Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[190]

Johannes Oporin an
Bullinger
[Basel],
11. Februar 1533

Autograph: Zürich ZB, Ms F 62, 442. Siegelspur

Gedruckt: Jakob Baechtold, Geschichte der Deutschen Literatur in der Schweiz, Frauenfeld 1892, Anmerkungen S. 77f

Teilt mit, daß das Manuskript von Bullingers Lucretia-Drama, das dieser auf Grund einer mündlichen Vereinbarung mit Oporin in Bremgarten 1531 noch vor dem Erscheinen kontrollieren und verbessern wollte, in Basel gestohlen wurde. Oporin konnte die Veröffentlichung nicht verhindern; er entschuldigt sich für den Vorfall. Bullinger soll mitteilen, ob er die von Balthasar Lasius verfertigte Abschrift seiner «Lucretia», die ihm durch Gervasius Schuler zugeschickt wurde, überhaupt erhalten habe. Das Manuskript soll er nur ihm, Oporin selbst, oder Lasius zurücksenden.

20 Hier: den katholischen Eidgenossen, den V Orten und Freiburg.
21 Das Herz ist ihnen in die Hosen gerutscht, s. Wander II 375, Nr. 200.
1 Johannes Oporin (Herbst oder Herbster), 1507-1568, aus Basel, erhielt seinen ersten Unterricht in Latein und Griechisch in Straßburg, wollte dann seine Studien an der Basler Universität fortsetzen, mußte aber aus Geldmangel eine Lehrerstelle in der Klosterschule St. Urhan (Kt. Luzern) annehmen. Unter dem Einfluß des Luzerner Chorherrn und Zwinglianers Johannes Zimmermann (Xylotectus) trat Oporin zum reformierten Glauben über. Wohl Anfang 1526 kehrte Oporin nach Basel zurück, lehrte an der Leonhardschule, setzte gleichzeitig seine Studien fort, organisierte die Hebräischkurse von Thomas Platter und wurde Famulus des Paracelsus. 1529 versah er eine Stelle an der Lateinschule auf Burg, 1533 immatrikulierte er sich an der Universität Basel, wurde im selben Jahr Dozent für Latein, 1538 für Griechisch. Zusammen mit Thomas Platter, Ruprecht Winter und Balthasar Lasius ging er 1535 eine Druckergemeinschaft ein, die sich aber nach kurzer Zeit wieder auflöste. 1542 gründete Oporin seine eigene Offizin, in welcher er bis zu ihrem Verkauf im Jahre 1567 eine große Zahl wissenschaftlicher, vor allem philologischer und theologischer Werke druckte. Johannes Oporin
lernte Bullinger kurz nach der Schlacht bei Kappel in Bremgarten kennen, als er mit einem Basler Hilfsaufgebot ins Freiamt zog. Bullinger lieferte ihm Material für die 1546 gedruckte Ausgabe der «Acta Concilii Tridentini» (HBBibl I 708), und 1557 erschienen seine Predigten «De fine saeculi et iudicio» (HBBibl I 320) und «In Apocalypsim» (HBBibl I 327) bei Oporin. Dieser stand mit Bullinger in regelmäßigem Briefwechsel. - Lit.: HBD 51, 12f; Thomas Platter, Lebensbeschreibung. Mit einem Vorwort von Walter Muschg hg. v. Alfred Hartmann, Basel 1944, passim; Das Tagebuch des Johannes Gast. Ein Beitrag zur schweizerischen Reformationsgeschichte, bearb. v. Paul Burckhardt, Basel 1945, S. 85-87. 398, Anm. 40 u. ö.; Egli, Analecta II 50-61; Georg Finsler, Epitaphien auf Huldreich Zwingli, in: Zwa II 429; Beat Rudolf Jenny, Arlenius in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 64, 1964, S. 5-45; Martin Steinmann Johannes Oporinus. Ein Basler Buchdrucker um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Basel-Stuttgart 1967. - Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 105; ders., Aus dem Briefwechsel des Basler Druckers Johannes Oporinus, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 69, 1969, S. 103-203; Benzing, Buchdrucker 38f; Grimm, Buchführer 1400-1403; Karl Steiff in: ADB XXIV 381-387; HBLS V 348f.

S. Cogit me quorundam improbitas, ne dicam an temeritas, ut quantumvis occupatus scribere ad te, satis scio, occupatissimum necesse habeam. Memor adhuc es, opinor, d. Henriche, amice observandissime, dum apud te essem Bremgarti 2 post miseram illam cladem nostram 3 , inter caetera Lucretiae 4 tuae mentionem nobis esse factam. Quam et habere nos, transcriptam scilicet, mirabare et cupere te locis aliquot emendare illam dicebas. Effusam enim esse tibi eam verius quam scriptam tum, pro rei nempe locique ac temporis conditione. Itaque ego exemplar tibi, nam archetypum tibi sublatum quaerebaris, nostram missurum promittebam, et dum nimis diu, quemadmodum soleo, rem differo, idem mihi quod etiam tibi accidit. Me enim et nesciente et invito etiam transcriptum exemplar rapuerunt ex nostris hominibus a quidam et agere publice instituerunt. Id ego ubi comperio, impedire, neque id arbitror immerito, conatus sum tantisper, dum ad te missum exemplar 5 ac relectum demumque ad nos remissum cum tua id pace et gratia posse fieri intelligerem. Receptum igitur exemplar Gervasio 6 tradimus, ego et qui illud scripsit, Balthassar Lasius 7 , vir ob candorem ac fidem singularem inprimis mihi spectatus et amicus, sedulo ei commendantes, ut tibi transmitteret. Nam et habere se nuncium 8 ad vos abiturum dicebat et sentire nobiscum inprimis videbatur. Acceperisne ergo exemplar nostrum an non, scire ex te, quam id fieri ocyssime potest, cupimus. Praeterea excusatos nos apud te voluimus, si quid forte succenseas, ut iure equidem poteris, quod nondum a te revisum et emendatum ita te nescio et fortasse etiam invito aeque ac nobis publicetur. Restitimus enim nos, quantum potuimus, utpote quibus servare fidem amico datam longe illorum favore etiam omnium esset antiquius. Sed pergunt tamen illi 9 nihilo secius. Unde qua re inire a civibus nostris gratiam aliquando sperabamus, ea ipsa odium nobis neutiquam hercle contemnendum apud quosdam conciliavimus. Sed nihil moror, dummodo ne tibi quoque parum fidus neglexisse officium videar. Quare hac quoque sollicitudine liberari quam primum cupio. Postremum est, quod te rogamus, ut ad neminem alium exemplar remittas -si recepisti saltem, quod hercle dubito. Ita me quorundam hac in re fides iam fefellit -quam ad nos ipsos, hoc est ad me vel Balthassarum. Facies hoc rem nobis gratissimam et quam rependere quocunque etiam officio uterque erimus paratissimi.

a ex nostris hominibus am Rande nachgetragen.
2 Bremgarten (Kt. Aargau), Bullingers Geburtsstadt, wo er 1529-1531 Pfarrer gewesen war.
3 Gemeint ist der Zweite Kappelerkrieg.
4 Bullingers «Lucretia» (HBBibI I 39) erschien 1533 anonym und ohne Bullingers Wissen in Basel bei Thomas Wolff. Das Stück wurde bereits am 2. März 1533 in Basel uraufgeführt. In Aarau fand eine Lucretia-Aufführung am 12. Juli 1533 statt. Zur Druckgeschichte s. HBD 15, 26-28; Baechtold, aaO; Käthe Hirth, Heinrich Bullingers Spiel von «Lucretia und Brutus» 1533, Diss. Marburg, Marburg 1919, bes. S. 4-6; Staedtke 292. Neue Textausgabe in: Heinrich Bullinger, Hans Sachs, Lucretia-Dramen, hg. von Horst Hartmann, Leipzig 1973, S. 39-97.
5 Weder das Autograph (s. Staedtke 292) noch
irgendeine Abschrift des Werkes sind erhalten.
6 Gervasius Schuler.
7 Balthasar Lasius (Ruch) war zu Beginn der 1530er Jahre Setzer in der Basler Druckerei «Zum Sessel». Über seine Herkunft ist nichts, über sein Leben nur ganz wenig bekannt. Um 1535 gründete er mit Platter, Oporin und Winter eine Druckergemeinschaft (s. oben Anm. 1). Die erste Unternehmung der Gesellschaft war eine Sammlung von Briefen Zwinglis und Oekolampads, 1536 (Finsler 206). Das berühmteste bei Platter und Lasius erschienene Werk ist die Erstausgabe von Calvins «Institutio», 1536. - Lit.: Platter, Lebensbeschreibung, aaO, S. 118-122. 146; Steinmann, Johannes Oporinus, aaO, S. 11f; Benzing, Buchdrucker 37.
8 Unbekannt.
9 Gemeint ist sicherlich die Druckerei Thomas Wolffs, s. oben Anm. 4.

Vale.

11. februarii 1533.

Tuus Ioan. Oporinus.

Salutabis meo nomine diligentissime Pellicanum, Theodorum 10 , Fabricium, Collinum, Binderum 11 et familiam denique tuam.

[Adresse auf der Rückseite:]Domino Henricho Bullingero, amico suo longe charissimo et observandissimo. Tigurum.