Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[83]

Bullinger an
Berchtold Haller
Zürich,
1. April 1532

Abschrift von Christian Danmatter 1 : Bern, Burgerbibliothek, Ms 657, 80v.-84v. Gedruckt: Heinrich Bullinger, Ratio studiorum 1594, f. 60r.-63r. a ; De ratione studiorum 1670, S. 149-156

Auf Bitte Hallers gibt Bullinger eine «Anleitung zum Studium», die im wesentlichen eine Zusammenfassung aus dem größeren Werke «De ratione studii», das derzeit nicht greifbar ist, darstellt. Für ein

45 Wenn aber (von den Gotteshausleuten) eine Interpretation des Friedensvertrags begehrt wird, ist eine solche (an der Tagsatzung) nicht möglich; es muß für neue Instruktionen an die einzelnen Orte zurückgewiesen werden (SI V 731).
46 Erster Landfrieden 1529, Art. I und VIII (EA IV/1b 1479f).
47 Die Tagsatzung in Baden am 8. April 1532.
48 unter der Hand, nebenher (SI V 894f).
49 Wie hat er so viele Herzen sich abwenden lassen.
50 Vgl. Tob 4,20; Jes 45,13.
51 Nicht erhalten.
52 Das Reislaufen in französischen Diensten, vgl. Pestalozzi, Haller 56.
53 ärger, schlimmer.
54 von den Geschehnissen (SI III 1112f) und dem Gerücht (SI IX 1448f).
55 Leo Jud.
a Da dieser von Huldrych Zwingli d. J. herausgegebene Druck (im folgenden: D), der nicht auf Danmatters Abschrift, sondern entweder auf Bullingers Autograph oder auf einer anderen Kopie beruht, stellenweise den besseren Wortlaut enthält, werden Unterschiede zur Vorlage, die dem klareren Verständnis dienen, im Text berücksichtigt und im textkritischen Apparat kenntlich gemacht. Mehrere offensichtliche Abschreibefehler Danmatters wurden stillschweigend verbessert, sofern sie nicht den Sinn des Textes veränderten. Hier genüge der Verweis auf die in Vorbereitung stehende Neuedition von Bulingers «Ratio studiorum» (s. Anm. 2) mit Kommentar, die auch den vorliegenden Brief enthalten wird. Für wertvolle Hinweise sei Herrn Dr. Peter Stotz, Zürich, freundlich gedankt.
1 Christian Danmatter (Dammatter), gest.


Briefe_Vol_02_0094arpa

wirkungsvolles Studium ist eine genaue Tageseinteilung die Voraussetzung. An der Spitze aller Lektüre steht die Bibel, zu deren Verständnis Sprachkenntnisse notwendig sind. Kommentare und sonstige Hilfsmittel sollen umfassend herangezogen werden. Die empfehlenswerten heidnischen und christlichen Schriftsteller sind in mehrere Gruppen eingeteilt. Historische Autoren: Sabellicus, Plutarch, Justin, Josephus, Livius, Eusebius. Nichtchristliche philosophische: Seneca, Cicero, Plato. Christliche philosophische: Tertullian, Athanasius, Laktanz, Eusebius, Augustin. Sonstige nützliche Lektüre: Erasmus, Plinius, Volaterranus. Dichter: Homer, Vergil, Horaz, Terenz, Ovid. Von «dialektischen» und «rhetorischen» Werken sind die Arbeiten folgender Autoren nützlich: Melanchthon, Agricola, Georg von Trapezunt, Cicero, Erasmus, Quintilian.

S. D. b Scripsi, Berchtolde charissime, ante annos aliquot libellum, ni fallor, non paenitendum «de ratione studii» 2 cum theologici tum prophanarum literarum. Is nunc Constantiae aut Sanctogalli apud Leonardum Hospinianum 3 , adolescentem eruditissimum, latitat, sive is describat sive aliis communicarit. Nam mihi, quod tamen hactenus speraveram et expectaram, non restituitur. Volueram autem eum ad te, quamprimum reddidisset, misisse 4 . Hinc factum, ut tanto iam tempore distulerim tuis 5 de ratione studii respondere. Sed paucis c haec tibi, quae possumus, accipe, quando, quod volumus, non licet.

Imprimis necesse est, ut diem dispartiaris in partes, quibus et ecclesiastica officia expedias, corporis curam in edendo, bibendo, deambulando aut ociando agas, accedentes audias, iis consulas, iis denique discutias questiones ||81r. et literis invigiles cum sacris cum prophanis. Auroram impendito studiis severioribus ac sacris. Postmeridianas locato prophanis. Post prandium ac caenam iis deambulando responde, qui, ut fieri solet, nos adeunt. Et senties, quod alias non crederes, partitione ista temporis, et quod suo quaeque facias tempore, laborem omnem aliquo modo levari et brevi multa posse fieri et celeriter.

Sacra lecturus oratione fideli incipito. Nolo autem quorundam more legas, qui nunc in veteri, mox novo testamento legunt, iam vero commentarios consulu[nt]d ,

b Titel auf der Vorderseite (f. 80r.): De ratione studii, Bullingerus ad Berchtoldum Hallerum. Prioris epitome.
c in der Vorlage irrtümlich paucos.
d Rand abgeschnitten.
1572, war Chorherr im Augustiner-Stift Interlaken. Nach seinem Übertritt zum reformierten Glauben unterschrieb er 1528 die Thesen der Berner Disputation in seiner Eigenschaft als Pfarrer von Gerzensee (Kt. Bern). Im Jahre 1536 erhielt er die Stelle eines Helfers am Berner Münster, zwei Jahre später wurde er Pfarrer in Belp (Kt. Bern), wo er bis zu seinem Tode blieb. Eine Wahl zum zweiten Pfarrer von Thun im Jahre 1558 nahm er nicht an. Danmatter war befreundet mit Berchtold Haller, der ihn auch an Bullinger empfahl und ihm dessen «Ratio studiorum» zum Abschreiben übergab (Haller an Bullinger, 18. Oktober 1533). Bullingers Brief an Werner Steiner vom 1. Mai 1528 (HBBW I Nr. 28), der dieser Abschrift vorangeht, wurde ebenfalls von Danmatter kopiert. Ob Danmatter und Bullinger sich bei der Berner Disputation kennenlernten, bleibt ungewiß. Später kümmerte sich der Antistes um Danmatters Sohn Jonas, der in Zürich zum Theologen ausgebildet wurde, und vermittelte mit Erfolg anfangs 1548 bei dessen Verehelichung mit einer Zürcherin. Zwei Briefe Danmatters an Bullinger sind erhalten. —Lit.: Anshelm V 274; ABernerRef 1465, S. 597; Lohner 4.34.91.351.
2 «Studiorum ratio sive hominis addicti studiis institutio ad Wernherum Lithonium presbyterum», Abschrift Danmatters: Bern, Burgerbibliothek, Ms 657, 2v.-79v.; im Jahre 1594 von Huldrych Zwingli d. J. hg. und in Zürich gedruckt (HBBibI I 712). Der Widmungsbrief an Werner Steiner ist gedruckt in: HBBW I Nr. 28. Eine historisch-kritische Neuedition der ganzen Schrift wird von Herrn Dr. Peter Stotz vorbereitet.
3 Leonhard Wirth.
4 Haller war im Herbst 1533 im Besitz des Manuskripts, das er Danmatter zur Abschrift übergab (s. oben Anm. 1). Das Original scheint nicht erhalten zu sein.
5 Siehe oben S. 31,12f und 46,23.


Briefe_Vol_02_0095arpa

nunc aliud instituunt. Sacra lecturus integrum tibi authorem aut librum propone nec aliud tibi sume, quam istum rite absolveris. Exempli caussa Mosen lecturus, Genesim aut Deuteronomion, quae Mosaicorum e operum nucleus sunt, ab ipso protinus capite ordior primo, progredior ad secundum et sic deinceps. Non enim aliud legendum accipio ||81v. quam istum absolverim. Ceterum dispartior et authoris capita in dies, ut quaeque dies vel integrum habeat caput vel dimidiatum, istud vero sic lego, ut ex ipso contextu et aliorum locorum collatione sensum eruam. Paravi mihi locos communes 6 , annoto et f insigniora, ut illorum, quae lego, aliquis usus sit in sacris concionibus. Nec aspernor veterum aut neothericorum commentarios, sed iis modice et certo modo utor. Nullum vero invenias cerciorem exponendi modum, quam si consulas Hebraica in veteri testamento, Grecanica in novo.

Sed quis hoc potest? Modicis iniciis opus. Ipsa sese postea docet exercitatio. Nec quisquam nisi exercitatus crediderit, quam parvo negotio quis cum tempore ad res summas penetrare possit. Tot nunc sunt studiorum subsidia in utraque lingua, ut omnino discere nolit, qui difficultatem aut || 82r. insuperabilem laborem causarit. Tot sunt translattiones, tot annotationes, tot commentaria doctorum hominum tum prisci cum nostri seculi, tot sunt rudimenta, introductiones, grammaticae, dictionarii, ut aliud alio sit clarius. Haec in hoc tam superstitiose moneo, quod te de linguarum dono desperare nolim. Si non contigerit integrum, certe porcio aliqua non denegabitur, qua fiet, ut et certius et foelicius in sacris agas. Et sane omnibus aliis donis prefero, si quis non prorsus alienus sit a linguarum cognitione homo alias pius, doctus et iuditio pollens.

Prophanarum literarum lectionem volo nihilominus sit accurata et solida, ut non prius alius sumatur g in manus author, quam prior ille ad finem usque sit lectus et perlectus. Interim nolo te vagari in authoribus, ut nunc huius, nunc illius principium, librum vel finem legas ceteris neglectis. Nam ista h lectionis inconstantia mentem i obnubilat et memoriam distrahit et conturbat. Imprimis ||82v. autem k legendos censeo historicos et philosophos. Omnia complexus est sua «Rapsodia» Sabellicus 7 , ut omnium historiarum et historicorum summam habeat non aspernandam, qui Sabellici habeat «Aeneades». Medullam vero cum Grecorum tum Rhomanorum historiarum legerit, qui «vitas» Plutarchi 8 legit. Brevia scripsit Iustinus 9 , copiosa Livius 10 ,

e nach D; in der Vorlage irrtümlich museorum.
f et undeutlich; D: itaque et.
g in der Vorlage: summatur.
h-i ista bis mentem fehlt in der Vorlage; ergänzt nach D.
k nach D; in der Vorlage irrtümlich aut.
6 Ein diesbezügliches Autograph Bullingers hat sich anscheinend nicht erhalten. Es handelt sich aber wohl um den «Thesaurus variae lectionis, sive de locis comparandis ex prophanis et sacris scriptoribus, per Heinricum Bullingerum concinnatus Capellae Tigurinorum anno 1527», welcher im Rahmen der von Zwingli 1594 herausgegebenen «Ratio studiorum» abgedruckt ist (aaO, f. 47r.-57V.) und sich, allerdings ohne Titel und Prolog, bereits in Danmatters Abschrift (f. 64r.-76r.) findet. Bullinger gibt in diesem Kapitel Beispiele zum Erstellen von Registern
zu profanen und sakralen locis communibus; zur Sache s. Johannes Kunze, in: RE XI 570-572.
7 Sabellicus, eigentlich Marcantonio Coccio (1436-1506) schrieb das Werk «Rapsodiae historiarum Enneadum», welches im 15. und 16. Jahrhundert mehrere Auflagen erlebte.
8 Die Vitae des Plutarch waren auch von Zwingli hochgeschätzt, s. Walther Köhler, Huldrych Zwinglis Bibliothek, Zürich 1921. — Njbl. auf das Jahr 1921. Zum Besten des Waisenhauses in Zürich, 84. Stück, S. *32, Nr. 271.
9 Das Werk des M. lunianus Iustinus «Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi», wohl aus dem 3. nachchristlichen Jahrhundert, erlebte im 16. Jahrhundert mehrere lateinische und deutsche Auflagen, z. B. Basel 1526, 1530.


Briefe_Vol_02_0096arpa

sacra Iosephus 11 , historicus nobilissimus, nec interim aspernandus est Eusebius 12 . Volo autem l in iis observes hominum mores, consilia, eventus, actus, ut inde ceu ex humanae vitae speculo exempla liceat producere, denique et hominum mores iudicare etc.

Ex philosophis, si christianam religionem spectes, nullus similior nostris L. Annaeo Seneca 13 . Is inprimis legendus est. Huic iungantur Ciceroniana. Cicero 14 enim, amoeni et iucundi ingenii homo, ||83r. breviter, perspicue et facili eaque instructissima eloquentia colligit, quae apud diversos philosophos intricate traduntur. Quod si solidum malis legere et ex professo philosophicum virum, Platonem 15 legas. Nam ut Cicero alias in oratoria prestat, sic Plato in philosophia. Huc fortassis pertinet, ut ostendam, qui potissimum ex philosophis christianis sint legendi, hoc est, qui extra scripturas, id est non interpretando scripturas, capita christianae philosophiae tractarunt. Inprimis igitur legatur Tertullianus «de prescriptione haereticorum» m16 liber, subdatur, qui [de] trinitate «adversus Praxeam» 17 conscriptus est, rursus ille, qui «de carne Christi» 18 et «resurrexione carnis» 19 scriptus est, et «Apologeticus» 20 adversus gentes. Huic iungantur duo isti celeberrimi libri divi et vere magni Athanasii 21 adversus gentes scripti, rursus elegantissimi isti ||83v doctissimi et piissimi 6 «de institutione divina» libri Lucii Coelii Lactantii Firmiani 22 . Septimus 23 chiliasten 24 resipit et iccirco cum iudicio legendus. De chiliastis vero legere est apud Eusebium «Ecclesiasticae historiae» lib. 3, cap. ult. 25 et in 7,cap.22 26 His pulchre iunxeris

l nach D; in der Vorlage irrtümlich aut.
m in der Vorlage irrtümlich haeredicorum.
10 Titus Livius, Ab urbe condita galt als das klassische Werk römischer Historiographie.
11 Zumindest die Antiquitates des Flavius Josephus kannte Bullinger vorzüglich, s. HBBW I 200,22.
12 Eusebius von Cäsarea, der «Vater der Kirchengeschichte».
13 Von L. Annaeus Senecas Werken wurden besonders die Briefe an Lucilius geschätzt.
14 Bullinger kannte Ciceros Briefe seit seinem 13. Lebensjahr, als diese im Lateinunterricht benutzt wurden (HBD 3,3), in Kappel behandelte er als Lehrer neben der Dialektik Melanchthons auch Arbeiten anderer Autoren, z. B. Ciceros (HBD 11,3f). Unter den ciceronianischen Reden dürfte die «Oratio pro lege Manilia» von Bullinger besonders geschätzt worden sein, denn wie sein Lehrer Phryssemius nahm Bullinger die Rede im Unterricht durch (HBD 5,3f. 11,6), außerdem fertigte er einen nicht erhaltenen Kommentar zu dieser Schrift an (HBD 14,21). Daneben schrieb Bullinger eine Arbeit «Vita et encomium Ciceronis» (HBD 14,20). In besonderer Weise würdigte Bullinger die rhetorischen Werke Ciceros, s. unten S. 97,90 sowie Hausammann 146f.
15 Zwingli besaß die bei Philipp Pincius in Venedig 1513 gedruckte Ausgabe, s. Köhler, aaO, S. *31, Nr. 267.
16 Tertullian, De praescriptione haereticorum,
CChr I 185-224, s. HBBW I 55.86.
17 Tertullian, Adversus Praxean, CChr II 1157-1205.
18 Tertullian, De carne Christi, CChr II 871-917.
19 Tertullian, De resurrectione mortuorum, CChr II 919-1012. In der Ausgabe von Tertullians Werken durch Beatus Rhenanus, Basel 1521, die Bullinger selbst besaß (HBBW I 55, Anm. 4), trägt die Schrift den Titel «De carnis resurrectione», s. CSEL XLVII, S. XXXVII.
20 Tertullian, Apologeticum, CChr I 77-171.
21 Athanasius, Oratio contra gentes und De incarnatione Verbi, MPG XXV 3-96 bzw. 95-198, s. HBBW I 98,14 und Anm. 99.
22 Laktanz, Divinae institutiones, CSEL XIX 1-672. Bullinger weist häufig auf dieses Werk hin, s. HBBW I 72.81.110.115.
23 Das siebente Buch trägt den Titel «De vita beata», CSEL XIX 581.
24 Bullingers Beobachtung, die wahrscheinlich auf eine Tradition zurückgeht, ist zutreffend. Chiliastische Anschauungen finden sich z. B. VII, cap. 24, s. Walter Bauer, in: RAC II 1077.
25 Eusebius, Historiae ecclesiasticae III,39,12 behandelt die chiliastischen Anschauungen von Papias, s. Eusebius, Kirchengeschichte, hg. v. Eduard Schwartz. Kleine Ausgabe, (Berlin)1955 5 , S. 121.
26 Bullinger bezieht sich auf Buch VII, cap. 25,2f, wo Kerinths Lehre vom Reich Christi erwähnt wird, aaO, S. 295.


Briefe_Vol_02_0097arpa

doctos Augustini «de doctrina christiana» 27 libros, ante n omnia expolitissimos «de civitate dei» 28 libros o etc. Quod si varia delectant, lege «lectiones antiquas» Coelii Rhodigini 29 , «Chiliades» Erasmi 30 , opus elaboratissimum et necessarium, Plinium 31 item et Volaterranum 32 . Nam selectissimos tantum recito, qui homini studioso satis esse possunt. Neque enim librorum copiam probo nec multorum lectionem inanem, sed selectorum p librorum, ut scilicet in paucis habeas et legeris, quae studioso necessaria omnia, et quod alii egre cognoscunt ex multis librorum centuriis, id tu minimo negotio ||84r. haurias ex unica librorum decade.

Caeterum poetica delectat, movet et pulchr[e]q , imo evidenter pingit cum sceleribus sceleratos. Ad delectationem ergo legas, ut leves studi[orum]r nauseam, interim tamen dicendi vim observes et hominum mores discas. At certos ego a te legi velim, Homerum 33 , Vergilium 34 , Horatium 35 , inprimis Terent[ium]s36 maxime et Ovidium 37 .

Sed et dialectica et rhetorica, sine quibus omne iacet studium, non erunt negligenda. Dialecticam vero dico non Hispanicam 38 aut copulatisticam, aut qualis omnino trac[ta]tur t in universitatibus, sed dicendi filum u , utque de re quavis quisque vere, copiose, perspicue, firmiter et pulchro ordine disserere possit. Id vero satis digne adumbravit Melanchton [!]39 , sed nemo dignius Rodolpho Agricola, qui «de inventione dialectica» scripsit libros 3 40 — rhetorica tradit idem Melanchton libris 3 41 , item ||84v Trapezuntuis libris 5 42 —libros inquam et doctissimos et perspicuissimos, sed nemo hactenus Ciceronem 43 vicit. Qui vero omnium istorum brevem summam

n-o ante bis libros fehlt in der Vorlage; ergänzt nach D.
p nach D; in der Vorlage lectorum.
q-t Rand abgeschnitten.
u nach D; in der Vorlage irrtümlich filium.
27 Augustin, De doctrina christiana, CChr XXXII 1-167.
28 Augustin, De civitate dei, CChr XLVII und XLVIII.
29 Eigentlich Coelius Richerius Rhodiginus; Bullinger meint die «Lectionum Antiquarum libri XVI», Basel 1517.
30 Erasmus' Adagia erschienen unter verschiedenen Titeln, beispielsweise «Adagiorum chiliades tres», Basel, Froben, 1513.
31 Sicherlich Plinius d. Ä. (23/24-79) mit seiner «Naturalis historia».
32 Raphael Volaterranus (Maffei), 1455-1522, aus Volterra stammender Humanist; Bullinger denkt wohl vor allem an dessen 1506 in Rom erschienenes, enzyklopädisches Werk «Commentariorum rerum urbanarum libri XXXVIII».
33 Die beiden homerischen Epen wurden gewöhnlich aufgrund einer der zahlreichen lateinischen Übersetzungen studiert. Bullinger las schon 1520 Homer, s. HBD 5,9.
34 Bullinger behandelte ausgewählte Teile aus Vergils Äneis 1523 in Kappel, s. HBD 8,12.
35 Nachdem Bullinger schon als Knabe mit einzelnen Werken Horaz' bekannt geworden war (s. HBD 3,3), lernte er dann während seines Studiums die Oden kennen, s. HBD 5,6.
36 Die Komödien des Terenz kamen mit den Scholien des Erasmus versehen erstmals 1532 bei Hieronymus Froben und Nikolaus Episcopius in Basel heraus.
37 Publius Ovidius Naso wirkte auf das 16. Jahrhundert am nachhaltigsten durch die Metamorphosen, vgl. Köhler, aaO, S. *30, Nr. 252.
38 Das heißt im Anschluß an die Summulae logicales des Petrus Hispanus.
39 Sicherlich meint Bullinger Melanchthons Buch «Compendiaria dialectices ratio», Leipzig 1520 (CR XIII 507-752), das er selbst bei seiner Lehrtätigkeit in Kappel benutzt hatte, s. HBBW I 114,2f; HBD 11,3.
40 Rudolf Agricolas «De inventione dialectica» erschien z. B. 1521 in Straßburg. Bullinger studierte das Werk schon in seiner Frühzeit, s. HBD 5,3; Hausammann 146f.
41 Philipp Melanchthon, De Rhetorica libri tres, 1519, vgl. CR XIII 416-506.
42 Georg von Trapezunts «Rhetoricorum libri quinque» erschienen u. a. 1522 in Basel, MPG CLXI 753f.
43 Siehe oben Anm. 14.


Briefe_Vol_02_0098arpa

cupit, legat 2. librum «de copia rerum» Erasmi 44 , denique et «institutiones oratorias» Quintiliani 45 , et haec tamen maxime volo esse commendata.

Verum de istis omnibus copiose admodum et ad nauseam scripsimus in libro isto, quem supra citavimus et «De ratione studii» 46 inscripsimus. Plura in presentiarum non potui. Oro, ut istis contentus sis et bene valeas.

Tiguri, 1. aprilis anno 1532.

Heinrichus Bullingerus,

tuus totus.