Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[811]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
29. April 1536

Autograph: Zürich StA, E II 336, 152 (neu: 171)(Siegel) Ungedruckt

Wiederholt seine Mahnung, dafür zu sorgen, daß Zürich in den Verhandlungen [über die Solothurner "Banditen"]darauf besteht, daß zuerst über den Glauben gesprochen wird; Basel will zur Verstärkung dieser Position Mülhausen beiziehen. Weiß nicht, wie sich Bullinger zur bevorstehenden Konferenz in Eisenach stellt, und bittet um Stellungnahme zum [Vierstädte-]Bekenntnis, das die Straßburger dort zugrundelegen wollen, das er selbst jedoch höchstens in Verbindung mit der Apologie [Bucers]billigen könnte; das Vorgehen der Straßburger scheint ihm weiterhin zweideutig zu sein. Im Wallis sollen Unruhestifter am Werk sein. Gruß.

S. Quae scripsi 1 , per dominum quaeso, ne nihiliducas; res est non contemnenda propter bonos viros et propter evangelii propagationem, imo et propter contemptum nostri. Prius est agere de his, quae fidei sunt. Quod ad bona adtinet, sponte sequetur. Multa sunt, que Salodorenses impellunt ad pacem, modo non sit e sequestris, qui ansam lenitudine mollicieque praebeat ad pertinaciam. Quod antea fidei actio semper est dilata, factum est, ut omnes turbe sint tum consequutae, Salodorenses tam insolentes redditi, nos cum evangelio tam foede contempti. Amoveant haec legati simul vel saltem pars melior ac potentior -poterunt enim per unam constantiam -, et de fine plausibili non erit dubium. Si recte rem capio, advocarunt nostri etiam Mulhusenses 2 , quo bonorum votorum numerus sit maior. Nec erit, ut Salodorenses possint conqueri se cogi ad fidem. Omnia sic agentur, ut postremum refugium sit ius, quod hi ferre tamen haud poterunt. Tum vero vel ad ius cogentur vel ut sponte transigant aut transigi permittant omnia, ni malint infortunium. Sis, quem te esse non dubito, etiam in hac causa, precor.

De conventu Isnacensi nosti 3 . Ego vero non novi, quid animi sit tibi. Argentinenses, intelligo, nihil agent nisi ex suaipsorum confessione 4 . Quam si vidisti, dic, quaeso, quid sentias. Ingenue dico: Nisi apologia foret adiuncta 5 , non est, quod placeret mihi. Dum ita volebant agere, ad quid opus erat tam anxia instigatione, ut conveniremus nos? Eadem videtur in actione perplexitas,

1 Myconius hatte Bullinger wenige Tage zuvor aufgefordert, den Zürcher Rat anzuhalten, bei den Verhandlungen mit Solothurn über die von dort vertriebenen "Banditen" auf Zugeständnissen an die Protestanten zu bestehen; s. oben Nr. 805.
2 An den weiteren Verhandlungen über diese Angelegenheit, die im Mai stattfanden, nahm auch ein Gesandter aus Mülhausen teil; s. EA IV/1c 688 c. 696.
3 Die Einladung zum Theologenkonvent, der am 14. Mai in Eisenach beginnen sollte, war am 21. April von Basel nach Zürich weitergeleitet worden; s. oben 796, Anm. 1.
4 Zur Confessio Tetrapolitana s. oben Nr. 776, Anm. 2.
5 Zu Bucers Apologie des Vierstädtebekenntnisses s. oben Nr. 783, Anm. 4; vgl. Bullingers Urteil unten Nr. 817, 8-12.

quae et in verbis eorum hactenus fuit. Hinc si quid erit boni, admirabimur. Sed cogor desinere propter tabellionis 6 festinam abitionem.

Attamen hoc adiiciendum, Vallesianos mazis 7 nescio quid tentare 8 .

Vale per dominum cum tuis et Utingero.

Raptim, Basileae, 29. aprilis anno 36.

Os. Myco. tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, charissimo fratri in domino suo.

6 Unbekannt.
7 Ais Mazzen (ital. mazza: Stock, Keule) bezeichnete man im Wallis Holzfiguren, die oft aus Wurzelwerk angefertigt und mit entstellten menschlichen Zügen versehen wurden oder aus einem Kolben bestanden, in den man Nägel einschlug. um solche Mazzen sammelten sich Aufständische; das Aufrichten einer Mazze war gleichbedeutend mit dem Beginn einer Zusammenrottung. Vgl. SI IV 610f; Leo Zehnder, Volkskundliches in der älteren schweizerischen Chronistik, Basel
1976. — Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 60, S. 441- 445 (mit weiterer Lit.).
8 Am Tag der V Orte vom 11. April 1536 in Luzern berichteten Boten, die ins Wallis gesandt worden waren, man habe ihnen dort das Vorhandensein solcher Umtriebe bestätigt, doch seien Anstalten getroffen worden, um Ruhe und Frieden zu erhalten (s. EA IV/1c 678 e 1; vgl. Walliser Landrats-Abschiede III 101 b. h und 129c).