Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2305]

Heinrich Hindermann an
Bullinger
Marburg,
6. Dezember [1545]

Autograph: Zürich StA, E II 375, 729 (Siegelabdruck); [Anhang: ]a Zürich ZB, Ms F 37, 189 Ungedruckt

Hindermann wagt es, an Bullinger zu schreiben, obwohl er weiß, dessen nicht würdig zu sein. Gegnerische Angriffe gegen die [Zürcher] versucht er abzuwehren, doch in der Angelegenheit, die diesen Brief veranlasst, kommt er nicht umhin, als Bullinger davon zu benachrichtigen. Der in [Marburg] wirkende Straßburger Theologe Theobald Thamer äußerte sich in Bezug auf Ioh 4, [23] sehr geringschätzig über alle bisherigen Auslegungen dieser Stelle und besonders über Bullingers [Johannes]kommentar, wo aus den Disticha Catonis" zitiert wird. Dabei verleumdete er Bullinger. Hindermann, der dieser Vorlesung beiwohnte, musste dies errötend anhören. Thamer ist einer dieser Ungelehrten, von denen Terenz sagt, nur das von ihnen selbst Vollbrachte scheine ihnen gut. Hindermann teilt Bullinger das mit, damit dieser sich im Wissen um die Vorwürfe der Gegner besser verteidigen kann. Karl Viktor, der Sohn [Herzog]Heinrichs von Braunschweig, ist am 21. November als Gefangener von Kassel in das Schloss von Marburg gebracht worden, wo er seine Zeit mit Ballspielen verbringt. Grüße an [Anna, geb. Adlischwyler] und den ganzen Haushalt wie auch an seinen Verwandten Theodor

d Durch Papierbeschädigung ist das Wort nur teilweise lesbar.
18 Vgl. oben Nr. 2301, 54-56.
19 Vgl. Cicero, Pro A. Cluentio, 59.
20 Johannes Oporin und Johannes Herwägen d.A.. die am 3. Dezember zu Gast bei Pellikan gewesen waren; s. Pellikan, Chronikon 172. —Vgl. oben Nr. 2303.
21 Konrad Wolfhart (Lycosthenes); s. Pellikan, aao.
a Von unbekannter Hand; s. dazu unten Anm. 17.
1 Das Jahr ergibt sich aus dem Inhalt; s. unten Z. 37-39.

Bibliander. [Anhang:][Karl Viktor]liegt gefangen zu Marburg in einem geheizten Raum [des Schlosses] und dem ihm angeschlossenen Schlafzimmer. Er hat nur zwei oder drei Gefährten, besitzt keinen Pfennig und schaut sehr düster aus. [Heinrich]durfte zunächst in der Feste Ziegenhain spazieren gehen, doch schien er diese Wohltat missbrauchen zu wollen. So wurden ihm lediglich zwei Zimmer und ein geheizter Raum zugestanden. Er hat etwa acht Wächter. Als er nach Ziegenhain kam, hatte er nur einen Taler, mit dem er spielt und einige Heller und Pfennige gewinnt. Er klagt, dass [König] Ferdinand I. und Kaiser [Karl V.]ihm 17 Tonnen Gold schulden. Zu festgesetzten Zeiten hört er die Predigt beim ortsansässigen Pfarrer [Albanus Enkel]. Als er feststellte, dass man neuerdings an den Fenstern [der Kapelle] Eisengitter angebracht hatte, wurde er noch in derselben Nacht so zornig, dass er das Glas eines Fensters zerschlug. Dies hat der Pfarrer selbst bestätigt. Noch ist nicht bekannt, was aus [Heinrichs]adligen Gefährten und Kriegshauptleuten wird, die auf eigene Kosten in Kassel festgehalten werden und auf die Gnade des Fürsten [Philipp von Hessen]hoffen.

S[alutem] d[ico]p[lurimam]. Gratiam et pacem a deo optimo maximo, etc. Etsi sciam me indignissimum esse, qui ad te literas dem, teque (veluti greek greek greek 2 interturbem meis litteris rhetorum flosculis et ornamentis prorsus carentibus, nihilque huc me posse perfectum ingenio elaboratumque industria adferre, fretus tamen tua memorabili apud omnes humanitate, qua praeditus inprimis fulges prae caeteris virtutibus, ausus sum litteris meis in conspectum tuum venire, vir ornatissime. Tum etiam id me coegit, quod tuo honori, gloriae authoritatique aliquid decedere ferre non possum nec etiam debeo. Sic enim erga te vosque omnes affectus sum, ut, ubi adversariorum tela in vos directa videam, avertam ea, si ulla ex parte possim. Sed quia in praesens tempus et aetas non sinunt (alios enim haec dies postulat mores)3 nec etiam iniunctum mihi, minimeque possem, volui tibi haec relinquere, qui sapientia et doctrina infinitis praestas modis. Sed inquies, a quibus me deffendam? Enarrabo rem omnem ordine, quo pacto se habeat.

Nostin (opinor) d. Theobaldum Thain 4 Argentinensem, apud nos theologum agentem. Is, cum incidisset in locum illum loan. 4: "Yen adoratores adorant patrem in spiritu et veritate", 5 etc., refutans omnium sententias et opiniones circa hunc locum, tandem etiam (et in primis) tuam, in quam gravissime invectus est multis verbis, publice nomen tuum tanquam odiosum proferens, in hunc modum: "Ich muß es grad sagen, es ist der Bullinger", etc., quod Catonis illa disticha in tuis commentariis 6 circa hunc locum citaris: "Si deus est animus", etc., sic etiam inter alia multa dicens: "Miseret me illorum; perdunt multos bonos suis sacrilegis ac prophanis nugis", etc.; quam 7 deinde multis diluit verbis in hunc modum: "Sicut coelum et terra, ita

2 veluti greec greec greec wie eine Dohle die Musen; vgl. Adagia, 1, 7, 22 (ASD 11/2 146-148, Nr. 622).
3 Vgl. Terenz, Andria, 189; Cicero, Epistulae ad familiares, 12, 24 (25), 5.
4 Theobald Thamer; vgl. oben Nr. 2236, 29-37.
5 Joh 4, 23.
6 Bullinger, In divinum Iesu Christi domini
nostri evangelium secundum Ioannem commentariorum libri X, Zürich, Christoph Froschauer, 1543 (HBBibl 1153), f. 56r. — Das von Bullinger wortwörtlich zitierte Distichon (Dicta oder: Disticha Catonis, 1, 1) lautet vollständig: "Si deus est animus, nobis ut carmina dicunt, Hic tibi praecipue sit pura mente colendus."
7 Zu verstehen: quam orationem.

puritas seu spiritus (de quo bannes hic) distat a spiritu seu puritate Catonis aut veteris hominis", etc., aliisque pluribus, quae ipse, cum interessem eius lectione, rubore suffusus excepi. Tibi vero soli non hoc facere solet, sed etiam sanctissimis patribus et alus, adeo ut ferme greek 8 illa Terentiana rectissime in illum dicatur: Homine imperito nil quicquam iniustius; qui, nisi quod ipse fecit, nil rectum putat, 9 etc. Scribo, quae audivi, quibusque interfui; quare tu ne, quaeso, in peiorem rapias partem, 10 °quod talia ad te ausus fuerim scribere. Poteris enim pro tua sapientia ac doctrina te ea ratione melius ab adversariorum insultibus deffendere, cum scias, quid tibi imputent, etc. sin autem culpa videor non vacare, quod talia tibi significarim, errati veniam me consequi precor.

Novi praeterea apud nos nihil agitatur, nisi quod Carolus Victor, filius Heinryci a Brunschwig 11 , 21. novembris captivus ductus est a Cassel Marpurgum in arcem, ubi adhuc degit, pilae lusui operam dans subinde, etc. 12

Haec habui, quae ad te (vir ornatissime) scribere volui, quae pro tua humanitate boni a me consulas. Praecor, ut hic annus foeliciter te tuamque familiam" aspiret. Salutes meis verbis uxorem tuam 13 totamque familiam, dominum Theodorum Bibliandrum, cognatum meum 14 semper observandissimum, aliosque dominos.

Valeas. Nicolai 15 , Martispurgi ex aedibus m. Wigandi Happelii. 16

Tuus Heinrycus Opisander obedientissimus.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo viro domino m. Heinryco Bullingero, antistiti Tigurinae ecclesiae fidelissimo.

||Ms F 37, 189 [Anhang:]17

Scribam paucis, quo animo nunc esse dicatur Henricus 18 et filius 19 eius. Hic apud nos Marpurgi inclusus sedet hipocausto et coniuncto ei cubiculo.

b Nach familiam versehentlich wiederholtes foeliciter.
8 Spruch.
9 Vgl. Terenz, Adelphoe, 98f.
10 Vgl. Terenz, Adelphoe, Prolog, 3.
11 Karl Viktor, Sohn von Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel.
12 Weiteres dazu unten im Anhang.
13 Anna, geb. Adlischwyler.
14 Über die Verwandtschaft von Hindermann und Bibliander ist nichts Näheres bekannt.
15 6. Dezember.
16 Vgl. schon oben Nr. 2250, 34f.
17 Das hier veröffentlichte Dokument stammt weder von Hindermanns Hand, noch wurde es auf ähnliches Papier wie der oben edierte Brief geschrieben, noch entspricht seine Faltung derjenigen des
Briefes. Demzufolge ist die auf dem Dokument später angebrachte Angabe "Henrici Opisandri" zu bezweifeln. Falls es sich dabei um eine zeitgenössische, zürcherische Abschrift handelt, wird dieser Text wohl aus dem in Wetter (Hessen) verfassten und nicht mehr erhaltenen Brief von Johannes Pincier an Bullinger, 10. Dezember 1545, stammen; s. Vadian BW VI 487. —Da das Dokument wie oben Z. 37-39 die Gefangenschaft der beiden Braunschweiger behandelt, wird es hier als Anhang zu Hindermanns Brief veröffentlicht. — Es enthält ferner folgende, später angebrachte Notizen von verschiedenen Händen: Ducis Henr. eiusque fui carcer. Ex Marpurgo. Puto esse m[anum] d. Jo. Simleri.
18 Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig-

Praeter duos aut tres non habet, quibus cum temporis taedium fallere possit colloquendo aut ludendo, imo ne obolum quidem unum habet, quo nuces emat, quas inter ludendum ponat. 20 °Tetrico, horribili et deformi est vultu et aspectu.

Ille vero Henricus paulo dicitur esse humanior. Primo quidem permissum ei fuit deambulare et circumire in vallo Ziegenheinico 21 et collustrare omnia. Sed postea vero quam abuti eo beneficio velle videretur imperiosius haec et ille a praefectis postulare, adiudicata c sunt illi duo cubicula tantum et unicum hypocaustum, unde egredi ipsi posthac non licet. Habet circiter octo ministros, qui ipsum observant et ei ministrant, colludunt, loquuntur. 22 Praeter unicum dalerum 23 non habuit, quando venit Ziegenhein. Libenter ludit et magnam in ludendo experitur fortunam; aber es gibt nur eintzle heller oder pfenning. Vehementer conqueritur de perfidia Ferdinandi 24 et cesaris 25 quos sibi debere circiter 17 tonnellas 26 auri misere iactat. Audit statis temporibus conciones a quodam istius loci parrocho 27 Quid proficiat, nemo potest divinare. Accidit nuper, ut audita concione una cum parrocho orare et in genua procidere deberet, et quasi id facturus accessit fenestram, et cum ex improviso videret fenestris cancellos ferreos et novos esse praefixos, de nocte illa excanduit, et prae impotentia mentis et dolore animi manu altera ictu uno fenestrae vitreis impacta eam perfregit ac plane obmutuit. Haec mihi ipse parrochus eius, qui coram ei adfuit, narravit ac omnia vera esse confirmavit. 28 Plura de eo, quae scribam, non habeo. Reliqui eius socii, nobiles et belli duces, Cassalis 29 agunt suis magnis sumptibus et ignominia, et expectant principissa 30 clementiam et gratiam. Quid de iis futurum, nondum sciri potest.

c In der Vorlage adiudica. Wolfenbüttel.
19 Karl Viktor von Braunschweig-Wolfenbüttel.
20 quas inter ludendum ponat: die er beim Spielen einsetzen könnte.
21 In der Festung Ziegenhain (heute zu Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen).
22 Vgl. Georg Theodor Dithmar, Aus und über Hans Wilhelm Kirchhofs, Marburg 1867, S. 39, Nr. 50.
23 Taler. —Vgl. dazu Dithmar, aao.
24 König Ferdinand I.
25 Karl V.
26 Tonnen.
27 Wohl Albanus Enkel (Nepotianus), Pfarrer in Ziegenhain von 1543 bis 1572; s. Hütteroth 552. Der seit 1528 im Amt befindliche Schlosskaplan Kurt Rudolf (s. Hütteroth, ebd.) kommt nicht in Frage, da er bereits 1538 verstorben war; s. Wilhelm Wolff Die Verwendung der Altarpfründen in den fürstlichen Schlosskapellen von Hessen-Kassel infolge der Reformation, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 48 (NF 38), 1915, 208.
28 Vgl. unten Nr. 2309, 22f.
29 Kassel.
30 Philipp von Hessen.