Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1418]

Michael Toxites an
Bullinger
Basel,
29. August 1540

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 36 (neu: 49)(Siegelspur) Ungedruckt

Weil er weiß, daß Bullinger durch Konrad [Lüthard] von seinem Schicksal gehört hat, und weil Grynäus ihn dazu ermutigt hat, schreibt er ihm. Bereut sein durch Folter erzwungenes falsches Geständnis; hofft auf Hilfe bei der Suche nach einer Anstellung und legt eine Probe seines Könnens bei. Bedrot oder Grynäus weiß, wo er sich aufhält.

p explicem am Rande nachgetragen. q existimem anstelle von gestrichenem putern am Rande nachgetragen.
r in der Vorlage Heimricho.
19 Anna, geb. Adlischwyler.
20 Siehe oben Nr. 1344, Anm. 14.
a Mit Anstreichung und Randbemerkung von späterer Hand.
1 Michael Schütz, gen. Toxites, 1514-1581, aus Sterzing (Südtirol), begann seine
Ausbildung in Dillingen, wurde 1532 in Tübingen zum Bakkalaureus promoviert, hörte in Pavia medizinische Vorlesungen und hielt sich in Wittenberg auf, bevor er um 1537 Schulmeister in Urach wurde. Nach seiner Vertreibung aus Württemberg (vgl. Anm. 5) kam er über Basel nach Straßburg. Hier trat er in enge Verbindung zu Johannes Sturm, lehrte 1542-1545 am Gymnasium und verfaßte Dichtungen, die ihm 1544 die Krönung zum Poeta laureatus eintrugen. Wegen des Interims ging er 1548 nach Basel und


Briefe_Vol_10-156arpa

Tametsi non erat mihi animus aliquid ad te scribere, doctissime Bullingere, tamen cum Conradum N., ecciesiasten Seburgensem 2 , apud te verba fecisse de causa mea cornperissem 3 , adhortante ad hoc me S[imone] Grinaeo, viro omnium doctissimo, non potui non has breves literas ad te dare, praesertim cum tam commodum haberem tabellarium 4 .

De causa mea b5 fortasse olim plura audies; mihi de ea scribere, quae vellem, non licet. Illud tamen in nullius contumeliam arbitror a me dictum intelligi me esse innocentem hac in causa et crimen non admissum ob meturn tormentorum (cum ante confessionern c quintum tormentis in carcere fuissem cruciatus), cum non amplius latururn me illa esse sperarem. Deinde non tanti fore rem istam putabam, propter quam in me dux d6 ita excandesceret tot doctis atque charissimis vins pro me rogantibus. Arbitrabar etiam uxori meae et liberis 7 , quos duos habeo, consultius esse integris adhuc quam omnino comminutis membris me cum ipsis vivere. Sed longe me fefellit opinio, et profecto praestiterat ob veritatem mon. Sed quid querar? Bonum est, quod humiliavit me dominus, ut discam iustificationes e suas. Haec scribo iubente Grinaeo, ut, si forte apud vos f vacaret aliqua conditio, cui commode possem praefici, tu quoque, qua es erga studiosos benevolentia praeditus, iuvares. Mitto tibi ingenioli mei specimen aliquod 8 , ex quo coniicere possis,

b korrigiert aus meae.
c in der Vorlage confessionis.
d dux über der Zeile nachgetragen.
e in der Vorlage iustifficationes.
f vos fehlt in der Vorlage.
immatrikulierte sich dort, doch seine Bemühung um das Erasmusstipendium blieb erfolglos. 1549-1551 leitete er die Lateinschule in Brugg (Kt. Aargau); darauf kehrte er nach Straßburg zurück, wo er neben philologischen Arbeiten auch eine ärztliche Tätigkeit aufnahm. 1556-1560 war er Professor der Rhetorik in Tübingen; anschließend erwarb er den medizinischen Doktorgrad und wirkte als Arzt, ab 1564 in Straßburg, ab 1572 in Hagenau. Bedeutung erlangte er vor allem als Herausgeber zahlreicher Schriften des Paracelsus. Aus den Jahren 1549-1556 sind vier weitere Briefe von Toxites an Bullinger erhalten. — Lit.: C[harles] Schmidt, Michael Schütz genannt Toxites. Leben eines Humanisten und Arztes aus dem 16. Jahrhundert, Straßburg 1888; Amerbach, Korr. VIff, Reg.; Joachim Telle, in: Literatur-Lexikon, hg. v. Walther Kitty. Bd. XI, Gütersloh/München 1991, S. 389.
2 Konrad Lüthard, Pfarrer von Seeburg (Urach, Baden-Württemberg).
3 Ein entsprechender Brief Lüthards ist nicht bekannt.
4 Unbekannt.
5 Toxites war Anfang Juli aus der Stadt Urach gepeitscht und aus Württemberg verbannt worden, weil er nach mehrmaliger Folterung das falsche Geständnis abgelegt hatte, Schmähverse auf den Stadtpfarrer Wenzel Strauß verfaßt zu haben. Erst 1554 rehabilitierte ihn Herzog Christoph, nachdem der wahre Schuldige sich zu erkennen gegeben hatte (s. Schmidt, aaO, S. 8-21 bzw. 61-66).
6 Herzog Ulrich von Württemberg.
7 Die Namen der Frau und der Kinder sind nicht bekannt.
8 Nach der nicht näher belegten, aber plausiblen Angabe von Schmidt (aaO, S. 22) handelte es sich um das 1540 in Straßburg gedruckte allegorische Gedicht "Querela anseris vel de ingratitudine hominum elegia" (zum Inhalt vgl. Schmidt, aaO, S. 11-15).


Briefe_Vol_10-157arpa

quid ferre humeri mei g possint; nolim enim quidquam ultra vires meas tractare.

Vale et hanc meam barbariem boni consule.

Argentorati apud Bedrotum aut Basileae apud Grinaeum, ubi sim, rescisces.

Basileae, raptim, quia festinabam abire, anno 1540, quarto calendas septembris.

Humanitatis tuae

deditissimus

Michael Toxites R[heticus], olim ludimagister Urachii, miser et infoelix.

[Adresse auf der Rückseite:] Viro optimo atque doctissimo Hainrico Bullingero, ecclesiastae Tigurinorum, domino et patrono suo colendissimo.