Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[63]

Berchtold Haller an
Bullinger
Bern,
9. Februar 1532

Autograph: Zürich StA, E II 360,59r. —v. Siegelspur. —Gedruckt: Füssli I 96-98

Berichtet von der Lage nach der Berner Synode, deren Akten bald im Druck erscheinen werden und worüber er Bullingers Meinung erfahren möchte. Bittet um Antwort auf verschiedene Fragen, um die Zusendung von Bullingers und Pellikans Werken, macht Vorschläge für eine Annäherung zwischen Bern und Zürich und betont, daß Zwinglis Sohn Wilhelm in Bern unter den besten Voraussetzungen erzogen wird. Grüße.

Spiritum fortitudinis et intelligentiae 1 adaugeat tibi dominus et pater domini nostri Iesu Christi.

Charissime frater, binas a te paucis diebus accaepi literas 2 . Quibus cum nihil responderim et conterraneus tuus 3 certo pollicitus sit se meas redditurum, nunc respondeo.

Primum commendasti duos 4 , et si plures commendaveris, erunt tuo nomine mihi commendatissimi. Synodo finita 5 provinciae omnes ministris delegatae sunt, ut iam locus nullus a supersit; tamen non oberit fratres syncaeros nobis esse cognitos, ut posthac, cum in ministerio desiderentur, tutius subordinari possint.

Deinde, quae et qualia Capito nobiscum egerit, videbis propediem, cum e prelo Frobeniano 6 exierint 7 . Totus eram in hoc, ut Megandri causa, quae mirum in modum et inter ministros et inter senatum, diacosios 8 ac plebem factiosa fuisset, feliciter citra propheticae libertatis iudicium transigi posset et ministri agnoscerent non acerbis scommatis, sed suavi et salsa modestia rem maxime promoveri 9 . Divisit acta per capita et pro hominis imbecillitate plus insumpsit laboris, quam exigere quisquam fuisset ausus. Donabit latinitate eadem Simon Sulcerus 10 , adulescens maxime

14 Vgl. Röm 13,1ff.
15 Vgl. 1 Petr 2,13ff.
a in der Vorlage ullus, was keinen Sinn ergibt.
1 Vgl. Jes 11,2.
2 Nicht erhalten.
3 Unbekannt.
4 Beide unbekannt.
5 Die Berner Synode endete am 13. Januar 1532, s. oben S. 30, Anm. 2.
6 Zur Geschichte der in Basel von Johann Froben (1460-1527) gegründeten Druckerei s. Benzing, Buchdrucker 30 und Grimm, Buchführer 1372-1378.
7 Der Druck der Synodalakten wurde noch vor dem 13. Februar vollendet, s. Straßer 83.
8 Der Rat der Zweihundert.
9 Siehe oben S. 30, Anm. 3.
10 Simon Sulzer, 1508-1585, aus Meiringen,
studierte in Bern, Luzern, Straßburg und Basel, wo er 1532 Professor der Logik und Vorsteher des Unteren Kollegiums wurde. 1533 kam er als Lektor an der Lateinschule und Prediger nach Bern und wurde 1537 in Basel Magister. Seit einem Besuch bei Luther in Wittenberg 1536 war er dessen entschiedener Anhänger. 1538-1548 wirkte Sulzer als Lehrer, Münsterpfarrer und schließlich als Dekan in Bern; die lutheranisierende Richtung gewann durch ihn die Überhand. 1548 abgesetzt, wurde er 1549 Pfarrer zu St. Peter in Basel, 1552 Professor der hebräischen Sprache, 1554 des Alten und Neuen Testaments. Als Antistes seit 1553 suchte er eine Annäherung an die Lutheraner, betrieb den Beitritt zur Wittenberger Konkordie und verhinderte die Annahme der Zweiten Helvetischen Konfession in Basel. Mit Bullinger stand Sulzer in regem brieflichem

spei, urbis nostrae in studiis alumnus, Grinaei discipulus, ut senatus noster suorum studiorum primitias habeat 11 . Quicquid proinde tibi placuerit vel displicuerit, libere commentaberis nobiscum 12 . Aperte et ex corde velim omnia agi tanquam in conspectu unius dei et domini Iesu Christi, quem etiam unum in omnibus spectare debemus. Hoc scias, hominem magistratui, plebi et ministris ita gratum fuisse, ac si numen e caelo delapsum fuisset, et ita omnia egit, ut videantur pacatissima.

Sed rationem studii 13 et pharaonis obdurationem 14 nondum cum habeam explicatam, velim tamen, cum tantum tibi ocii possis suffurari b , habeam. Quod promittis prophetici officii 15 simul et Hebreorum explicationem 16 , velim quam faeliciter praestes; nam vix credis, quam mihi et tuus et Pellicani spiritus arrideat. Non vult forte dominus, ut hi, qui optime inter se convenirent, simul sint, quo discamus affectus infringi et alter alteri subiici et deferre. Miror, quid Pellicanum nostrum remoretur, quod sua tandem tam diu expectata non prodeunt 17 ; hortare hominem, ne talentum creditum sepeliat 18 , et cogitet, ut dum etiam praestiterit orbi, quae habet, adhuc maiora alios quoque manere. Serviat et dispenset sua fratribus, nec cogitet exanclari scripturae thesaurum. Et tu quoque non diutius nos suspendas. Froschowero locutus sum Bernae, ut quicquid vel tua vel Pellicani officina suis prodierit typis, ab initio mittat.

Caeterum Megander bene se habet pro contione atque etiam nobiscum. Omnia reddita sunt pacatiora. Quod vero sollicitus es pro utriusque civitatis concordia, sollicitus sum et ego, quod noverim utramque sine altera facile perituram. Scripsit ex vestratibus quidam domino In Hag per Basilienses optime fieri posse. Sed aliis initiis opus erit. Utinam Röstius vester, homo nostris gratissimus 19 , apud nos vel minima haberet negocia et quasi suopte instituto paucis nostrum et cordatioribus loqueretur; facilia forent pacis ineundae initia 20 . Tu cogita et iube, quae velis.

Postremo velim, ubi nam literae nostrae tuto Capitoni reddi possent, ocius indicares. Nam seria illi scripturus eram 21 . Andreas ex Vilmäringen in diaconum vocatus est 22 . Apud quem scribere poteris. Leonem, Pellicanum, parentem || 59v tuum 23 et Zuinglii

b in der Vorlage suffurrari.
Verkehr. — Lit.: Basel, Matrikel II 1; Gottlieb Linder, Simon Sulzer und sein Antheil an der Reformation im Lande Baden, sowie an den Unionsbestrebungen, Heidelberg 1890; Guggisberg 207-210; Bonorand, Studierende 230f; Hans Berner, Basel und das Zweite Helvetische Bekenntnis, in: Zwa XV 8-39; Paul Tschackert, in: ADB XXXVII 154f; Wilhelm Hadorn, in: RE XIX 159-162; HBLS VI 604; Otto Erich Straßer, in: RGG VI 523.
11 Sulzers Übersetzung des Synodus erschien Ende März 1532, s. oben S. 30, Anm. 5.
12 Bullingers Antwort ist nicht bekannt, vgl. Straßer 82-85.
13 Siehe unten Nr. 83.
14 Siehe oben S. 31, Anm. 12.
15 Siehe oben S. 41, Anm. 1.
16 Zu Bullingers Hebräerbrief-Kommentar (HBBibl I 38) s. unten S. 167, Anm. 6.
17 Gemeint sind Pellikans Kommentare zum Alten Testament, deren Drucklegung Haller bereits im Dezember 1531 ungeduldig erwartet
hatte (s. HBBW I 243,15f); der erste Band erschien im August 1532 (s. ebenda, Anm. 17; vgl. AZürcherRef 2002, S. 886; Zürcher 111f).
18 Vgl. Mt 25,18.25.
19 Siehe oben S. 32,33-35.
20 Vgl. oben S. 32,33-35 und Anm. 31.
21 Der erste erhaltene Brief von Haller an Capito ist am 16. März 1532 datiert, vgl. Straßer 74.84.
22 Ein neu eingestellter Pfarrer oder Diakon mit diesem Vornamen ist um diese Zeit nicht feststellbar. Falls jedoch «Andreas» ein Familiennamen sein sollte, könnte es sich um den Vater des 1548 in Bern studierenden Johann Andreas handeln; dieser war 1557-1577 Pfarrer in Lützelflüh, Kirchberg und Zofingen, dazwischen auch Helfer am Münster zu Bern (freundliche Mitteilung von Herrn Dr. Hermann Specker, Staatsarchiv Bern). Auch läßt sich kein Pfarrer in Villmergen mit dem Namen Andreas zur Reformationszeit feststellen.
23 Dekan Heinrich Bullinger.

uxorem viduam 24 salutabis. Nihil sit anxia pro filiolo 25 ; noster est totus et bonae indolis puer; officia paterna praestabit Trempius 26 , praestabimus et nos, ubi opera nostra indiguerit. Fratri tuo audio provinciam demandatam 27 .

Vale, ut sepius scribamus. Tempora et temporum atque hominum turbae et pericula id exigunt.

Bernae, 9. februarii anno 32.

Tuus ut suus Berch. H.

[Adresse darunter:]Huldricho[!]Bullinger, verbi dei praeconi apud Tigurum, viro ins[igniter] docto atque pio, fratri longe omnium et perpetim charissimo.

24 Anna Zwingli, geb. Reinhart, etwa 1484-1538, Gattin des Reformators, der die 1522 zunächst heimlich geschlossene Ehe am 2. April 1524 mit öffentlichem Kirchgang besiegelte. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Regula, Wilhelm und Ulrich. Obwohl sich die Tradition, Zwinglis Witwe habe nach 1531 verarmt in Bullingers Haus gelebt, als unhaltbar erwies, hat sich dieser doch sonst um sie und ihre Kinder gekümmert. — Lit: Oskar Farner, Anna Reinhart, die Gattin Ulrich Zwinglis, in: Zwa III 197-211. 229-245, mit älterer Lit.; Adrian Corrodi-Sulzer, Zwinglis Vermögensverhältnisse, in: Zwa IV 185-188; Farner III 288-291.476-479.
25 Wilhelm Zwingli, 1526-1541, älterer Sohn des Reformators, wurde nach Zwinglis Tod in Bern durch Lienhard Tremp und Berchtold Haller erzogen. Er starb als Student in Straßburg an der Pest. — Lit.: Z VIII 538, Anm. 9; Farner, aaO, in: Zwa III 244; Farner III 73; Paul Boesch, Wilhelm Zwingli in Straßburg, in: Zwa IX 52f; Bonorand, Studierende 233.
26 Lienhard (Leonhard) Tremp, gest. 1561, aus Bern, Schneider. Seit 1503 Mitglied des Großen Rates, wurde er 1528 Spitalmeister, 1529 des Kleinen Rates, nahm an zahlreichen diplomatischen Missionen, darunter auch an den Friedensverhandlungen mit den V Orten 1529 und 1531, teil. Tremp war ein überzeugter Förderer der Reformation, mit Zwingli befreundet und durch seine Frau Ursula auch verwandt; während der Berner Disputation 1528 wohnte der Reformator in dessen Haus. Bullinger kannte Tremp wahrscheinlich seit der Berner Disputation persönlich; einige Briefe von Tremp an Bullinger sind erhalten. — Lit.: ABernerRef, Reg.; Z VIII 547, Anm. 1; Eduard Bähler, War Ursula Tremp die Schwester Zwinglis?, in: Zwa IV 21-26; Rudolf Steck, Ursula Tremp, Zwinglis Base, in: Zwa IV 46; HBLS VII 44, mit weiterer Lit.
27 Johannes Bullinger wurde Anfang 1532 Pfarrer in Ottenbach (s. unten S. 187, Anm. 18).