Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[753]

[Bullinger] an
Martin Bucer
[Zürich,
Ende Februar/Anfang März 1536]

Abschrift a : Zürich ZB, Ms F 36, 527 Ungedruckt

Wie bereits [in Nr. 748] mitgeteilt, wird das [Erste Helvetische] Bekenntnis von den Zürcher Pfarrern in der Stadt und auf dem Land noch geprüft, doch ist mit allgemeiner Zustimmung zu rechnen. Bucer soll unterdessen auf lutherischer Seite für eine Verständigung werben, an der manche, anders als Bullinger selbst, noch zweifeln. Erinnert ihn an die gegenüber Capito geäusserte Bitte [um Vermittlung einer Lehrstelle für einen Sohn Christoph Klausers]. Ein freundliches Schreiben [der Wittenberger] wäre den Zürchern sehr willkommen. Ein Biograph, der Zwingli gerecht werden will, darf sich nicht auf die Schilderung der Ereignisse beschränken; der unglückliche Ausgang [des Zweiten Kappeler Krieges] hat jedoch dazu geführt, daß eine solche Lebensbeschreibung vorläufig nicht möglich ist.

De confessione nostra 2 , Bucere, venerande et charissime frater, nihil aliud audio a fratribus, quam quod superioribus literis scivi 3 . Interim qui in urbe sunt fratres, expendunt singuli apud se, num quid videatur vel addendum vel adimendum, si videlicet edenda sit aliquando. Nam intelligo tantum multa addituros, nihil adempturos arbitror, quod concordiam impedire possit. Denique, quo stabiliora et certiora sint omnia, convocabimus ex agro decanos et ministros verbi doctissimos 4 , ut et horum iustus accedat calculus. Atque hic quoque bene ominor. Quotquot enim audiunt, quae acta sunt, gratulantur. Verum ut iusta et certa sint b omnia, iustum coetum vocabimus atque huic, quod actum sit et qua ratione quidquid positum, exponemus.

Tuum erit, mi frater, laborare, quo nobis, qui a parte Lutheri stant, amici sint. Non enim desunt, qui misere metuunt Lutherum cum suis ista nostra nequaquam recepturum aut etiam sinistre interpretaturum, imo longe alia petiturum. Ego contra tuis fultus verbis omnia foelicia polliceor. Et sane spero

a Die von einem unbekannten Schreiber angefertigte Kopie beruht, wie aus den darauf angebrachten Bemerkungen J. H. Hottingers hervorgeht, auf einem Autograph Bullingers. Dieses gehörte wohl zur Sammlung, die sich im Besitz der Familie Schneeberger befand (s. HBBW II, S. 42, Anm. a), und ist heute nicht mehr auffindbar. Auch die an Bucer gesandte Ausfertigung ist nicht erhalten. Da andere Abschriften von der gleichen Hand nachweislich mangelhaft sind (vgl. oben Nr. 718f 733 und unten Nr. 812. 883. 889, jeweils Anm. a), ist mit Fehlern im Brieftext zu rechnen.
b sint korrigiert aus sunt.
1 Da sich Bullinger auf sein Schreiben an Bucer vom 18. Februar (oben Nr. 748) zurückbezieht (s. besonders unten Z. 1f und 17), muß der vorliegende Brief kurz danach abgefasst worden sein, sicher aber vor Erhalt der Briefe Capitos und Bucers vom 10. bzw. 11. März (unten Nr. 762f).
2 Gemeint ist das Erste Helvetische Bekenntnis (s. oben Nr. 737, Anm. 1).
3 Siehe oben Nr. 748, 6-24.
4 Ob eine solche Zusammenkunft mit den Dekanen und ausgewählten Pfarrern von der Zürcher Landschaft tatsächlich stattfand, ist nicht bekannt.

dominum nos misericorditer sancta commissurum concordia, qua nihil hodie posset contingere laetius et exoptatum magis.

Capitonem monebis, ut, quod petii 5 , faciat.

Valebis.

Si vel una nobis ab istis scriberetur arnica epistola, non credis, quantum animi omnium nostrorum confirmarentur.

Scriptores vitarum non tam facta quam consilia factorum scribere debent, quo animo, quibus artibus, quo consilio, qua commoditate quicquam factum sit. Nam cum simpliciter facta referuntur, tunc iudicium ab eventu nascitur, et viri boni propter eventus malos mali et imprudentes iudicantur. Verum consilia Z[vinglii] scribere et in quem finem quaeque direxerit, invidiae et calumniae et periculis obnoxium, neque senatus T[igurinus]pateretur 6 . Nam contra publicam pacem 7 , contra edicta quaedam urbium 8 et contra foedus haereditarium, quod cum caesareanis habemus 9 , esset. At sine his frigida erit historia, et posteri neque amarent neque admirarentur Z., sed temerarium et stultum hominem eum iudicarent. Commemorare, quantum in literis valuerit, supervacaneum. Scripta id declarant. Mors eius hac tempestate describi non potest, nam augeretur hostium fastus, nostrorum dolor. Et quod indignissimum, periculosissimum, verissimum, tantum proditus est, ut c de hoc nemo verbum. Infoelix exitus infamavit omnia.

c kann auch als at gelesen werden.
5 Bullinger hatte um Vermittlung einer Lehrstelle für einen Sohn von Christoph Klauser gebeten; vgl. oben Nr. 748, 25-29.
6 Anscheinend war Bullinger gebeten worden, eine Lebensbeschreibung Zwinglis zu verfassen, möglicherweise für die in Vorbereitung befindliche Ausgabe von Briefen Zwinglis und Oekolampads. Diese erschien im März 1536 und enthält eine 1532 von Myconius verfasste Biographie des Reformators (s. Oswald Myconius, Vom Leben und Sterben Huldrych Zwinglis. Das älteste Lebensbild Zwinglis. Lateinischer Text mit Übersetzung, Einführung und Kommentar hg. v. Ernst
Gerhard Rüsch, St. Gallen 1979. — MVG L).
7 Konfessionelle Polemik konnte als Verstoss gegen den Zweiten Kappeler Landfrieden gedeutet werden; vgl. Meyer, Der Zweite Kappeler Krieg 290.
8 Nach der Niederlage von Kappel hatte die Landbevölkerung den Obrigkeiten in Zürich und Bern unter anderem das Zugeständnis abgenötigt, die Einmischung der Pfarrer in weltliche Angelegenheiten zu verbieten; vgl. ebd., S. 257-264. 302f.
9 Gemeint ist die Erbeinung der eidgenössischen Orte mit Kaiser Maximilian I. und Österreich vom 7. Februar 1511 (vgl. EA III/2 1343-1347, Beilage 19; HBLS III 51f).