Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1077]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
3. Dezember 1537

Abschrift von Johann Jakob Simler a : Zürich ZB, Ms S 43, 176 Ungedruckt

Bringt den empörenden Überfall [Wilhelm Arsents und seiner Genossen] mit dem Pensionenwesen in Verbindung und bedauert, daß dieses Ubel nicht schon im Ersten Kappelerkrieg ausgeräumt werden konnte; zwar muß das Verbrechen gerächt werden, doch könnte ein Vorgehen gegen die [vorderösterreichischen] Hintermänner den Kaiser [Karl V] schwächen und damit dem französischen König [Franz I.] und den Pensionenherren zugute kommen. Will sich über die Verdienste von Bucer und Osiander um die Schweizer Kirchen nicht äußern und fordert dazu auf am [Ersten Helvetischen] Bekenntnis festzuhalten, solange dieses nicht widerlegt ist. Bedauert, was Grynäus zugestoßen ist.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Doleo, mi Myconi, et indignor ex animo miserabili de latrocinio crudeli et proditione plus quam immani nuncio 1 . Ea demum debemus pensionariis et pensionibus nostris. Quod si hoc nomine bellum futurum est et aliquid exercitui nostro praeter expectationem obvenerit infortunii, cui, obsecro, feremus acceptum? Pensionibus et pensionariis! O daß die stett mitt Zürych imm ersten Cappler zug nitt handtlicher 2 warend, damitt man domals den tüfelischen unradt uußgerüt 3 hätte! 4 Interim occisi sunt optimi quique ad

10 Einen "libellus de iuramentis papisticis" hatte Bullinger von Osiander erhalten (s. Osiander GA VI 485, 5); gemeint ist offenbar dessen "Coniuratio Papistarum", wenn auch vielleicht in einer früheren als der uns überlieferten Form (Osiander GA IX 122-133).
a Simlers autographe Vorlage, die sich nach seiner Angabe (,,Ex aut. Bullingeri in Bibi. Huldericiana") in der Bibliothek
der Zürcher Gelehrtenfamilie Ulrich befand, ist verschollen (vgl. HBBW IV, S. 377, Anm. a).
1 Bullinger bezieht sich auf die Berichte vom Überfall des Söldnerführers Wilhelm Arsent auf französische Studenten bei Basel; vgl. oben Nr. 1071, 1-7.
2 entschlossener.
3 ausgerodet, ausgeräumt.
4 Im Ersten Kappelerkrieg von 1529 hatte


Briefe_Vol_07_326arpa

easdem Capellas 5 . Nescio, quid nunc paretur bonis quibusdam. Si haec crudelis iniuria manserit inulta, actum erit de Helvetia invisumque omnibus gentibus nomen patriae vilius erit. Quin et Basilaea, urbium clarissima, male audiet apud omnes. Paucissimi porro studiosi a regionibus longinquis ad vos concedent. Redundabit haec iniuria in studiorum quoque progressum. Malus certe et astutus fuit diabolus, quisquis hanc tragoediam concinnavit. Hactenus cavimus aurum Gallicum, bella Gallica, artes Gallicas. Quid, si nunc nostra sponte toti fiamus Galli 6 ? Si enim oppugnandum erit Hohenkünigspurg 7 , si arma inferenda tutoribus et receptoribus latronum Emsemsibus 8 , bella bellabimus || Galli. Quo enim caesaris 9 vires plus debilitantur, hoc magis accedit Gallo, und wie köndt man den Franzosen trüwlicher dienen, dann so man den keysser hie ussen angriffe, ins Burgund, Sundgöw, Brißgöw etc. fiele? Non negabit, certo novi, stipendia? Sic autem conficiet rem suam. Sic in locum pristinum restitui poterunt pensionarii. Sic urbes denuo devincientur Gallo. Orandus ergo nobis dominus, ut in tantis periculis adsit ecclesiae suae. Latrocinium omnino erit ulciscendum. Si manserit inultum, ulciscetur dominus; sed ita, ut nobis parum suave sit futurum. Si ulcisci statuerimus, Galli auxilia et aurum omnino obtrudetur. Quid ergo? Miseri erimus. Orandus ergo dominus, ut nobis adsit, qui possimus et vindicare malum et in libertate manere et regum artibus explicari.

Quae scribis praeterea de Bucero et Osiandro 10 , iam sino. Quis horum plus commodarit aut incommodarit ecclesiae Helveticae, non pronuncio. Utrumque amo, neutrum odio. Habemus confessionem 11 ; in hac, oro, perseveremus, donec veniant, qui ipsam revincant erroris.

Vale una cum Grynaeo meo, cuius vicem 12 ex corde doleo. Dominus faxit, ut consolationem coelestem semper sentiamus.

Tiguri, 3. decembris 1537.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse b :] Clarissimo viro d. Osvaldo Myconio, antistiti Basileiensi vigilantissimo, domino et fratri suo colendissimo.

b Vom Kopisten dem Brieftext vorangestellt.
sich vor allem Bern geweigert, an der militärischen Durchsetzung eines Pensionenverbots in den Fünf Orten mitzuwirken; s. Leonhard von Muralt, Renaissance und Reformation, in: Handbuch der Schweizer Geschichte, Bd. I, Zürich 1972, S. 499f.
5 in der Schlacht bei Kappel 1531.
6 d. h. den französischen König Franz I. unterstützen.
7 Die entführten Franzosen waren auf die Hohkönigsburg bei Schlettstadt gebracht
worden; s. Emil Schaub, Wilhelm Arsents Fehde mit Franz I. 1533-1539, Wissenschaftliche Beilage zum Bericht der Realschule zu Basel 1906-1907, Basel 1907, S. 17.
8 Wohl vom Abschreiber verlesen aus Ensensibus (von: Ensen, Ensisheim); gemeint sind die Komplizen Wilhelm Arsents im vorderösterreichischen Gebiet (vgl. Schaub, aaO, bes. S. 14f). 9 Karl V.
10 Siehe oben Nr. 1071, 23-30. 11 Nämlich das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536 (BSRK 101-109).
12 Näheres ist nicht bekannt.