Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[816]

Joachim Aberlin an
Bullinger
Göppingen,
8. Mai 1536

Autograph: Zürich StA, E II 356, 6-8 (Siegelspur) Teildruck und -übersetzung mit Teilfaksimile: Markus Jenny, Geschichte des deutschschweizerischen evangelischen Gesangbuches im 16. Jahrhundert, Basel 1962, S. 172f. 318

Fühlt sich Bullinger aufgrund seiner Bibelkommentare sehr verbunden, obschon er ihn nicht persönlich kennt. Kommentiert den Gebrauch des Verbs "allegare" in Bullingers Schriften und schickt seine schon Zwingli versprochene Beschreibung des Reichstages [1530] zur Beurteilung. Bullinger soll bei Froschauer den Druck seiner [gereimten]Bibelzusammenfassung veranlassen - die erste Ausgabe wurde unsorgfältig hergestellt - und sodann hundert Exemplare davon gegen Rechnung nach Göppingen oder nach Ulm zu Hans Varnier oder Martin Frecht schicken lassen. Am 1. Mai kamen Herzog Ulrich von Württemberg, Landgraf Philipp von Hessen und mehrere Stadthäupter mit Bucer nach Göppingen, wo Bucer und der Landgraf tags darauf eine Unterredung hatten; nachdem Bucer am 3. Mai der Predigt beigewohnt hatte, verritt er zusammen mit Musculus, Wolfhart, Frecht und Schuler über Esslingen nach Eisenach.

Nec lingua nec calamo exprimere possum, Bullingere doctissime, quantum te absentem et facie incognitum amore prosequar; muti enim tuorum commentariorum 2 apices inspirant quodammodo nobis tuae mentis adfectum. Nactus

1 Joachim Aberlin, Lehrer und Liederdichter, gest. nach 1554, aus Gallmannsweil (Mühlingen, Kr. Konstanz), war - wie aus dem vorliegenden Brief hervorgeht - persönlich mit Zwingli und Karlstadt bekannt (vgl. unten Z. 12f). Für die Jahre 1525-1536 ist er als Schulmeister in Lauingen (Kr. Dillingen a. d. Donau, Bayern), ab 1536 als Lehrer in Göppingen bezeugt. Von 1542 bis 1548/49 war er Pfarrer in Heiningen (Kr. Göppingen, Baden-Württemberg); in diese Zeit fällt die Begebenheit, wonach der Pfarrer "gepürtig von Garmenschweiler" in Boll bei Heiningen in bilderstürmerischer Manier eine hölzerne Gans, ein Schutzzeichen, zerstört habe (überliefert in der Zimmerischen Chronik, hg. y. Karl August Barack, 2., verb. Aufl., Bd. III, Freiburg i. Br. und Tübingen 1881, S. 200f). Im Jahre 1549 kehrte er an die Lateinschule Göppingen zurück; dort wirkte er noch 1554 (vgl. Gustav Bossert, Die württembergischen Kirchendiener bis 1556, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, NF IX, 1905, S. 171). Neben seinem wichtigsten Werk, der gereimten
Bibelkunde (vgl. unten Anm. 14), publizierte er 1532 ein lateinisches Sprachlehrbuch und 1537, gemeinsam mit den ehemaligen Augsburger Täufern Sigmund Salminger und Jakob Dachser, einen Reimpsalter; eine weitere Psalterausgabe besorgte er 1538. Außer dem vorliegenden sind noch zwei Briefe Aberlins an Bullinger, aus Heiningen (1548) und aus Göppingen (1550), überliefert. — Lit.: Jörg Jungmayr, Joachim Aberlin, in: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon, Reihe II: Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620, hg. v. Hans-Gert Roloff, Abt. A: Autorenlexikon, Bd. I, Bern 1991, S. 35-39; Jenny, aaO, S. 71-73. 102-104. 170-173. 297; P. Pressel, in: ADB I 20. Für wertvolle Hinweise danken wir den Herren Dr. W. Ziegler, Oberarchivrat, und Dr. K.-H. Ruess, Stadtarchivar, Göppingen.
2 Bullingers neuestes Kommentarwerk war der im März bei Christoph Froschauer erschienene Kommentar zu den Thessalonicher- und Pastoralbriefen und zum Philemonbrief (HBBibl I 81).

igitur grammatophorum 3 adeo convenientem et humanum non potui diutius Angeronam seu Harpocratem reddere 4 .

Accipe igitur loco mnemosyni et incipientis, ut spero, amicitiae vincula duo: Primum, non aliter ac sus Minervam 5 admoneo te subinde hoc verbum "allegare" improprie, si Hadriano cardinali De modis Latine loquendi credimus, pro citare et adducere posuisse 6 . Zvinglius De magistratu 7 hoc verbo eleganter usus est sic inquens: "Interpellandus eo crebrius est deus, ut nobis tandem Mosen aliquem alleget." 8 Si haec admonitio tibi grata est, fac, uti librum pro verbulo accipiam. Secundum, promiseram Zwinglio tuo, imo nostro, in praesentia Carolstadii ac aliorum, qui nobiscum in suis aedibus prandebant, me lingua vernacula caesaris comitia descripturum. Has igitur naenias hactenus, non sine caussa, mihi et musis tantummodo cantatas, aut potius mussatas, tibi, qui vicem herois illius divini verbi incomparabilis obtines, mitto 9 praecorque, ut tricas et apinas 10 amici causa non asperneris.

||7 Ante biennium ducis Palatini 11 parochus 12 ac Bonifacius 13 Augustae ecclesiastam agens extorserunt a me epitomen bibliae, amusoque cuidam typographo , a qui nimium lucri gratia festinans multa omisit 14 . Pervelim itaque te

a nach typographo zu ergänzen tradidi.
3 Unbekannt.
4 konnte nicht länger schweigen. — Vgl. Otto 160, Nr. 791, und Adagia, 4, 1, 52 (LB II 981); vgl. auch LAW 161. 1192.
5 Vgl. Otto 224, Nr. 1118.
6 Hadrianus, De sermone Latino et modis Latine loquendi, Köln (Hero Fuchs) 1522, S. 61-64. — Adriano Castellesi, ca. 1461 bis 1521, aus Corneto (heute: Tarquinia, Italien), Humanist, Dichter und Philosoph, war Schatzmeister von Papst Alexander VI. 1502 wurde er zum Bischof von Hereford (England) und ein Jahr spater zum Kardinal ernannt. Wegen seiner Beteiligung an der Kardinalsverschwörung gegen Papst Leo X. fiel er in Ungnade. Sein bekanntestes Werk "De vera philosophia" erschien 1507 in Bologna. — Lit.: Enrico Carusi, in: Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti, Bd. IX/1, Mai 1931, S. 354; Th. B. Deutscher, in: Contemporaries I 278f. Zum Kapitel "De magistratu" in: Zwingli, De vera et falsa religione commentarius, vgl. Z III 867-888. Z III 880, 18f.
'~ Die erwähnte Beilage tragt den Titel: "Ain kurtzer begriff unnd inhalt deß reichßtags zu Augspurg, zu singen gestelt und ist (aufgrund der Vorlage Zürich
ZB, Ms S 27, 26) abgedruckt bei Rochus von Liliencron, Die historischen Volks- lieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. IV, Leipzig 1869, S. 10-15. Aberlin hatte dem Brief im weiteren eine Satire ("Rapsodia carminis Sapphici in turbam Sinopissantium ...") und eine Psalmdichtung (46. Psalm) beigegeben (Zürich StA, E II 441, 485-489. 490-492. 493).
10 wertlose Kleinigkeiten (vgl. Otto 29f, Nr. 127).
11 des Pfalzgrafen Ottheinrich.
12 Wohl Wolfgang Aigner, Pfarrer an der Hofkirche in Neuburg an der Donau. (Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Stefan Miedaner, Augsburg.) Vgl. auch Ambros Weber, Die Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf und Kurfürst Ottheinrich 1542-1559, in: Neubürger Kollektaneenblatt 110/1957, S. 9.
13 Bonifacius Wolfhart.
14 Die erste Ausgabe dieser gereimten Bibelkunde Aberlins "Ain kurtzer begriff und innhalt der gantzen bibel, in drew lieder zu singen gestellt" war 1534 von einem nicht bekannten Drucker herausgegeben worden. Eine zweite Ausgabe erschien 1551 bei Froschauer, eine dritte 1616 bei Johannes Hardmeyer in Zürich (vgl. Jungmayr, aaO, S. 37) 279

apud Christophorum Froschoverum nostro nomine paracletum agere, ut minimis typis formaque, qua novum testamentum anno 1533 in lucem edidit 15 , in tres arcus, ut vocant, redigeret. Multi pu doctique indies conquerunt, ut hanc in pera secum ferre possint. Quamprimum vero opus ad umbilicum duxerit 16 , centum exemplaria nobis, vel si tabellarius ad amarum fontem 17 deerit, nostro nomine Martino Frechto seu Ionni Varnier 18 Ulmam versus mittat; cuicumque deinde voluerit, suo nomine pecunia (nihil enim gratis petimus) numerabitur.

Calendis maii 19 venere ad nos princeps Hulderichus 20 , dux Catorum 21 ac civitatum primates cum Bucero, qui postridie fere ad horae spacium cum duce Catorum conloquium habuit 22 . Eodem die principis nostri parochus 23 me audiente rogavit Bucerum, ut postero die concionaretur. Id se facturum statim promisit. Verumenimvero compulsione facta Buceroque parato, spectatorem, non ||8 actorem (quid caussae fuerit, principes norunt) agere compulsus est. Porro vix concione finita Musculus, Bonifacius, Frechtus, Gervasius Scholasticus multique alii ad sacellum veniebant, cum quibus cibo sumpto Bucerus Eslingam versus equitavit. Rogandus dominus, ne Mandrabuli 24 , quod dicitur, more concordia Isanaci Turingiae 25 succedat.

15 Zu Froschauers Sedezausgabe des Neuen Testaments 1533 vgl. BZD 92, C 218.
16 beendet sein wird (vgl. Otto 354, Nr. 1816).
17 Zum Sauerbrunnen in Göppingen vgl. Karl Kirschmer, Die Geschichte der Stadt Göppingen, 1. Teil, 2. Aufl., Göppingen [1952], S. 157-166.
18 Hans Varnier d. Ä., Buchdrucker, gest. Ca. 1560, aus dem Etschland stammend, wurde 1531 Bürger von Ulm. In der Druckerei, die er 1532 von Hans Grimer übernahm (vgl. Bernd Breitenbruch, Predigt, Traktat und Flugschrift im Dienste der Ulmer Reformation [Ausstellungskatalog], Weißenhorn 1981, S. 64), gab er Werke von vorwiegend protestantischen Theologen, auch von Paracelsus und Schwenckfeld heraus; er druckte zudem Schriften von Sebastian Franck, der kurze Zeit bei ihm beschäftigt war. Nach 1547 betätigte er sich als Kaufmann; zusammen mit seinem gleichnamigen Sohn soll er noch bis 1560 Buchhandel betrieben haben. —Lit.: Benzing, Buchdrucker 470; Grimm, Buchführer 1271; K. Steiff, in: ADB XXXIX 499f.
19 Am 1. Mai.
20 Herzog Ulrich von Württemberg.
21 Landgraf Philipp von Hessen.
22 In Göppingen fanden in eben jenen Tagen unter der Vermittlung von Landgraf Philipp Verhandlungen zwischen Herzog Ulrich und Ulm im Streit um die Herrschaft Heidenheim statt; sie endeten am 8. Mai mit einem Vergleich (vgl. Ludwig Friedrich Heyd, Ulrich, Herzog zu Württemberg. Ein Beitrag zur Geschichte Württembergs und des deutschen Reichs im Zeitalter der Reformation, Bd. II, Tübingen 1841, S. 89, und Bd. III, Tübingen 1844, S. 30-32, und PA III, S. 653f, Nr. 3068f).
23 Herzog Ulrichs Hofprediger war Konrad Ottinger (vgl. HBBW IV, S. 243, Anm. 31, und Heyd, aaO, Bd. III, S. 46).
24 Der legendäre Mandrobulus hatte Hera ein Weihegeschenk dargebracht; s. Adagia, 1, 2, 58 (LB II 92f), und Pauly/Wissowa XIV/1 1039f.
25 Zur Zusammenkunft der oberdeutschen Theologen mit Luther, die auf den 14. Mai nach Eisenach (Thüringen) angesetzt war, vgl. oben Nr. 796, Anm. 1, und unten 842, Anm. 7.

Vale.

Ex phrontisterio 26 nostro Göpingae, octavo idus maii anno 1536.

loachimus Aberlin.

[Adresse auf S. 9:]Heinrycho Bullingero, episcopo Tigurino, s[uo].