Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[373]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
7. Mai 1534

Autograph: Zürich StA, E II 343, 27 (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 139f, Nr. 40; Museum Helveticum [hg. v. Johann Jakob Breitinger, vol. VII], Particula 28, Zürich 1753, S. 669f; Corr. des réformateurs III 172-174

Hat ihm [am 3. Mai 1534]bereits geschrieben. Seitdem gab es ein Streitgespräch der Berner Theologen mit [Claude d'Aliod]. Dieser leugnet die Gottheit oder wenigstens die Präexistenz Christi, die Gottheit des Heiligen Geistes und die Personen der Dreieinigkeit. Haller hält sich an Bullingers diesbezügliche Äußerungen u. a. in dessen Kommentar zum Hebräerbrief, möchte aber den Ausdruck «Person», der u. a. auch von Zwingli in seinem «Commentarius de vera et falsa religione» durch andere ersetzt wurde, näher erklärt haben. Er befürchtet, daß auch [Guillaume]Farel Antitrinitarier werden könnte. Bullinger sollte bereits durch den Überbringer des Briefes, [Hans oder Jakob?]Funk, antworten.

15 könne.
16 betreibt, übt aus (SI V 354f).
17 eifrig, fleißig (SI XI 2298).
18 kauft.
19 infolge von (vgl. SI XII 13).
20 Das Protokoll der Zürcher Synode vom 5. Mai 1534 hält fest, Gumprecht habe
sich gegen die vorgebrachten Klagen nicht verteidigen können, «dorumb er ruch beschollten, dem vogt ze Eglisow innd straff beckendt ward.» (Zürich StA, E II 1, 151).
21 verdienen (SI VIII 667 und noch 657. 659).

S. Alteras paraveram literas 1 , dum per ocium vacabat et nuncii 2 Friburgi sua agerent, doctissime Heinrice.

Interim collocuti sumus cum Gallo hoc 3 , qui tametsi mentis compos non sit, natus tamen videtur ad pertinaciam et contentionem. Asseverat primum Christum nuditer esse hominem. Deinde, cum apertissimis a nobis urgeretur scripturis, admisit Christum naturalem dei filium adeoque deum esse, sed non aeternum, imo in tempore constitutum, praeordinatum, 1. Pe. 1 [20] et factum Act. 2 [36], atque hunc alioqui purum hominem esse fidei nostrae obiectum. Cui satis abunde responsum est, sed minime satisfactum. Pertinaci enim satis fieri nequit. Monuimus hominem, ut fidem hanc erroneam apud se habeat, id quod minime facturum scio. Restat, ut illi probemus spiritum sanctum esse deum et ab aeterno, quem creaturam asserit. Negat triadem, personas, tam a quoad vocem quam quoad rem. Vidi tua in Hebraeos 4 et aliis locis, quibus magnam mihi cogitandi occasionem dedisti. In hoc haereo, ut non plane intelligam, quid sibi velit vox «persona», quam notionem Zwinglius vocat in «Religione vera et falsa» 5 , alii vero nomina operationum, alii relationes aut proprietates. Vidi scolasticos in 1.-mo «Sententiarum» 6 ; sed ex illis omnibus me extricare nescio. Sic semper et in omnibus te cogor perturbare. Paucis dabis occasionem cogitandi, dummodo rei summam depinxeris. Vereor, ne et Farellus in hoc captus sit errore 7 . Curabis igitur, quam primum poteris 8 -potes vero per hunc nuncium, Funckii nostri filium 9 -, ut respondeas 10 . Ich mein, die hendel machend unß eins. Reliqua in prioribus.

Vale.

7. maii 34.

Tuus Berchtoldus Hall.

[Adresse auf der Rückseite:]An Meister Heinrich Bullinger, sinem insunders geliepten herren und bruder.

a quam gestrichen, tam darübergeschrieben.
1 Berchtold Haller an Bullinger, 3. Mai 1534, oben Nr. 370.
2 Unbekannt.
3 Claude d'Aliod, vgl. oben S. 158, Anm. 39.
4 Heinrich Bullinger, «Commentarius in epistolam ad Hebraeos», Zürich 1532 (HBBibl I 38); die Lehre von der Dreieinigkeit wird auf fol. 13r.-14v. behandelt.
5 Huldrych Zwingli, «De vera et falsa religione commentarius», 1525 (s. bes. Z III 675, Zeilen 25-27).
6 Vgl. Petrus Lombardus, «Sententiarum libri quatuor», Liber I, Distinctiones XIX-XXXIV (MPL CXCII 573-617).
7 Ähnliche Befürchtungen äußerte auch Johannes Zwick gegenüber Vadian am 23. August 1534 (Vadian BW V 183). Guillaume Farel hat sich jedoch von der Gedankenwelt des Antitrinitarismus immer
ferngehalten, vgl. die in HBBW II 117, Anm. 18 aufgezählte Literatur.
8 Wahrscheinlich des Glasmalers Hans Funk.
9 Wahrscheinlich einer der Söhne von Hans Funk, Hans oder Jakob (s. Glückshafenrodel I 182, 45. 47). Über die Söhne Funks ist nichts mehr in Erfahrung zu bringen, s. Hans Lehmann, Schweizerische Handzeichnungen und die Frage: Gab es in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zwei Maler Hans Funk, Vater und Sohn, in Bern? in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, N. F. 31, 1929, S. 217-226; vgl. auch SKL I 532.
10 Bullingers Antwort ist nicht erhalten, seine «Assertio utriusque in Christo naturae», die er hauptsächlich gegen die Lehren des Claude d'Aliod nach dessen Besuch in Zürich verfaßte, erschien jedoch bereits im Oktober 1534 (HBBibl I 62).