Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2157]

Celio Secondo Curione an
Bullinger
Lausanne,
12. Mai 1545

Autograph: Zürich StA, E II 346, 150 (Siegelspur) Ungedruckt

Da der Arzt Nikolaus [de Copeaux] sich zu [Konrad] Gessner nach Zürich begibt und Bullinger Curione in seinem letzten Schreiben [nicht erhalten]aufgefordert hat, öfter zu schreiben, gibt Curione diesen Brief [de Copeaux]mit, der über die Lausanner Verhältnisse [mündlich] berichten-wird.— Curione bedankt sich-bei den Zürchern, die infolge seiner ihnen mitgeteilten Meinung sich bereit erklärt haben, auf eine lateinische Fassung ihrer Widerlegung von Luthers [,,Kurtz bekentnis"]verzichten zu wollen, auch wenn unterdessen behauptet wird, dass doch eine lateinische Antwort verfasst wurde. Sollte dies stimmen, werden die Zürcher wohl gute Gründe dafür gehabt haben. Curione bittet um weitere Auskunft. Er würde ferner gerne erfahren, was unterdessen mit Zwinglis Werken geschehen ist. Sobald er von Bullinger deren Preis erfährt, wird er [den Betrag]senden, um nicht länger auf diese Lektüre verzichten zu müssen. Der Gefährte [...] von Nicolas [de Copeaux] soll bald nach [Lausanne] zurückkehren und hat sich bereit erklärt, eine etwaige Sendung zu übermitteln. Größe an Bullingers Gattin [Anna, geb. Adlischwyler], an die Kinder und an die übrigen Brüder. Grüfte von Curiones Gattin [Margarita Bianca, geb. Isacchi] und den Kindern.

C[aelius] S[ecundus] C[urio] s[alutem] p[lurimam] d[icit] per Christum Iesum.

f Darüber von Bullingers Hand: Hans Welser, burgermeister zu Augspurg.
45 Zu verstehen: Was immer sie dagegen planen.
46 Gnade.
47 Vorsteher.
48 Blarer übermittelte diesen Brief seinem Schwager Heinrich von Ulm, der ihn wiederum Jakob Röist anvertraute; s. unten Nr. 2173, 17 und Anm. 7.

Cum significasset mihi d. Nicolaus 1 medicus, vir Pius et nobis amicissimus, se Tigurum profecturum, nolui committere, frater amantissime michique observandissime, ut ad te hasce breveis 2 literas darem. Hoc autem eo etiam libentius feci, quod tu superioribus tuis ad me literis hiisque extremis 3 rogasti me, ut ad te sepius scriberem. Quare non nunc modo id ipsum facio, sed et in posterum neminem praetermittam -quem quidem ad vos venturum putem -, cui literas non dem. Et, ut de nostro statu te certiorem faciam, nihil opus esse video, cum habeatis d. Nicolaum hunc, qui ad d. Gesnerum se potissimum confert, a quo omnia, quae hic gerantur et fiant, accipere possitis.

Quod reliquum est, gratias vobis agimus, quod superioribus literis 4 tantum nostro iudicio consilioque 5 tribuistis, ut librum, quo Luteri calumniis 6 respondebatis, Germanice tantum vos esse exhibituros significaritis. Et, quamquam audio vos post mutasse sententiam et libellum illum non Germanice modo, sed etiam Latine aedidisse, non dubitamus tamen vos (qua estis prudentia) idoneis iustisque caussis adductos illud effecisse; non quod libellum ipsum 7 viderim, sed quod audierim sic a vobis factum esse. Quod cum sit, non iam dubitabo illud comprobare, quod a vobis factum renunciatur, tametsi vestre me litere in hac me poterunt sententia confirmare.

De Zvinglii, hominis plane divini, libris nescio, quid postea actum sit. 8 Equidem si de precio a tea certior factus fuero, mittam illud ad te quam

a te fehlt in der Vorlage; ergänzt aus dem Kontext.
1 Wohl der aus Frankreich geflüchtete Arzt Nicolas de Copeaux (bestattet in Lausanne am 22. Dezember 1550), der ab 1546 als Stadtarzt in Lausanne nachgewiesen ist; s. Eugene Olivier, Médecine et santé dans le pays de Vaud des origines a la fin du XVIL siècle, Lausanne [1962], Bd. 1, S. 415f; Bd. 2,5.787.946, Nr. 307; Epistolae Vireti, Nr. 62. —Dass de Copeaux sich bereits 1545 in Lausanne aufhielt, war bislang nicht bekannt. Aus dem Brief Jean Ribits an Rudolf Gwalther vom 13. Mai 1545 (Zürich ZB, Ms F 40, 228) geht hervor, dass de Copeaux sich schon früher in Lausanne aufgehalten haben könnte. Man erfährt nämlich, dass Gwalther de Copeaux bereits kannte und dass dieser sich damals nach Italien begab: "Nicolaus medicus, tibi notus, istac in Italiam proficiscitur; quem ut humanitate accipies te multis verbis rogarem, si tue diffiderem humanitati. Eundem ipsum, si placet, d. Frisio
Gallicissimo [Johannes Fries, der in Frankreich studiert hatte, scheint also frankophil gewesen zu sein] commendabis". De Copeaux, der sowohl Gessner als Gwalther kannte, wird jene wohl 1540, als beide in Lausanne lebten, kennen gelernt haben.
2 =breves.
3 Wohl der nicht erhaltene Brief Bullingers, auf den Curione mit Brief Nr. 2069 antwortete (s. Nr. 2069, 3), und die nicht erhaltene Antwort Bullingers auf Brief Nr. 2069; s. oben Nr. 2075, Anm. 17.
4 Die nicht erhaltene Antwort auf Nr. 2069.
5 Die in Curiones Brief Nr. 2069, 48-68, geäußerte Meinung.
6 Die in Luthers "Kurtz bekentnis"(s. oben Nr. 2061, Anm. 7) enthaltenen Schmähungen.
7 Die lateinische "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio"; s. oben Nr. 2061, Anm. 9.
8 Curione hatte am 18. Januar 1545 um die Zusendung der Werke Zwinglis gebeten; s. oben Nr. 2069, 79-84.

primum, ut ne diutius fructu caream eorum sancta doctaeque lectionis. Noster iste d. Nicolaus comitem 9 habet, qui (ut arbitror) ad nos statim revertetur; ei si quid dederis ad nos ferendum, se perlaturum pollicetur.

Vale per Christum Iesum, unicum servatorem, mi charissime simul et observandissime Bullingere, et uxorem 10 tuam, foeminam charitatis et bonorum operum plenam, 11 cum duicissimis liberis 12 saluta. Salutabis quoque fratres reliquos omnes, mihi iucundissimos. Salutat vos uxor mea 13 beneficiorum memor, 14 et liberi 15 Ora deum patrem per dominum Iesum Christum pro nobis.

Lausanne, die 12. mau 1545.

Caelius S. C., ex animo tuus.

[Adresse auf f. 150a,r.:] D. Henrico Bullingero, antistiti et evangelistae [Tigu]rinae b ecclesiae vigi[lan]tissimo, fratri longe charissimo et observandissimo. Tiguri.