Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2117]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
19. März 1545

Autographe, ursprüngliche Fassung (Sigle A): a Zürich ZB, Ms F 81, 396r.-v. (ohne Siegel); autographe, abgesandte Fassung (Sigle B):" Zürich StA, E II 336, 212 (neu: 230)(Siegelspur) Ungedruckt

Myconius antwortet kurz auf [Nr. 2107]. Er wundert sich nicht, dass Bullinger nur selten schreibt, da dieser nun mit Anderen brieflich verkehrt. Myconius dankt für die [,,Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio"]. Er wird die Schrift lesen und möglichst dazu Stellung nehmen. Er hat Biblianders [Brief] an ihn und Markus [Bertschi] nur überflogen. Er und

die den Namen der am 2. Oktober 1541 verstorbenen Placidia erhielt; s. Gast, Tagebuch 105.
10 "Zehn Kinder Gasts aus seiner Ehe mit Apollonia Glaser können mit Namen festgestellt werden, zwei Söhne: Benjamin und Niklaus sowie acht Töchter: Abigail, Theodosia, Placidia I. und II., Anastasia, Apollonia, Ursula und Salome. Das Tagebuch erwähnt nur die beiden Söhne und drei Töchter"; s. Gast, Tagebuch 104. Placidia I. war 1541 verstorben; Apollonia und Salome wurden - ihrem Taufdatum nach zu urteilen - erst im Mai 1549 und September 1551 geboren. In Frage kommen hier also Benjamin, Niklaus, Abigail, Theodosia, Placidia II., Anastasia und Ursula. Eines dieser Kinder war zwischen-
zeitlich offenbar verstorben, vielleicht Niklaus; s. Gast, Tagebuch 106.
11 Bullinger antwortete auf diesen Brief Gasts mit einem nicht erhaltenen Brief, der durch Gasts Antwort vom 18. April 1545 (unten Nr. 2139) bezeugt ist.
12 Welche Artikel damit gemeint sind, ist nicht bekannt. Eine entsprechende Beilage fehlt.
a A weist Faltungen auf und trägt Bemerkungen von Johann Heinrich Hottinger. Die Varianten dieser Fassung sind im Apparat verzeichnet. Spätestens, als Myconius die Adresse verfasste (s. Anm. ac), wurde ihm bewusst, dass er seinen Brief nicht in dieser Fassung abschicken durfte; s. hauptsächlich die Anm. k, n, undt, deren

Bertschi haben [Biblianders "Relatio fidelis"] von [Johannes] Oporin erhalten. Myconius konnte die Schrift wegen der arbeitsreichen [Oster]zeit noch nicht lesen. Jedoch hat ihm [Johannes] Gast deren Inhalt anhand eines Briefes Biblianders erläutert. Myconius verspricht sich Gutes von beiden Schriften. Mögen [die Autoren] von der Weisheit, die Gott ihnen verliehen hat, guten Gebrauch machen! [In A: ... von Oporin erhalten und werden aufgefordert, schon nach den Festtagen ihre Meinung darüber abzugeben, weil die Welt nun Zugang dazu hat! Dies nur zum Spaß. Bibliander und Bullinger wissen ja, dass ihm ihre Schriften gefallen bzw. er diese schätzt. Sie sollen aber darauf achten, dass ihnen die von Gott verliehenen Gaben nicht zum Verhängnis werden! Myconius dankt Gott, dass er wegen seiner Unbedeutsamkeit keinen Grund hat, sich zu rühmen, zumal er beobachten konnte, wie hervorragende Menschen tief gestürzt sind. Derjenige, der wie Paulus weiß, dass er unbedeutend ist, wird kaum irregehen, solange Christus ihm alles bedeutet und er seine Pflichten erfüllt.] Bullingers scherzhafte Bemerkung, Myconius habe einen Katechismus veröffentlicht, nimmt Letzterer gut auf [In A: Über Bullingers scherzhafte Bemerkung, Myconius habe einen Katechismus veröffentlicht und diesen nicht geschickt, musste Myconius lachen]. Er hat ja nur einige Sätze Oekolampads ins Lateinische übertragen. Warum hätte er Anderen so Weniges und zumal Fremdes mitteilen sollen? Damit man sagen kann, dass Myconius auch Bücher schreibt? Unsinn! [In A statt "Unsinn!": Die Zürcher Bücherschmiede können sich nicht mehr mit dem Spielzeug der Heiligen Schrift begnügen. Sie wollen Seriöseres hervorbringen!]Bullinger lässt sich von [dem Spottgeist des] Momos beeinflussen; Myconius nimmt es ihm aber nicht übel und amüsiert sich vielmehr über diesen Witz. Bullinger soll den beigelegten Brief nach Konstanz [A fügt hinzu: an den Engländer [John]Butler]weiterbefördern. Grüße, auch an [Bibliander].

S. Ad breves tuas 1 brevibus respondeo. Non miror, quod raro scribis, postquam habes c , ad quos nunquam non d scribis. 2 Ago vero e tibi proc munere transmisso 3 gratias. Legam et respondebo, nisi res captum meum superet. mahnende bzw. bissige Bemerkungen im Regest in eckigen Klammern ebenfalls wiedergegeben sind. Der Brief befindet sich heute in der Hottinger-Sammlung, weil Bullinger seine Briefe an Myconius nach dessen Ableben wieder zurückerhalten konnte (Amerbach Korr. IX/2 475). Offensichtlich wurden der vorliegende Brief (den Bullinger kaum gelesen haben wird) wie auch weitere Stücke aus Myconius' Nachlass (s. z.B. oben Nr. 2081, Anm. 12; unten Nr. 2129) aus unbekannten Gründen nicht Bullingers amtlichen Papieren die später Teil des Antistitialarchivs wurden einverleibt, sondern gelangten in die Hände von Bullingers Nachkommen (s. dazu Henrich, Bullingers Nachlass 185f 190f; Bullinger, Privates Testament 24f), und von dort in Hottingers Sammlung (zu weiteren Beispielen für das Bemühen Bullingers, seinen Briefwechsel mit ehemaligen Korrespondenten zurückzuerhalten, s. Traugott Schieß, Der Briefwechsel Heinrich Bullingers, in: Zwa 5/9, 1933, 397f).

b Mit Unterstreichungen von späterer Hand. Diese Fassung liegt dem hier edierten Text zugrunde.
c habes in B über der Zeile nachgetragen. In A sunt statt habes.
d In A semper statt nunquam non.
e In A folgt darauf iterum.
f In A gratias pro munere tuo statt pro munere transmisso gratias.
1 Oben Nr. 2107.
2 Myconius spielt wohl auf Bullingers Briefwechsel mit Gast an; s. HBBW XIV 16.
3 Die "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio" in der lateinischen Übersetzung von Rudolf Gwalther; s. oben Nr. 2107,4 und Anm. 2.

Que scripsit Bibliander, 4 obiter vidi, nam Marcus 5 adhuc h habete literas. Accepimus, que iussit dare Oporinum. 6 Equidem g nondum legi ob negocia huius temporis. 7 Non dubium est, quin magnifice laborant. Gastius ex literis Bibliandri 8 narravit mihi summam veluti totius Commentarii. Videtur esse aliquid magni, quod dedit. De utroque vestrum 9 iudico, quod dignum est. Sapere vobis dedit dominus. Facite, ut probe utamini.

Scomma 10 istud' tuum, edidisse mem catechismum, 11 equi n bonique consulo. Tria verba d. Oecolampadii reddidi pro° viribus Latina. Cur ideo dicis illud? Obprobras, quod non ad te miserim? Cure mitterem aliena, imo tantilla? Num, ut darem aliquid novi, vel ut te oblectarem q , vel utr afficerem

g In A veluti per transennam legi statt obiter vidi.
h adhuc fehlt in A.
i In A literas habet statt habet literas.
k Statt Equidem ... ut probe utamini liest A et nostro quidem iudicio post festum [Ostern fiel 1545 auf den 5. April]iudicare iubetis, cum mundus iam habeat in manu, que dedistis! Quod dico per iocum ... Novit enim Theodorus [Bibliander], ut omnia eius mihi a multis annis placuerint. Nosti et tu, quid semper iudicarim pro ingenii mei tenuitate de tuis. Dominus vobis dedit sapere. Tantum cavebitis, nequando ingentia dei dona vos inflent ac praecipitent [vgl. 1 Kor 8, 1; 13, 4; 1Tim 3, 6]. Ego gratias agere soleo domino meo, quod hactenus maluit me esse inter infimos, ne sit, de quibus queam gloriari, postquam video fere, qui donis dei praeter ceteros sunt praecellentes, gravissime labi [vgl. 2 Kor 12, 7-10]. Possem hodie producere et multa et magna exempla, si opus esset, quamvis interim haud ignorem et inter infimates esse suam superbiam [vgl. Hi 24, 23f], verum nonnisi a re, qua sese solent estimare, sive ea sit estimabilis sive non sit. Qui manserit ergo firmus in doctrina Pauli, quae docet nos esse nihil [1Kor 13, 2], haudquaquam aberrabit, modo Christum vera fide sibi permittat esse omnia [Phil 3,s; Kol 3, 11], et interim agat officium [vgl. Apg 20, 24].
l In A vero illud statt istud.
m In A me edidisse statt edidisse me.
n In A et ad te non misisse et intellexi et risi statt equi bonique consulo.
o Statt pro viribus Latina. Cur ideo dicis illud? Obprobras, quod non ad te miserim? liest A Latina, quantum potui; et dicor edidisse catechismum? Et reprehendor, quod non miserim?
p In A Ad quid misissem tantilla et aliena? statt Cur mitterem aliena, imo tantilla?
q In A voluptate aliqua demuicerem statt oblectarem.
r In A gaudio adficerem statt ut afficerem gaudio.
4 Theodor Biblianders Brief an Oswald Myconius und Markus Bertschi vom 13. März 1545 (Zürich StA, E lI 11340, 118); s. oben Nr. 2107, 8f und Anm. 6.
5 Markus Bertschi.
6 Biblianders "Relatio fidelis", die am 15. März 1545 erschienen war; s. oben Nr. 2109, 14 und Anm. 10. —Bibliander hatte in seinem Brief vom 13. März (s. oben Anm. 4) geschrieben: "Admonui Oporinum, ut meo nomine vobis dono det exemplar nostrae Relationis".
7 Anspielung auf die für einen Pfarrer arbeitsreiche Osterzeit; s. Anm. k.
8 Ein entsprechender Brief Biblianders an Gast ist nicht bekannt.
9 Gemeint sind die "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio" und Biblianders "Relatio fidelis".
10 griech. greec Scherz, Spott.
11 Die von Myconius besorgte Übersetzung und Überarbeitung des Katechismus von Johannes Oekolampad; s. oben Nr. 2107, Il und Anm. 8.

gaudio, quod Myconius etiam s scriberet libros? Ridiculum! t Sed u docuit te Momus 12 aliquis sic ludere, etsi non docuit, exemplo tamen suo induxit. Tam v abest vero, ut, quod egisti, feram iniquius! Ut gaudeam magis w , quod x ioceris tam helle mecum.

Queso y per dominum te, literas tuis adnexas 13 mittere digneris Constantiam, quam primum valeas 2

Vale cum tuis et Theodoro aa14 semper.

Basilea, raptim, 19. martii anno 1545.

Tuus Myconius. ab

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero, ministros ac Christi doctissimo in domino observando suo. Z[urich]ad .

s In A scriberet etiam statt etiam scriberet.
t Statt Ridiculum! liest A Vos, librorum fusores, non potestis delectari literarum sanctarum crepundiis; alia, et quidem graviora, vobis incumbunt agenda.
u In A Sic ergo ludere Momus aliquis te, etsi non docuit, tamen exemplo suo induxit statt Sed docuit te Momus aliquis sic ludere, etsi non docuit, exemplo tamen suo induxit.
v In A Ego vero tam abest, ut feram iniquius statt Tam abest vero, ut, quod egisti, feram iniquius.
w In A potius statt magis.
x In A quod tam helle mecum ioceris statt quod ioceris tam helle mecum.
y In A Queso te per dominum statt Queso per dominum te.
z In A poteris ad Butlerum Anglum statt valeas.
aa In A bonis omnibus statt Theodoro semper.
ab In A Os. Myconius statt Myconius.
ac In A in domino suo statt ministro Christi doctissimo in domino observando suo. Z[urich].
ad In B teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
12 Griechische Personifikation der Kritik.
13 Ein für John Butler bestimmter Brief; s. Anm. z.
14 Theodor Bibliander.