Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[663]

Wolfgang Capito an
Bullinger
Straßburg,
18. Oktober [1535]

Autograph: Zürich StA, E II 348, 377v.-r. (Siegelspur) Regest: Capito, Corr. 193f, Nr. 569

Die Lage in Frankreich ist wegen der Unberechenbarkeit von König [Franz I.] höchst unsicher, wie die trotz Zusagen erfolgte Hinrichtung von [Jean Poncher] beweist. Zu Unrecht wird am Hof behauptet, die [deutschen Protestanten] hätten ihre Lehren gemildert; die Gutachten [von Melanchthon, Bucer und Hedio] wurden von keiner Kirche unterzeichnet, sondern sind private Äußerungen zugunsten von [Guillaume du Bellay], außerdem ist bei ihrer Zusammenfassung Wesentliches weggelassen worden. Capito hat Hedios Gutachten gar nicht und jenes von Bucer erst kürzlich in Konstanz gelesen und mißt ihnen wenig Bedeutung bei; auch Philipp [Melanchthon] hat nicht mehr zugestanden als Luther in seiner [Vermahnung] an die zu Augsburg versammelten [geistlichen]Fürsten. Bedauert, daß Bullinger Bucer nicht geantwortet hat, und schlägt eine Zusammenkunft in Basel vor, das auch für die Berner günstig liegt. Kaiser [Karl V.]trägt sich mit dem Plan eines Konzils; zwar verfolgt er unter dem Einfluß des Papstes die Christen noch ärger als der religiös gleichgültige König von Frankreich, doch läßt seine Ernsthaftigkeit hoffen. Um Rechenschaft ihres Glaubens ablegen zu können, sollten sich die Theologen nun einigen, besonders angesichts der drohenden Verfolgung, wird doch das Konzil von deutscher und spanischer Heeresmacht dominiert werden. Grüße. Sendet Schriften von Philipp [Melanchthon].

S. Certum est Galliarum res omnium esse hoc seculo incertissimas propter principis 2 lubricitatem. Nuper datis publicae securitatis literis magno viro 3 nepharie actum fertur. Postridie quam venerat, raptum in vincula, multis affecturn tormentis tandem furcis laqueo illigarunt et suspensum ignominiose custodiis cadaver tuendum curarunt in contumeliam familiae nobilissimae a . Pereunt etiamnum pii Lutetiae b4 .

Quae de aula super mitigatis dogmatibus 5 , vanissima sunt; memineris excusare graviter. Impudens mendacium est ullam subscripsisse ecclesiam 6 .

a nobilissimae übergeschrieben.
b Lutetiae übergeschrieben.
1 Die Jahreszahl steht zweifelsfrei fest, da Myconius am 9. November 1535 zu diesem Brief Stellung nimmt (s. unten Nr. 673, 19-39). Tag und Monat sind zwar genannt, doch hat J. J. Simler seine Teilkopie (Zürich ZB, Ms S 38, 32) irrtümlich auf März 1535 datiert; ihm folgen J. W. Baum (Straßburg BNU, Ms 667, Th. B. VIII, 115) und Köhler, ZL II 402, Anm. 5. In Capito, Corr. 193f, ist der Brief nach dem 30. August eingeordnet.
2 König Franz I. von Frankreich.
3 Gemeint ist Jean Poncher, ein hoher Finanzbeamter, der am 24. September in
Paris gehängt wurde, obwohl ihm zuvor freies Geleit zugesichert worden sein soll; vgl. Le journal d'un bourgeois de Paris sous le règne de François 1er (1515-1536), hg. v. V-L. Bourrilly, Paris 1910, S. 393f.
4 Am 18. September wurden in Paris zwei junge Gesellen wegen der Einfuhr lutherischer Schriften verbrannt; vgl. ebd., S. 385f.
5 Verschiedene Äußerungen protestantischer Theologen, besonders die Gutachten von Melanchthon, Bucer und Hedio (s. oben Nr. 513, Anm. 4), wurden in Paris als weitgehende Zugeständnisse gedeutet. Guillaume du Bellay hatte den französischen König schon im Herbst

Privati ad privatum cogitationes suas effuderunt, ut ansam offerrent rebus afflictis tam probato viro consulendi; nam Langius 7 Christi nomine fertur corruptissimae isti aulae invisus esse. Caetera ex tribus scriptis truncatim congesta. Non est, quod praefantur, quod epilogo adiungunt c : nihil posse esse concordiae cum iis, qui Christi non sint, ut non sint iustificationem fidei pernegantes. Non adest, quod a tractatione, nedum a concordia ecclesiastica omnes prope episcopos luculente excludit 8 . Illud igitur oppone maxime, quod nulla uspiam ecclesia subscripserit. Equidem sane nondum vidi consilium Hedionis; Buceri primum legi Constantiae nuper istuc transiens 9 . [Qu]id d nobis de tribus homuncionibus 10 , quos tamen [u]t fratres veneramur, [q]uamquam nihil aliud neque [P]hilippus dederit, quam (q]uod Augustae ad prin[c]ipes editis libris [L]utherus scripsit 11 et fortiter papistae reiecerunt e .

Velim, Bucero respondisses 12 , et tamen, si vereris dissidii argumentum subgliscere, praestat, silentio in scintilla adobruatur. Atqui res imbecilliores multo sunt, quam plerique videri volumus, iccirco modis omnibus operaeprecium contenderim, ut inter nos conventum haberemus. Locus commodus esset Basilea; facilis aditus illuc Bernensibus et eius vicinie ecclesiis.

Concilium parturit cesar 13 qui hac in re Gallum superat, quod nec initia christianismi sinat inolescere, quin mox in herba subpullulantem flammis opprimit. Ille spacium tamen dederit agendi altius radices, quam ut tot bonorum ustulationibus et exiliis extingui queat. In causa est, quod Gallus nihil de religione serio; talis enim vita eius. Cesar autem conscientia patitur in se regnantem pontificem, cui ex animo studet ut alter fucate 14 . Quare sunt, qui a

c adiungunt korr. aus adiunguntur.
d-e Von Quid bis reiecerunt am Rande nachgetragen; scripsit übergeschrieben; Textverlust wegen Beschädigung des Randes.
1534 in diesem Sinne unterrichtet, vgl. HBBW IV, S. 387, 2-7.
6 Es scheint, daß Bullinger auf Grund einer wohl von Guillaume du Bellay verfaßten, verfälschenden Zusammenfassung der drei genannten Gutachten Kritik an den Straßburgern geübt hat. In diesem Dokument (Abschrift von der Hand Simon Sulzers: Zürich StA, E II 347, 204-210; vgl. Seidel 120-122) findet sich nämlich die hier von Capito zu Recht zurückgewiesene Behauptung, zahlreiche deutsche Kirchen hätten die darin aufgeführten Artikel unterschrieben.
7 Guillaume du Bellay, Seigneur de Langey, Adressat der oben genannten Gutachten.
8 Gemeint ist wohl Bucer, der am Anfang seines Gutachtens empfiehlt, nur ausgewählte Kleriker zu den Konkordiengesprächen zuzulassen; vgl. Pollet, Bucer II 509f.
9 Capito hatte sich um den 29. August in Konstanz aufgehalten, vgl. oben Nr. 635.
10 Melanchthon, Bucer und Hedio.
11 Capito vergleicht das Gutachten Melanchthons mit der Vermahnung Luthers an die auf dem Reichstag zu Augsburg versammelten geistlichen Fürsten von 1530 (WA XXX/2 257-356).
12 Bullinger hatte Bucers ausführlichen Brief von Ende Juli (oben Nr. 623) unbeantwortet gelassen; vgl. auch Blarer BW II 821.
13 Karl V.
14 Zum Verhältnis zwischen Kaiser Karl V. und Papst Paul III. vgl. Hubert Jedin, Geschichte des Konzils von Trient, Bd. I. Der Kampf um das Konzil, 2. Aufl., Freiburg i. Br. 1951, S. 233f. 248-250.

nostro 15 plus mali timent. Equidem vero melius libenter velim ominari oroque dominum pro cesare, illuminet cognitione veri, cui talem ad religionem dederit mentem; verum necesse est nos ad omnem paratos esse f occasionem. Quid putas fore spectaculi, si uno tempore a singulis ministris peteretur g responsum super religione ac fundamento salutis h , quanta sententiarum diversitas? Deinde quot ineptae atque impiae fortassis? An non prodesset in pauca rem contrahere et in domino synceriter conspirare, ||377r. dum licet, prae persecutione, que iam iam videtur exordium meditari; nam concilium quale, obsecro, expectas, cuius autoritas milite Germano et Hispaniensi continebitur?

In domino vale et ora pro ecclesiis passim laborantibus.

Argen[torati], 18. octobris.

Leonem 116 , Pellicanum, Theodorum 17 , Erasmum 18 , bonos viros omnes iubeo salvere plurimum k .

V. Capito.

Mitto libellos Philippi 19 .

[Adresse darunter:] Henrico Bullingero, viro doctissimo, pastori Tigurinae ecclesiae, sibi in domino observando.