Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[3028]

Sixt Birck
an Bullinger und an die übrigen Pfarrer und Schulvorsteher
[Augsburg],
3. Oktober 1547

Autograph: Zürich StA, E II 346, 214 (Siegelabdruck) Ungedruckt

[1] Birck erhielt von fast jedem Kirchen- und Schulvorsteher in Zürich ein Empfehlungsschreiben für Johannes Haller, der ein so wertvoller Mensch ist! Hoffentlich hat Birck die Erwartungen der Zürcher nicht enttäuscht, denn er hat Haller nicht so ehrenhaft behandelt, wie er es hätte tun sollen, zum einen, weil er nicht fähig ist, mit Menschen ihrer Würde entsprechend umzugehen, zum anderen, weil bei einer echten Freundschaft Ehrenbezeugungen nicht angebracht sind. Feststeht, dass thin Haller als einer der ehrwürdigsten Menschen zum Freund geworden ist. -[2]Birck obliegt die Pflicht, Haller wiederum den Zürchern zu empfehlen, und auf dessen Wunsch hin dessen Lebenswandel in Augsburg nicht nur in seiner Eigenschaft als Aufseher, sondern auch als einer, der Haller durch und durch kennt, zu bewerten. Aber leider kann Birck aufgrund der vielen Arbeit in der Schule und Hallers unvermittelter Abreise nicht viel Zeit dafür aufbringen. -[3] Hallers Ehrlichkeit und sein tadelloser Lebenswandel (um von seinen anderen ihm von Gott verliehenen Tugenden ganz zu schweigen) machen jegliche Empfehlung überflüssig. Und wären die Zürcher nicht davon überzeugt gewesen, hätten sie ihn ja niemals nach Augsburg entsandt! Die angesehensten Männer sind über dessen Weggang zutiefst betrübt. Dadurch erleidet auch die Augsburger Kirche ausgerechnet in diesen Zeiten des Zerfalls einen großen Verlust. Viele Menschen sind darüber erschüttert, während die Feinde Christi frohlocken und der Teufel vor Freude tanzt. - [4] Birck hofft, dass die Zürcher dieses Zeugnis ernst nehmen und es nicht wegen der zwischen ihm und Haller entstandenen Freundschaft geringschätzen. Hallers guter Ruf wird nämlich auch von der Obrigkeit und deren Schreiben wie auch von allen hervorragenden Männern hervorgehoben. -[5]Birck zählt auf Hailer, damit er ihm notfalls einen Zufluchtsort in Zürich vorbereitet. -[6]Grüße. Haller zuliebe mögen die Zürcher Birck gewogen bleiben!

S. Singuli fere, vin optimi, commendastis mihi Hallerum nostrum multis talentorum myriadibus preciosiorem. 1 Utinam vestrae de me expectationi a me vobis satisfactum sit! Fateor equidem, ipse, ut par erat, a me satis honorifice tractatus non est, vel quia non intelligo hommes pro dignitate tractare vel quia familiaritas honorificentias, amicitiae verae inimicas, excludere solet. Certe animo ita sum ipsum complexus, ut dignissimum quemque.

Officium requirebat, ut vicissim ipsum singulis commendarem vel, ut ipse petit, vitae suae apud nos actae testimonium praeberem, ut qui fuerim actionum ipsius non inspector modo, sed propter familiaritatem, quae inter nos intercesserat, introspector, ut ita dicam, fuerim. a Sed quia opinione [c]itius

a-a Am Rande nachgetragen. Das c von citius ist im engen Einband verdeckt.
1 Johannes Haller hatte bei seinem Weggang aus Zürich nach Augsburg (s. dazu HBBW XV 334, Anm. 10) viele Empfehlungsschreiben mitbekommen, wie aus HBBW XV 643,29f, hervorgeht. Ent
sprechende Empfehlungsbriefe aus Zurich an Birck sind jedoch nicht bekannt. Überdies sind Bullingers Briefe an Birck nicht erhalten (dass es sie jedoch gab, geht z.B. aus HBBW XVII 7,9f, hervor).

abitum suum indicarat, universis vobis, ita ut strepitus scolasticus permittit, scribo. a

Clarior quidem est ipsius innocentia et vitae sanctimonia (taceo caeteras virtutes divinitus in eum largissime effusas), quam ut meo testimonio apud vos habeat opus, cuius integritas, nisi vobis spectata satis fuisset, nunquam eum ad nos missuri fuissetis. Discedit non b sine magno optimorum virorum moerore, non sine magna ecclesiæ nostrae in his ruinis iactura, non sine plurimorum offensione, non sine inimicorum Christi gaudio, non sine sathanae tripudio.

Spero meum testimonium nonnihil apud vos ponderis habere, non c quia arno ipsum (nam hic suspicioni locus relinqueretur), sed quia est cum publico testimonio coniunctum; "publico", dico, non magis, quod ad vos scribitur quam quod in optimorum pectoribus residet, qui nihil minus quam ipsius abitum sperarunt.

Praemitto eum ad vos, ut mihi quoque, si casus ita ferat, apud vos aliquem exilii locum praeparet. Valete, vin optimi, et Xysto propter Hallerum favere pergite. Valete, inquam, in domino. Tertio octobris 1547.

Vestrarum dignitatum deditissimus X. Betul.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimis vins dominis Heinricho Bullingero caeterisque ecclesiae Tigurinae antistitibus atque ibidem scholae proceribus, dominis atque amicis suis sibi summe colendis.