11_325arpa

Vale cum tuis in Christo. Salutabis Leonem 16 Theodorum 17 , omnes.

Basileae, 22. septembris anno 41.

Os. Myconius

tuus. Rodulpho 18 scribere prae vertigine capitis non potui. Quae petiit, 19 dic me diligenter exequuturum. Et triste nuncium illud adde Zvinglium Argentinae defunctum, 20 quamvis in pagum quendam 21 eum ab urbe seposuerint etc.

[Adresse darunter:] Domino Heinricho Bullingero, in domino observando suo.