Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2390]

Johannes a Lasco an
Bullinger und
Konrad Pellikan
Emden,
23. März 1546

Autograph: Zürich StA, E II 347, 350 (Siegelspur) Druck: Scrinium antiquarium sive miscellanea Groningana nova ad historiam reformationis praecipue spectantia, hg. v. Daniel Gerdes, Bd. 4/1, Groningen/Bremen 1754, S. 461—464, Nr. 70; A Lasco, Opera II 602—604, Nr. 35 Teilübersetzung ins Englische: Gleanings of a Few Scattered Ears During the Period of the Reformation in England and of the Times Immediately Succeeding, A.D. 1533 to A.D. 1588, hg. v. George Cornelius Gorham, London 1857, S. 32—34

A Lasco sieht sich aufgrund seiner großen Arbeitslast genötigt, beiden Adressaten mit einem einzigen Brief zu antworten. Er hat wegen der [Emdener] Obrigkeit und der Gottlosigkeit einiger Brüder sein Bischofsamt gezwungenermaßen niedergelegt. Die Obrigkeit wollte ihm den Titel eines Inspektors nicht anerkennen, und sie verbot ihm, jegliche Form einer Kirchenzucht bei "Un-Pastoren" anzuwenden. Weil nun a Lasco sein bischöfliches Amt nicht den Vorschriften Christi entsprechend ausüben konnte, hat er dieses niedergelegt. Doch sein städtisches Pfarramt hat er behalten. Dieses würde er nur im Falle seiner Vertreibung aufgeben. Zur Zeit sieht es ganz danach aus! Denn der burgundische [kaiserliche]Hof unternimmt alles, um ihn zu verjagen, und zwar als Sakramentarier, zumal er nicht mehr des Täufertums verdächtigt werden kann. Er hat Bucer in Heidelberg leider nicht angetroffen. Beide aber hatten sich wiederholt brieflich über das Abendmahl ausgetauscht. Es besteht keine große Meinungsverschiedenheit zwischen ihnen. Während a Lasco alle Sakramente als [Ausdruck von Gottes] Bestätigung [gegenüber den Menschen](obsignatio) auffasst, fügt Bucer die Darbietung (exhibitio) himmlischer [Gaben]hinzu. Da diese in den Augen Bucers ohnehin durch den Glauben empfangen werden, kann a Lasco Bucer zustimmen. Er anerkennt ferner im Abendmahl eine durch den Glauben entstandene sakramentale Gemeinschaft mit Christi Leib und Blut. Nachdem nun Luther gestorben ist, steht zu erwarten, dass man auch in den übrigen [Meinungsverschiedenheiten] zu einer Einigung kommen wird. Es ist verwunderlich, dass der um die Kirche hochverdiente Luther in der Angelegenheit des [Abendmahls]so fehlging! Dadurch werden wir ermahnt, dass wir nur [irrende] Menschen sind, die sich nicht auf menschliche Macht, sondern allein auf das Fundament [Christi] stützen dürfen, was auch Luther tat. Gewiss hat dieser als Erster in unserem Jahrhundert die Lehre der Rechtfertigung durch Christus auf wunderbare und treffliche Weise hervorgehoben. Sogar den Kindern wurde dabei der vom Antichristen erfundene und fast von der ganzen Welt anerkannte, verworrene [Gottesdienst] offenbar. Luther hat ferner unzählige Kirchen wieder aufgerichtet und sich den Gegnern des Evangeliums so tapfer widersetzt, dass er gewiss vor allen anderen Lob verdient. Dennoch war er nur ein Mensch! Ob er erneut etwas gegen die Zürcher geschrieben hat, weiß a Lasco nicht. Wenn ja, wird vielleicht solch eine Schrift unterdrückt. A Lasco wünscht, dass die Zürcher ihre Liebe zu Luther mit einer kleinen Laudatio unter Auslassung des Abendmahlsstreits bekunden. Dadurch würden sie viele Gegner des Evangeliums zum Schweigen

bringen und sich bei den Gläubigen Achtung verschaffen. Auch würden sie damit vor der gesamten Kirche ein Zeugnis von ihrer Ehrlichkeit ablegen. Vielleicht würde man sich dann auch stärker als bisher um die Beilegung des Streits bemühen. Wären die Zürcher und ihr Magistrat an diesem Vorschlag interessiert, würde a Lasco sich bei Landgraf [Philipp] von Hessen, bei Pfalzgraf [Friedrich II.] und bei dem Kurfürsten von Köln [Hermann von Wied] für ein Gelehrtenkolloquium unter Beteiligung der Zürcher verwenden. Doch muss er zuvor erfahren, was die Zürcher davon halten. Er ist jedoch der Meinung, dass sich nun eine gute Gelegenheit bietet, den Streit beizulegen. Grüße an Vadian, dessen Rat er befolgen und dem er in Kürze schreiben wird.

Salutem et pacem in Christo, fratres observandissimi. Cogor et nunc una epistola utrique vestrum respondere; 1 nam obrutus occupationibus ad singulos scribere iam non possum.

Feci tandem invitus (quod tanto tempore facere nolebam) a , et episcopi ministerio me propter magistratus nostri 2 et falsorum quorundam fratrum impietatem renunciavi. 3 Magistratus nolebat, ut nomen inspectons retinerem, et nullum mihi ecclesiasticae disciplinae usum permittebat in publice impios ac blasphemos ecclesiarum depastores 4 , ne dicam pastores. Quare ego autoritatem Christi domini in meo ministerio contemptui publico amplius exponendam non esse putavi, et ministerium, quo legitime defungi non potui, mea sponte deposui. Pastoris tamen ministerium in oppido hoc nostro non deposui neque deponam, nisi propellar, quo mihi tamen res propemodum spectare videtur. Ego vero me totum hic permitto deo neque sum cessurus per dei gratiam Satanae et mundi furiis. Aula Burgundica nihil non agit, ut hinc propellar, 5 et cum me anabaptismi suspitionem depulisse videt, sacramentarium me esse contendit.

Bucerum, cum Heidelbergae essem, non vidi, 6 et mihi dolet, quod illum non viderim. Expetit ille colloquium meum et ego vicissim suum. Egit mecum de causa sacramentaria per literas suas semel atque iterum, et ego illi vicissim respondi, 7 nec multum est inter nos discriminis. Ego intra obsignationis fines sacramenta omnia concludo; ille addit exhibitionem, sed ita, ut b , quod in sacramentis coeleste est, fide in coelum subvecta a piis duntaxat

a Klammern ergänzt.
b ut über der Zeile nachgetragen. 1 Nämlich auf nicht erhaltene Briefe Bullingers und Pellikans.
2 Gemeint ist der gräfliche Magistrat.
3 A Lasco, der sein Amt als Stadtpfarrer behielt (s. unten Z. 11—16), muss sein Amt als Superintendent kurz zuvor niedergelegt haben, denn Aquilomontanus wusste am 26. März (Nr. 2395) davon noch nichts (vgl. jedoch Nr. 2415). Nachdem man ihm die Ausübung der Kirchenzucht gestattete, nahm er dieses Amt in der zweiten Hälfte Mai 1546 wieder auf; s. A Lasco, Opera II 606f.
4 "Un-Pfarrer", d.h. keine wirklichen Pfarrer.
Das nur ganz selten belegte Wort findet sich z.B. bei Erasmus, Ecclesiastae, Buch 3 (ASD V/5 108,71).
5 Siehe dazu schon HBBW XV 471,14—472,29.
6 Der genaue Zeitpunkt von a Lascos Reise nach Heidelberg bleibt unbestimmt; s. Jürgens, A Lasco 318 und Anm. 119. — Bucer traf erst Ende März 1546 in Heidelberg ein; s. Nr. 2399, Anm. 11.
7 Zum Briefwechsel zwischen Bucer und a Lasco s. HBBW XV 433,17—19 und Anm. 9; sowie Nr. 2395,46—50.

percipiatur. Assentior hic ego et fateor in coena sublatis in coelum animis nostris fide per spiritum sanctum veram nos illic corporis et sanguinis Christi communionem percipere iuxta sacramenti rationem, hoc est per modum obsignationis. Atque hactenus progressi sumus, neque dubito, quin et in reliquis res bene sit successura, postquam c Lutherus in fata concessit.

Minim est virum illum sanctissimum et aeternis prorsus laudibus in Christi ecclesia dignum ita interim in hac signorum causa hallucinatum esse. Videlicet ea res nobis documento est nos omnes esse homines, hoc est mendaces, quod in nobis quidem est, ut ne ullius omnino in terris hominis autoritate nitamur, sed sciamus interim ligna, foenum ac stipulas 8 humani erroris nostri absumendas quidem esse igni verbi divini. Sed nos tamen hauddubie salvos fore tantisper, dum fundamento nostro 9 nitimur; cui equidem nisum esse Luterum toto corde suo nemo negare potest, ut interim aurum, gemmas et argentum in doctrina sua taceam.

Certe causam iustificationis nostrae per Christum ille primus nostro saeculo mira felicitate illustravit. Archana iniquitatis 10 antichristi ita detexit, ut pueris quoque nota sint, 11 quae antea tantum non perinde atque deus ipse toto fere orbe adorabantur. Ecclesias infinitas iuxta traditum sibi donum restituit, adversariis evangelii Christi tanto spiritu tantaque constantia ad mortem usque restitit, ut non immerito hanc laudem omnibus aliis praeripuisse videri possit.

Sed in iis nihilominus omnibus homo erat, quod quidem de nobis et nos, illius exemplo admoniti, perpetuo cogitare debemus. An in vos aliquid denuo adornarit, nescio; nihil enim huius audivi. 12 Sed etsi quid eiusmodi esset, premetur fortassis, ne exeat.

Interim, sive prematur sive exeat eiusmodi aliquid, vellem, ut laudatiuncula aliqua tanti viri vestrum erga illum candorem atque amorem christianum cum causae huius sacramentariae modestia quapiam exceptione contestaremini. Obturaretis singulari hoc modestiae vestrae exemplo ora multorum adversariorum evangelii. Apud pios vero omnes magnam procul dubio gratiam iniretis et, quod praecipuum est, non vulgare integritatis vestrae testimonium universae Christi ecclesiae daretis; imo id quoque efficeretis fortassis, ut ratio aliqua conciliandae huius controversiae sacramentariae maiore quam antea unquam studio quaereretur. Quae equidem sola res sufficere deberet ad animos vestros huc excitandos. 13 Quid enim optatius accidere posset, quam ut haec controversia componeretur? Ad quod, si animos vestros propensos viderem, praesertim una cum vestro magistratu, laborarem sane modis omnibus vel apud lantgravium Hessiae 14 vel apud comitem

c postquam nach gestrichenem praesertim.
8 Vgl. 1Kor 3, 12.
9 Gemeint ist Christus; vgl. 1Kor 3, 11.
10 2Thess 2, 7.
11 Vgl. Mt 21, 16.
12 Siehe dazu zuletzt Nr. 2367,43—45; Nr. 2375,37f.
13 Die Zürcher befolgten diesen Rat nicht.
14 Philipp von Hessen.

Palatinum electorem 15 , quorum utrique notus sum, vel apud principem meum electorem Coloniensem 16 , ut colloquium doctorum aliquod institueretur, ad quos vos quoque vocaremini. 17 Id tamen non prius mihi faciendum esse puto, quam de animo vestro certior fiam. Quod si eo estis animo, non abs re esset, ut aliquam, ut dixi, Lutheri laudatiunculam cum exceptione causae sacramentariae aederetis, in qua tamen concordiam vos optare testaremini neque detrectare super ea re amicum, liberum et christianum colloquium. Horum vos paucis admonere volui, fratres in domino dilectissimi, posteaquam nobis bene agendae huius rei occasionem oblatam quodammodo esse videmus.

Plura nunc non possum, tantum vos rogo, ut Vadianum nostrum verbis meis per vestras literas diligentissime et officiosissime salutetis. Non potui nunc ad illum scribere, sed scribam brevi, 18 et faciam, quod a me petiit, 19 si dominus volet. Salutetis et reliquos fratres omnes. Et deus pacis regat nos una omnes per spiritum suum, ut d , quae illo digna sunt, et faciamus et loquamur. Amen.

Aemdae, 23. martii anno 1546.

Vester ex animo, quantus est, Ioannes a Lasco

manu propria.

[Adresse auf f. [351a],v.:] Dilectissimis in domino fratribus ac fidelissimis ecclesiae Tigurinae in Christi evangelio doctoribus, Henrico Bullingero et Chunrado Pellicano, ad manus, etc. 20

d ut über der Zeile nachgetragen.
15 Friedrich II. von der Pfalz.
16 Hermann von Wied.
17 Vgl. schon HBBW XV 473,55—58; A Lasco, Opera Il 604f, Nr. 36.
18 Ein solcher Brief ist nicht bekannt.
19 In einem unbekannten Brief.
20 ad manus, etc.: Gemeint ist: ad manus
proprias, zu eigenen Händen. — Der Briefüberbringer ist nicht bekannt.
1 Stadtschreiber von Zürich (s. unten Z. 10) war seit Oktober 1545 Hans Escher vom Luchs; s. HBBW XV 560, Anm. 15.