Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[465]

Johannes Zehnder an
Bullinger
Aarau,
26. Oktober [1534]

Autograph: Zürich StA, E II 441, 769 (Siegelspur) Ungedruckt

Die bernische Obrigkeit ist bestrebt, in ihrem ganzen Herrschaftsbereich das gemeinsame Bekenntnis des Glaubens zu befestigen. Man hört, daß der Herzog von Württemberg die Reformation einführen will. Ein Württemberger Bote hat berichtet, daß überall Mangel an Pfarrern herrsche. Deshalb versuchen diese zwei Prediger aus dem Solothurnischen, die vor einem Jahr vertrieben worden sind, in Württemberg eine Stelle zu erhalten. Zehnder bittet Bullinger, sie in Briefen an Blarer oder Otter zu empfehlen, und verbürgt sich für ihre Rechtschaffenheit.

Gracia et pax per Christum etc.

Semper te plurimum valere libentissime audio. Interim nichil novarum rerum hac vice apud nos, que vel te rescire[!] vel delectare possint, novi, preter quod in dominorum nostrorum Bernensium votis sit communem per totam eorum diccionem fidei confessionem agere 2 . Faciat deus, quo per universum Helveticum agrum in melius etiam bona voluntate dei componantur.

Sed audi, quid velim. Est communis equidem fama apud nos, Wittenbergensem nempe ducem 3 per totam diccionem suam evangelium, quantum citra omne[m] tumultum fieri potest, ut predicetur per suos, sumopere curare. Unde omnes, qui sano sane tamen favent evangelio, apud ipsum promoveri posse et rursus ex malicia resistentes expelli nemini dubium est. Eiusmodi ita sint necne, ingnoro[!], te autem cercius scire nequaquam hesito. Retulit et deinde proximis hiisce diebus ad nos nuncius Wittenbergensis 4 , vir cum pius tum satis constans, quomodo per totum ducatum defectus sit non parvus concionatorum et fere usque ad trecentos 5 . Unde satis certum, quin si qui

1 Die Erwähnung der beginnenden Reformation in Württemberg läßt die sichere Datierung des Briefes ins Jahr 1534 zu.
2 Mit verschiedenen Maßnahmen versuchte die Berner Obrigkeit im Herbst 1534 den reformierten Glauben zu festigen: Am 7. September beschloß der Rat eine Erweiterung der Kapitelversammlungen, an denen nun auch die Amtleute teilzunehmen hatten. Wie gründlich die Visitationen der einzelnen Kapitel unter dieser Neuerung durchgeführt wurden, beschreibt Haller im Brief an Bullinger vom 16. November 1534 im Detail, s. unten S. 401f, 9-34 vgl. noch de Quervain 17. Gleichzeitig wurde ein neues Religionsmandat vorbereitet das am 8. November
in Kraft trat und sich vor allem gegen die Täufer, aber auch gegen die Katholiken richtete, s. de Quervain 141 und Haller an Bullinger, 16. November 1534, unten S. 402f, 35-67.
3 Herzog Ulrich von Württemberg.
4 Unbekannt.
5 In der Tat war die Personalfrage eines der großen Probleme der württembergischen Kirchenreform. «Schnepf und Blarer hatten die Neuordnung durchzuführen in 48 Amtsstädten, 14 Städtchen, 50 Flecken und 400 Dörfern. Dafür benötigten sie gleich zu Beginn für Pfarreien, Prädikaturen, Diakonate und Schulen etwa 500 Personen.» (Held 169).

nostracium Wittenbergensium cum mores tum gravitatem itineris sufferre possint - facile eos pro modulo suo condicciones reperturos affirmavit. Ex quo bii duo fratres 6 permoti hactenus in Solodurnensium diccionibus concionandi munere functi proximoque tumultu 7 eiecti illuc deambulando se conferre statuerunt et ita talibus mediis, utcumque tandem illic se res habeat, aliqua saltem ex parte perquirere. Adque enimvero summa necessitas eos adegit. Est enim iam annus, ubi penitus omni condiccione caruerunt. Quod interim inopiam, imo famem cum pueris perpessi, non scriptu opus est, sed interim tu cogitare potes, quid paciendum, que absurda audiendum, que tandem angustie hunc manent, qui nichil habet, nichil callet, quo possit domi suo succu vivere, sed plane ita a gracia aliorum in totum pendere[!]. Verum interim quum nullius in toto ducatu noticiam habeant, cum quo negocium conferant, rogant tuam humanitatem, ut pro singulari ingenii tui perspicacitate commendaticias ad Blarerum vel Otherum 8 litteras 9 exhibere velis, ut quo iure quave iniuria a Solodurnensibus eiecti, pernoscatur. Et ego, ut dingni[!] sunt, tibi commendatos habere velis, rogo. Sunt sane viri cum pii tum satis docti, dingni[!] certe, in quos eiusmodi beneficii[!] colloces.

Vale una cum uxore 10 et pueris tuis. Salutat te et uxorem tuam coniux mea 11 .

Ex Aragia, 26. octobris.

Ioannes Zender,

ex animo tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Non minus integro quam erudito viro M. Heinrico Bullingero, apud Tigurinos concionatori, amico et fratri haud vulgari.

6 Um welche zwei Solothurner Pfarrer es sich hierbei handelt, läßt sich nicht genau feststellen. Der eine ist vielleicht jener Ambrosius Zehnder, den Johannes Zehnder am 6. März [1535] nochmals in einem Brief an Bullinger empfehlend erwähnt (Zürich StA, E II 375, 724). Ambrosius Zehnder war seit Februar 153 I Pfarrer in Wangen (Kt. Solothurn) gewesen, von wo er nach der Niederlage der Reformation im Herbst 1533 weichen mußte. Im Frühjahr 1535 hielt er sich offenbar in Württemberg auf (s. den erwähnten Brief Johannes Zehnders an Bullinger). Von
1545 bis 1556 war er Pfarrer in Veltheim (Kt. Aargau). Er starb nach 1556. - Lit.: Haefliger 93; Pfister 166, Nr. 1891.
7 Gemeint sind die Solothurner Religionswirren vom Herbst 1533, deren Resultat, die Rekatholisierung Solothurns, für die reformierten Prediger das Ende ihrer Tätigkeit bedeutete.
8 Jakob Otter, der bis 1532 Pfarrer in Aarau und von da Zehnder bekannt war.
9 Solche Empfehlungsschreiben Bullingers sind nicht erhalten.
10 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
11 Barbara Zehnder.