Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[636]

Bullinger an
Philipp Melanchthon
Zürich,
31. August 1535

Autographe Abschrift: Zürich StA. E II 346, 47 Teilübersetzung: Pestalozzi 182; Regest: Melanchthon BW, Regesten II 202, Nr. 1617

Hat sich zum Schreiben entschlossen, obwohl er weiß, daß die [Zürcher] bei den [Wittenbergern] in schlechtem Ruf stehen. Sendet zum Beweis der Schriftgemäßheit ihrer Lehre seinen Kommentar zu vier Paulusbriefen und bekräftigt die Übereinstimmung in den Glaubensgrundsätzen. Grüßt Luther, dessen freundliche Äußerung ihm Gereon [Sailer] durch [Capito] übermitteln ließ. Bittet um Antwort.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Miraris forsan, doctissime Melanchton, quae mea sit impudentia, qui ausim meis te compellare literis. Verum humanitas illa tua, quam optimi quique in te praedicant, fecit, ut, quod annis ab hinc aliquot tentabam, auderem tandem literas ad te scribere agrestes. Scio, proh dolor, quam male audiamus

13 Der 6. Tag nach dem Bartholomäustag (24. August) ist, weil Anfangs- und Endtag mitzuzählen sind, der 29., nicht der 30. August, auf den dieser Brief seit J. J. Simler (s. Anm. b) datiert worden ist.
a Das Melanchthon zugesandte Original ist nicht erhalten. Bullingers Abschrift war für Oswald Myconius bestimmt, vgl. Z. 33 und unten Nr. 656, 25f.
1 Die Beziehungen zwischen Bullinger und Melanchthon sind bisher noch nicht näher untersucht worden. Bekannt ist, daß Bullinger stark von Melanchthons "Loci communes" beeindruckt war, als er sich 1521/22 der Reformation zuwandte (s. HBD 6, 141: vgl. 126, 9f). Zwischen 1523 und 1529 hielt er in Kappel u. a. Vorlesungen über Werke Melanchthons
(s. HBD 8, 13f; 11, 2-4) und verfaßte einen (nicht erhaltenen) Kommentar zu zwei von dessen Loci (s. HBD 13, 12f). Trotz seiner Kritik an Melanchthons mangelnder Standfestigkeit entwickelte sich ein freundschaftlicher Briefwechsel, der erst kurz vor Melanchthons Tod abbrach. Einzelne Stücke daraus wurden bereits ab dem 16. Jahrhundert veröffentlicht (s. HBBibl II, Reg.). Folgende Schwerpunkte zeichnen sich ab: die Annäherung zwischen Schweizern und Wittenbergern (1538), der erneute Konflikt mit Luther (1544), der durch Joachim Westphal entfachte Abendmahlsstreit (um 1555), der Studienaufenthalt von Bullingers ältestem Sohn Heinrich in Wittenberg (1555/56) und das Wormser Religionsgespräch (1557). Vgl. Pestalozzi 182. 193f. 213-215. 218-221. 226-228. 237-239. 391f. 400-404.

apud vos, verum non deterruit sinistra de nobis concepta suspitio. Nisi enim omnia scripta tua fallant, non poteris non amplecti nos pura charitate, ubi didicens nos recte et secundum scripturas divinas sentire de authoritate scripturae sancte, de deo trino et uno, de Christo vero deo et homine, de iustificatione et remissione peccatorum, de fide et operibus, de lege et peccato, de sacramentis, ecclesia, ritibus sacris, de provehendis et tradendis literis deque policia sancta. Habes autem specimen harum rerum in hisce commentariis nostris, quos in 4 Pauli epistolas conscripsimus 2 , quos et tuae humanitati pro munere offerimus per Jesum Christum dominum et redemptorem nostrum obsecrantes, ut munus hoc qualecunque a latore suscipias, deinde quorumvis delationibus minime credas. Profecto tales non sumus, quales vobis pingimur: dei, sacramentorum, bonarum literarum politicarumque legum et omnium Lutheranorum iurati hostes. Vere enim et ex animo Iesum Christum amamus, religionem veram, literas bonas, honestas et sacras policiamque iustam vel animarum nostrarum dispendio provehere et una b vobiscum confirmare cupimus. Ne igitur dei, religionis, publicae honestatis vestrique amantissimos repudiatis. Nam et ipsi vobiscum eiusdem Christi domini membra ac ministri sumus.

Salvum volo D. Martinum Lutherum, de quo nobis per internuncios retulit D. Gerion 3 , Augustanorum legatus, quam amice nostri fecerit mentionem 4 . Deus pacis et concordiae det omnibus nobis, ut omni simultate et pravis suspicionibus depositis concordibus votis domini nostri Iesu Christi gloriam contra antichristi pompam provehamus. Fiat, fiat!

Tiguri, 31. augusti 1535.

Si quid apud te valet Christi charitas, obsecro rescribe 5 , mi frater in domino plurimum observande.

Hein. Bull., Tigurinae ecclesiae

minister, tuus ex animo.

[Adresse 6 auf der Rückseite:] Domino Osvaldo Myconio, fratri charissimo.

b una übergeschrieben.
2 Bullinger, "Commentarii in epistolas Pauli ad Galatas, Ephesios, Philippenses et Colossenses"(HBBibl I 72).
3 Gereon Sailer.
4 Kurz vor der Abfassung dieses Briefes war Bullinger durch Capito über die Verhandlungen Gereon Sailers in Wittenberg unterrichtet worden, s. unten Nr. 637, 7. Myconius teilte Bullinger am 28. September
unter Berufung auf Capito mit, Luther habe den Wunsch geäußert, Bullinger möge ihm schreiben; s. unten Nr. 652, 15f. Vgl. auch unten Nr. 647, 15.
5 Die (nicht erhaltene) Antwort Melanchthons erfolgte am 1. Juli 1536, vgl. Melanchthon BW, Regesten II 260, Nr. 1758.
6 Vgl. Anm. a.