Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1080]

Kaspar Megander an
Bullinger und
Leo Jud
Bern,
20. Dezember 1537

Autograph: Zürich StA, E II 343, 139 (Siegelspur) Ungedruckt

[Die Berner Pfarrer] wollen den Bestrebungen von Theodor [Bibliander] entgegentreten; der Augenblick ist ungünstig, um etwas gegen Bucer zu unternehmen. Der Brief der Zürcher [Nr. 1073] hat ihren Beifall gefunden; Megander hat ihn an [Peter Cyro]weitergereicht, um ihn eventuell an den Rat zu bringen. Hat gehört, in sein Haus sei der Spitalmeister eingezogen; bittet dringend, für die vorläufige Unterbringung seines Hausrats zu sorgen. Die Berner bringen ihre Kirche in Gefahr; er widersetzt sich ihnen, übt aber Zurückhaltung.

Gratiam a domino.

Theodori, quam poterimus, conatus infringemus; non certe videtur hoc temporis statu quicquam vel adversus Bucerum vel aliquem alium tentandum 1 .

Quas dedistis literas 2 , legimus. Nemo certe nostrum est, cui non summopere probentur, nisi virum probum aliud stando laudare, aliud vero sedendo vituperare deceat 3 . Literae asecretis 4 per me traditae sunt copiaque illi data, ut, si visum fuerit, apud senatum curet, ut legantur; hactenus nondum tamen lectae.

Oeconomum hospitalis in edes meas comigrasse audio 5 ; at de suppellectili mea quid actum sit, non inteligo. Per dominum vos oro, ut de habitacione comoda locanda mihi prospiciatur, donec assignatam habere queam.

Machinatores nostri; nam questum, imo inventum facinus, atque adeo ecclesiae nostrae necem maturant. Ne contenciosus videar, me plane nisi publicis concionibus summa tamen modestia illis oppono.

Bene valete.

Bernae, 20. decembris anno 37.

Megand. totus vester.

[Adresse auf der Rückseite:] viris tum piis tumque eruditis Bullingero et Leoni, Tigurinae ecclesiae vigilantissimis ministris ac fratribus suis.

1 Offenbar bezieht sich Megander auf die von Theodor Bibliander an Rhellikan gesandte Schrift (vgl. oben Nr. 1074, 140f); welche Absichten Bibliander damit verband, ist nicht bekannt.
2 Oben Nr. 1073.
3 Vgl. Adagia, 3, 3, 56 (LB II 794f).
4 im Sinne von: illi, qui a secretis est; d. h. dem Stadtschreiber Peter Cyro (vgl. unten
Nr. 1083, 5).
5 Vgl. oben Nr. 999, 2f. - Zu diesem Zeitpunkt dürfte das Amt des Spitalmeisters bereits von Hans Habersaat an Hans Lindiner übergegangen sein; vgl. Elisabeth Wyder-Leemann, Rechtsgeschichte des alten Spitals in Zürich, seiner Organisation und Entwicklung, Diss. jur. Zürich 1952, S. 105.