Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2300]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
1. Dezember 1545

Autograph: Zürich StA, E II 366, 215 (Siegelspur) Ungedruckt

Gast hat gute Gründe zu hoffen, dass es nicht zu einem Religionsgespräch kommen wird. Der spanische Bischof [Pedro de Malvenda] verbrachte mit seinem Hofstaat drei Tage in [Basel]. Gast erfuhr von dessen Vertrauten (die nicht alle Taten der Bischöfe gutheißen), dass [Malvenda] von [Karl V] zur Vorbereitung der Verhandlungen als sein Vorläufer nach Regensburg gesandt ist. Der Kaiser wird aber den Reichstag nach Kurzem beenden, weil die Spanier von algerischen Soldaten angegriffen werden und Hilfe benötigen. Außerdem laufen nach der Gefangennahme des Brandstifters [Herzog Heinrich von Braunschweig]alle Pläne [Karls V] ins Leere. Hier einige Details über [Malvenda], um Bullinger anschaulich zu machen, welche Art von Konkordie die Bischöfe anstreben: [Malvenda] ritt am Sonntag, den 22. November, auf einem Esel zur Karthause [in Klein-Basel] und wollte, dass Bruder [Thomas Kress] ihm eine Messfeier erlaube. Dieser wies ihn ab, auch als [Malvenda] es ein zweites Mal mit Hilfe eines Dolmetschers [...] versuchte. Daraufhin begab der Bischof sich aufs Land und zelebrierte die Messe dort. Erst nachts kehrte er hungrig zurück. Zur Frömmigkeit und Keuschheit des Bischofs nur soviel: Erfährt zwei Mädchen aus den Niederlanden in Männerkleidern mit sich. Hätte der [Basler]Rat davon gewusst, hätte er bestimmt eingegriffen. [Malvenda] ist fromm, da er einen Mönch [...]bei sich hat, der für ihn die Stundengebete hält und sich für ihn zum Abschaum (inferna loca)[der Gesellschaft]begibt. Die Protestanten werden sich in Kürze auf dem [Schmalkaldischen Bundes]tag zu Frankfurt beraten, wie mit den Gefangenen zu verfahren sei und wie man [Karl V]deswegen und wegen eines künftigen Konzils antworten soll (solch ein [richtiges] Konzil wird es wohl nie geben, es sei denn, der wunderwirkende Gott erbarme sich der Seinen). Die Protestanten haben angeblich beschlossen, ihr aus Oberdeutschland zusammengezogenes Heer aufrechtzuerhalten. Dass Köln besetzt worden sei, ist ein Gerücht, doch hat die Stadt sich mit Bollwerken versehen; die Bevölkerung ist aufrührerisch. Die Kölner haben dem [Herzog Heinrich] sehr geholfen. Im Hause von dessen Bruder, dem Domherren [Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel], wurden 300 Geschütze aufgestellt. Die Burg [Rietberg] wurde belagert, doch konnte [Graf Otto IV. von Rietberg] während des Waffenstillstands entfliehen. Bullinger soll den Briefinhalt u.a. Theodor [Bibliander], [Konrad]Pellikan und Rudolf [Gwalther]mitteilen. [PS..]Bucer antwortet [Bartholomäus] Latomus. Er glaubt, dass er damit den Trierer Bischof [Johannes IV. Ludwig von Hagen] gewinnen kann. Dieser ist nämlich durch seine Krankheit viel milder und frömmer geworden, auch wenn viele an seinem Hofe mehr am Gold als an der Eintracht interessiert sind.

S. in domino. Colloquium in christiana religione 1 nullum spero nunc temporis futurum. Multas habeo causas, que me movent. Hispanicus episcopus, 2 caesaris 3 legatus, equitatu ingenti et aulico apparatu praeditus, apud nos proximis diebus ad tres dies egit, et a suis intimis, doctis viris, 4 percepi (quibus non omnia placet, que aguntur per episcopos, qui perpetuo frigidam suffundunt 5 si quid boni instituitur) dominum illorum missum a caesarea

1 Zum Zweiten Regensburger Religionsgespräch s. oben Nr. 2221, Anm. 5.
2 Pedro de Malvenda; s. zuletzt oben Nr. 2299 und Anm. 4.
3 Karl V.
4 Vgl. unten Nr. 2301, 341.
5 Adagia, 1, 10,51 (ASD 1112 454-456, Nr. 951).

maiestate Ratisbonam, quo praeparet, quid agendum, et quasi precursor sit venturi caesaris. Nam caesar paucis absolvet comitia illa ob Hispanicam nationem, que illius implorat auxilium. Infestantur enim ab Argericis 6 militibus. Praeterea etiam omnia sua consilia capto incendiario 7 in vanum abeunt; videt Germaniam fere totam conspirasse et militibus Germanicis non audet amplius fidere, quum veterani isti incendiario adiuncti tam leni momento sint victi et tot nobiles capti.

Verum, heus tu, ut aliquod specimen Hispanici episcopi tibi perscribam, quo facile coniicere poteris, quam illi concordiam velint episcopi: Cathusianorum coenobium 8 dominica die 22. novembris adiit stipatus multis peditibus, ipse asello insidens 9 (utinam fuisset insutus!), locum celebranda missae sanctae a fratre coenobii 10 postulans. Qui mox respondit: "Dic domino tuo, ut abeat cum missa sua, quo velit, et ne mihi negotium facessat, aut periclitabitur corpore et fortune bonis." Secundo per interpretem 11 tentavit, quo voti compos efficere posset, sed nihil a effecit. Dein se in pagum 12 contulit et dulcem missam celebravit. rediit sub noctem, adhuc ieiunus, maledicentibus servis. Vis aliquid audire de illius pietate et pudicitia? Duas puelias vestitu virili secum habet pulcherrimas, quas in inferiori Germania fortassis emit aut muneribus persuasit, quo secum irent; sericis sunt indutae et sequuntur illum a tergo. Utinam senatus noster in tempore scivisset! Certe, impune hoc scelus non fuisset, scio. Pius est, quia monachum 13 habet, qui pro illo horas canonicas orat quotidie et pro illo etiam ad inferna loca 14 descendet.

a Inder Vorlage nihi.
6 Argericis: algerischen; s. NBD VIII 453 und Anm. 2; Gasts Brief an Bullinger vom 7. März 1546 (Zürich StA, E II 366, 208): "Sparserunt mercatores quidam Tuneti regem esse captum a [Cheireddin] Barbarossa et Argeriam insulam obsessam ac Hispanos periclitari." — Der arabische Name Algeriens, "al-Dschazair", bedeutet "die Inseln", eine mögliche Erklärung für die Bezeichnung "Argeriam insulam".
7 Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel.
8 Zur Karthause in Klein-Basel s. C[asimir] H[ermann]Baer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt, Bd. 3/1: Die Kirchen, Klöster und Kapellen. St. Alban bis Kartause, Basel 1941 — Die Kunstdenkmäler der Schweiz 12, S. 449-594.
9 Vgl. Mt 21, 5!
10 Gast, Tagebuch 246f, nennt ihn "frater Thomas". Damit ist Thomas Kress (Kiessi)
gemeint, einer der beiden damals noch in Basel geduldeten Karthäuser, der sich der Fürsorge Bonifacius Amerbachs erfreute und als letzter Karthäuser in Basel am 23. März 1564 mit über neunzig Jahren an der Pest starb. — Lit.: Gast, Tagebuch 248, Anm. 37; Beat R. Jenny und Ueli Dill, Theatrum vitae Basiliensis. Das Haushaltbuch des Basilius Amerbach von 1561— 1563, in: Aus der Werkstatt der Amerbach-Edition, hg. v. Dill und Jenny, Basel 2000, S. 352, Z. 611f; S. 410; Amerbach Korr. Xii, Nr. 2639a, S. XCI; XIII 329, Z. 83-89; 3301, Anm. 30; XI/2 973, Anm. 8 (mit weiterer Lit.).
11 Unbekannt.
12 Wohl im Grenzgebiet der Markgrafschaft Baden, wie z.B. im ca. 9 km von Basel entfernten Lörrach.
13 Unbekannt.
14 Ironische Anspielung auf das Apostolische Glaubensbekenntnis: [Christus] descendit ad inferos.

Protestantes comitia 15 Francofurti cis Moenum iam celebrabunt, nempe quid cum captivis 16 agendum, qui pena plectendi, ||215v. quid caesari respondendum tam propter istud factum quam propter concilium 17 futurum, quod nullum unquam erit, nisi dominus greek greek 18 nos velit respicere. Protestantes, ut audio, exercitum coactum ex superioris Germanic militibus integrum servare constituerunt, 19 donec videant, quo res casurae sint.

Coloniam esse obsessam vanus est rumor, sed maxime sibi timent ac vallo se cingunt; populum habent inobedientem. Hoc autem certum, Colonienses multum incendiarium iuvisse et 300 bombardas Colonie fusas in domo canonici, fratris incendiarii 20 .

Arx baronis cuiusdam 21 expugnata est; sed baro perfidus clam aufugit, dum haberentur induciae 22 ad dies aliquot. Brevi plura.

Vale. Basilea, 1. decembris 1545.

Haec communica d. Theodoro 23 , optimo viro, Pellicano et Rudolffo 24 et reliquis, si placet, quos omnes meo nomine salutabis.

Tuus ex animo

Gastius.

Latomo 25 respondet Bucerus. 26 Putat episcopum Treverensem 27 posse lucrari. 28 Morbus 29 enim illum multo mitiorem, mansuetiorem et religioni addictiorem

15 Der Schmalkaldische Bundestag zu Frankfurt am Main; s. dazu oben Nr. 2285 und Anm. 37.
16 Herzog Heinrich von Braunschweig und weitere Adlige; s. oben Nr. 2285 und Anm. 32.
17 Gemeint ist ein Konzil, an dem die Protestanten nicht bloß als Angeklagte oder Beobachter, sondern als Beteiligte teilnehmen würden.
18 Gott als sogenannter "deus ex machina"; s. Erasmus, Adagiorum collectanea, 144 (ASD 11/9 94f, Nr. 144).
19 Ein Gerücht. Das Heer der Schmalkaldener war nach dem Zug gegen Herzog Heinrich aufgelöst worden. Nur Landgraf Philipp hatte seine Truppen noch behalten; s. oben Nr. 2287, Anm. 17.
20 Der Dompropst zu Köln, Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel, Bruder Herzog Heinrich's: s. ADB VIII 635-637.
21 Die Feste Rietberg (Nordrhein-Westfalen, Kreis Gütersloh) des Grafen Otto IV. von Rietberg, der tatsächlich dem Landgrafen entkommen war; s. oben Nr. 2297, 271; Hans-Joachim Behr, Franz von Waldeck,
Fürstbischof zu Münster und-Osnabrück, Administrator zu Minden (1491-1553). Sein Leben in seiner Zeit, Bd. 1: Darstellung, Münster 1996 —Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 18, S. 325.
22 Siehe oben Nr. 2285 und Anm. 45.
23 Theodor Bibliander.
24 Rudolf Gwalther.
26 Bartholomäus Latomus. — Dieser hatte Ende 1544 eine Schrift gegen Bucer veröffentlicht, die er dem Bischof von Trier (s. unten Anm. 26) gewidmet hatte; s. oben Nr. 2113, Anm. 14.
26 Bucers Schrift erschien erst im April 1546 unter dem Titel: De vera et falsa caenae dominicae administratione libri II. In priori libro refutatur mutilatio eucharistiae In altero De veris et falsis sacrificiis et oblationibus ecclesiae ... Altera adversus B. Latomum Responsio, Neuburg a. d. Donau, Hans Kilian, 1546 (VD 16 B 8930; BucerBibl, Nr. 160).
27 Johannes IV. Ludwig von Hagen.
28 Bucers Schrift wurde nicht mit einer an den Bischof von Trier gerichteten Widmungsepistel

reddidit, quam hactenus fuit. 30 ° Habet nebulones multos in aula, qui auro sint dediti magis quam concordia.

[Adresse darunter:] Vigilantissimo pastori Tigurinae ecclesiae, d. magistro Heinrycho Bullingero, fratri suo ac amico colendissimo. Zurich. 31