Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[191]

Martin Bucer an
Bullinger
Straßburg,
14. Februar [1533]

Autograph: Zürich StA, E II 348, 390r.-391r. Leicht beschädigt, Siegelspur Ungedruckt

Hofft, den gemeinsamen Feinden werde entschieden begegnet und nicht zuviel zugestanden. Das Schreiben Luthers an die Frankfurter schmerzt ihn, da er fühlt, daß man die selbe Sache will, die richtigen Worte aber nicht findet. Mahnung, am Glauben an Christus festzuhalten. Nachrichten aus Bremen und über die Konzilsverhandlungen zwischen Kaiser und Papst.

Salve plurimum, optime Bullingere.

Ut scribis 2 , nostris semper spes fuit hostes communes solo masculo responso posse compesci, quos certum est, quamlibet incitentur ab exteris 3 , nisi vos fractos aut proditos videant, non ausuros nimium. Quod vestris non tantum tribuitis illis, certe vos caussam habere agnoscunt. At mala, quae utrisque paria impendent, exterere debebant, quibus ad haec nihil animi est, et iis summam rerum deferre, quibus est. Sed dominus vult sic suis adesse, ut nemini alii haec gloria impertiatur.

Lutherus, proh dolor, iterum per adulatorem quendam 4 excitus saeve ut omnia in Francofordienses scripsit 5 . Et id, quod ipse corpori domini non nisi propter sacramentalem unionem competere sentit et scripsit, nempe in manus, os ac stomachum recipi, absolute ei tribuendum contendit 6 . Dominus adsit ecclesiae suae. Video et

10 Theodor Bibliander.
11 Georg Binder.
1 Die erwähnten Zeitereignisse - Luthers Brief an die Frankfurter (Z. 8-11) und die bevorstehende Abreise Karis V. nach Spanien (S. 70, 33f) - verweisen den Brief zweifelsfrei ins Jahr 1533.
2 Bullingers Brief ist nicht erhalten.
3 Etwa vom päpstlichen Nuntius Ennio Filonardi, der seit Juli 1532 in Luzern weilte, s. HBBW II 247, Anm. 25.
4 Möglicherweise Johann Cellarius, s. Anm. 5.
5 Luther hatte wohl bereits Ende 1532 das «Sendschreiben an die zu Frankfurt a. M.» (WA XXX/3 554-571) verfaßt, das in den ersten Tagen des Jahres 1533 in Frankfurt eintraf. Äußerer Anlaß dazu scheint der von
den zwinglianischen Predigern Frankfurts erzwungene Weggang des Lutheraners Johann Cellarius im September 1532 gewesen zu sein. Cellarius hatte sich sogleich zu Luther nach Wittenberg begeben, s. WA XXX/3 554; zum Sendschreiben s. noch Sigrid Jahns, Frankfurt, Reformation und Schmalkaldischer Bund. Die Reformations-, Reichs-, und Bündnispolitik der Reichsstadt Frankfurt am Main 1525-1536, Frankfurt a. M. 1976. - Studien zur Frankfurter Geschichte, Heft 9, S. 221-224.
6 Luther drückt sich im Sendschreiben nicht wörtlich so aus, doch läßt sich diese Auffassung aus seiner Kritik an der Abendmahlslehre der Zwinglianer herauslesen, s. WA XXX/3 560, 31-561, 28.

tango idem esse, quod pii de hac re sentiunt, et, o tentatio, non posse excogitari verba, quibus hoc efferamus concorditer. Quam parvi, quam vero nobis fit! Tot millium animarum salus supra quam dici queat hoc dissidio perturbamus. Ego ut alias ita semper vos et ||390v. quoscunque possum hortor et obtestor, non quid nos indigne patimur et alii faciunt, sed quod dignum est Christo, quod requirit nostra professio, cogitemus. Christum unum esse nostrum servatorem summam esse religionis omnes fatemur. Hoc erga amicitiam, fraternitatem, saeveritatem et lenitatem ac omnia metiamur. Veritatem defensam volumus, sed eam, qua constat [anim]a a , et ita, ut vita constet. Video, qu----iss. b etiam vexit, nemo non suus ----c . Dies domini patefaciet, de quibus ----abimur d . Sed satis indultum dolori, cui frustra toties remedium quero. Dominus tandem dabit huic finem, cum et a reliquis laboribus concedet quiescere 7 .

Valete, optimi fratres omnes. Nuncius 8 repentinus ac inexpectatus nobis iam inoportunus rediit, non licet Capitoni eum indicare, subito haec scripsi, alias plura. Valete iterum. Salutate vos invicem.

Argentorati, 14. februarii.

Tuus Bucerus.

Ubi inciderit sic agentibus, ut nunc studetis, aliquid adversi, ne dubitate, || 391r. hic et alibi erunt, qui vestri rationem habebunt. Nunciatur nobis Bremae idem usu vensse nobis, quod superiore anno apud vos: congressos in urbe -est autem magna et potens -cives esse armatos, et succubuisse, qui volunt esse ab evangelio 9 . Francofordiae satis turbatae res sunt 10 . Dominus donet quietem in se. Vere satan non dormit. Utinam nos vigilemus. De toxico caesari parato hic nihil 11 , sed quod redituriat in Hispanias 12 , omnes uno ore testantur. Concilium petunt Francus et Anglus 13 ; qui ante hac odio caesaris passi sunt pontificem se per eos excusare, nunc hoc commento revocare pontificem a caesare querunt. Sed hi nothos suos interim copulant matrimonio.

a-d Der Rand wegen abgerissenen Siegels beschädigt.
b Denkbar wäre z. B.: qu[od quam ver]iss[ima].
c Denkbar wäre z. B.: [erit].
d Denkbar wäre z. B.: [laud]abimur.
7 Vgl. Jes 14, 3.
8 Unbekannt.
9 Bremen war zwischen 1530 und 1532 von den Ereignissen der «Revolution der 104 Männer» heimgesucht worden. Es war ursprünglich ein Bürgeraufstand mit politischer Zielsetzung, dem aber die religiös-kirchliche Seite nicht fehlte. In seinem Verlauf wurde beispielsweise am Palmsonntag 1532 der katholische Gottesdienst im Dom endgültig abgeschafft. Danach verlor die Bewegung an Autorität, und am 29. August 1532 wurde der Aufstand durch den Rat der Stadt niedergeschlagen. Das bedeutete aber keine Rückkehr zum Katholizismus, vielmehr erhielt Bremen 1534 eine vom Rat selbst in Auftrag gegebene, protestantische Kirchenordnung, s. Bernd Moeller, Die Reformation in Bremen, in: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen, Bd. XVII, 1973, S. 66-68.
10 Durch Provokation von seiten der Prädikanten war es im Januar 1533 in Frankfurt zu Unruhen gekommen. Dionysius Melander hatte in einer aufrührerischen Predigt alle Geistlichen in den Bann getan und damit verschiedene gegen diese gerichtete Repressalien durch die Bürger der Stadt veranlaßt. Auch kam es zu einem Bildersturm in der Pfarrkirche St. Bartholomäus, s. Jahns, aaO, S. 216f; K[laus] Martin Sauer, Dionysius Melander d. A. (ca. 1486-1561). Leben und Briefe, in: Jahrbuch der hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung, Bd. 29, Darmstadt 1977, S. 11.
11 Über diesen wohl auf einem Gerücht basierenden Umstand ist nichts bekannt.
12 Karl V. reiste erst am 9. April 1533 von Genua aus nach Spanien, s. Christoph Friedrich Stälin, Aufenthaltsorte K. Karis V., in: Forschungen zur Deutschen Geschichte, Bd. V, Göttingen 1865, S. 572.
13 Ein Gerücht, das jeder Grundlage entbehrt, waren doch Frankreich und England nach wie vor gegen die Einberufung eines Konzils, vgl. Hubert Jedin, Geschichte des Konzils von Trient, Bd. I: Der Kampf um das Konzil, Freiburg i. Br. 1951 2 , S. 225f.

Magno iam comitatu petit Italiam e notha Caroli f 14 nuptura Alexandro de Medicis 15 , duci Florentino, qui hoc pacto sperat pon[tifici]futurum ducem Mediolanum.

Iterum valete.

Tuus Bucerus.

[Adresse auf der Rückseite:]Optimo et pientissimo viro Heylrycho Bullingero, ecclesiastae Tigurino, fratri observando.