Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2113]

Johannes Caesarius an
Bullinger
Köln,
16. März [1545]

Autograph: Zürich StA, E II 338, 1476 (Siegelspur) Gedruckt: Krafft 131f a

Caesarius hat Cochläus' ["Replica brevis"] zwar gesehen, mit der dieser auf Bullingers [,,Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio"] antwortete, die wiederum gegen Cochläus' "De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae autoritate" gerichtet war. Caesarius wird die [,,Replica brevis"] aber erst dann lesen, wenn er Bullingers [,,Brevis greek] erhalten hat. Viele möchten wissen, wann Bullingers Lukaskommentar erscheint. Caesarius antwortet ihnen, dass er selbst darauf warte; wahrscheinlich wird an der [Frankfurter Frühjahrs]messe eine Schrift von Bullinger angeboten. Der Kölner [Erzbischof Hermann von Wied]bleibt standhaft. Gott möge ihn stärken! Caesarius wundert sich, dass [Karl V] die sogenannten "Lutheraner" in seinen Herrschaftsgebieten so übel verfolgt, zumal ein Konzil angekündigt wird, an dem er angeblich selbst teilnehmen wird und von dem man sich Einigkeit in den strittigen Fragen erhofft. Von [Bartholomäus] Latomus kam in Köln die [,,Altera plena que defensio"] gegen Bucer heraus, und demnächst erscheint gegen Bucer, Philipp [Melanchthon] und den Juristen Oldendorp die 50 Druckbogen zählende [,,Iudicii universitatis et den Coloniensis ... defensio"] von dem Karmeliten-Prior [Eberhard Billick]. Ein gelehrter Graf [...]konnte schon einige Quartbogen davon einsehen und sich dabei des Lachens nicht erwehren. [Billick] behauptete bei einem Gastmahl des Dekans [Heinrich von Stolberg], dass er in dieser Schrift zeigen würde, dass Luther, [Melanchthon], Bucer und die anderen die [Heilige]Schrift nicht verstanden hätten! Grüße an Gwalther. Caesarius sah neulich dessen Übersetzung der gegen die Muslime gerichteten [,,Christiana et orthodoxa assertio"] von [Johannes VI. Kantakuzenos].

Salutem in Christo Iesu, domino et servatore nostro.

Repperi nuper in taberna cuiusdam apud nos bibliopolae 2 libellum Cochlei, 3 quo ad tuum 4 adversus ipsum De authoritate scriptura 5 respondit; verum nondum legi, sed reservavi hactenus, donec tuam ad illum responsionem 6 accipiam, vir optime et eruditissime.

Multi ex me pene quotidie sciscitantur, num tua in Lucam" commentaria prodierint aut, si nondum in lucem prodierint, an non aliquando prodibunt; 7 quibus ego respondere soleo et me quoque ea avide expectare in dies; sed

a Der Druck weist mehrere Fehler auf
b Vor Lucam gestrichenes Io[annem].
1 Die erwähnten Schriften erlauben eine sichere Einordnung in das Jahr 1545; s. auch unten Caesarius' Brief von August oder September 1545, Nr. 2233.
2 Unbekannt.
3 Cochläus, "Replica brevis"; s. HBBW XIV 429, Anm. 12.
4 Bullinger, "Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate
libellum ... responsio"; s. HBBW XIV 66f, Anm. 3.
5 Cochläus, "De canonicae scripturae et Catholicae ecclesiae autoritate"; s. HBBW XIV 66, Anm. 2.
6 Bullinger, "Brevis greek s. HBBW XIV 460, Anm. 22.
7 Bullingers Lukaskommentar erschien 1546 (HBBibl 1173). —Caesarius wartete darauf schon seit März 1543; s. HBBW XIII 96, 12-14.

vereor, ne labor nimius oneret atque gravet te plus aequo. At non dubito, quin his nundinis quadragesimalibus 8 aliquid tuarum lucubrationum expectaturi simus. Ingens labor est atque opus in eos scribere authores eosque commentariis explanare, qui idem fere argumentum tractant, cuiusmodi sunt quatuor evangeliste 9 cumprimis.

Ceterum dominus reverendissimus Coloniensis 10 nondum causam suam plane destituit aut deserit, imo constantissime perseverat, et, ut ex magnis viris audivi, illum tam constanter suo inherere proposito, ut mon malit quam sinere causam cadere. Deus optimus maximus illius animum confortet atque confirmet!

De cesare 11 vehementer demiror, quod tam severiter Lutheranos, quos vocant, [minist]ris c suarum ditionum d prosequatur, 12 adeoque ut complures ex illis, qui persecutionem iam experiuntur, patriam relinquunt cum uxoribus et liberis. Idem deus ac dominus illius animum in melius mutet, orandum est. Demiror autem, inquam, cur cesar id faciat, presertim cum concilium 13 iamiam [in]stare e dicatur, ad quod ipse, ut ferunt, venturus est, ubi speratur fore, ut res ista, que hactenus inter magnos et doctissimos viros controversa est, componatur et ad unionem redigatur. Det Christus pro sua gloria principibus et viris illis, qui ad rem illam tractandam delegentur, sanam et piam mentem, uti iudicio, non ex affectu res examinetur et decidatur.

Colonie hisce diebus prodiit in lucem libellus Latomi contra Bucerum. 14 Non multo post prodibit quoque liber prioris Carmelitarum 15 apud

c Textverlust durch Ausschnitt (des auf der Rückseite darüber geklebten) Siegelbandes. — [...]ris suarum ditio[!] am Rande nachgetragen. Johann Jakob Simlers Abschrift (Zürich ZB, Ms S 56, 202) liest: ...ris suarum ditio.
d Inder Vorlage ditio.
e [in]stare dicatur am Rande und im engen Einband zum Teil verdeckt für gestrichenes immineat. —Simlers Abschrift und der Druck lesen meditatur an Stelle von [in]stare dicatur.
8 An der Frühjahrsbuchmesse in Frankfurt. Zu ihrem Termin s. oben Nr. 2090, Anm. 9.
9 Matthäus, Markus, Lukas, Johannes.
10 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln.
11 Karl V.
12 Zu den Verfolgungen s. HBBW XIV 205, 91f; 296 und Anm. 6; 556 und Anm. 10; 576 und Anm. 6.
13 Das nach Trient einberufene Konzil; s. oben Nr. 2071, Anm. 24.
14 Bartholomäus Latomus, Bartholomaei Latomi adversus Martinum Bucerum de controversiis quibusdam ad religionem pertinentibus altera plenaque defensio, Köln, Melchior von Neuß, 1545 (VD 16 L 620; ZV 16550; Schlüter, Streitschriften 284f, Nr. 169f). Die Widmungsepistel an Erzbischof Johann IV. Ludwig von Hagen datiert vom 5. Dezember 1544.
15 Eberhard Buick (Steinberger, Lapidica), geb. 1499 oder 1500 in Köln, gest. 12. Januar 1557. 1513 in den Karmeliterorden eingetreten, begann er innerhalb des Ordens und an der Universität mit philosophisch-theologischen Studien; 1525 Studienpräfekt; von 1528 bis 1536 Lector primarius; 1530 Baccalaureus an der theologischen Fakultät der Kölner Universität; ab 1531 (für unbekannte Dauer) Prior in Kassel; von 1536 bis 1542 Prior des Kölner Konvents, 1540 Lizentiat, im selben Jahr Doktor der Theologie und Professor an der Universität; ab 1542 Provinzial der niederdeutschen und 1546/47 Generalvikar

nos f . continens arcus papyri quinquaginta, 16 ut ex ipso excusore 17 audivi. Agit autem in eo libro contra Bucerum, Philippum 18 et Aldendorpium 19 iurisconsultum. Dixit mihi comes apud nos quidam non indoctus 20 se vidisse illius opens aliquot quaterniones seque g inter legendum non potuisse a risu abstinere. Quid hoc sibi velit, utcumque coniicere possum; [im]o h idem monachus [ad] mensam decani [no]stri 21 in summo templo [ap]ud nos dixit se [oste]nsurum in eo opere [Lut]herum, Philippum, Bu[ce]rum et ceteros nondum [in]tellexisse scripturam; unde cum Horatio dicere possum aut potius exclamare: "Quid dignum tanto feret hic promissor hiatu?"22 Unde idem protinus subiungit: "Parturiunt montes; nascetur ridiculus mus."23

Saluta meis verbis Gvalterum meum, cuius vidi nuperrime versionem cuiusdam authoris contra Mahometicam sectam 24 . Bene vale.

Colonie, feria secunda post letare.

bannes Caesarius totus tuus.

f nos über der Zeile nachgetragen.
g que in seque über der Zeile nachgetragen.
h Von [im]o bis scripturam am Rande nachgetragen und im engen Einband zum Teil verdeckt. Hier nach der Abschrift Simlers ergänzt. der oberdeutschen Ordensprovinz. Er war einer der Hauptgegner des Reformationsversuchs von Hermann von Wied und Martin Bucer. Billick nahm an den Religionsgesprächen von Hagenau 1540, Worms 1540/41, Regensburg 1541 und 1546, Augsburg 1547/48 sowie am Konzil von Trient 1551/52 teil. 1556 wurde er zum Weihbischof von Köln ernannt, starb aber vor seiner Weihe. —Lit.: BBKL I 591 (mit weiterer Lit.); Peter Fabisch, Eberhard Billick OCarm (1499/1500-1557), in: Katholische Theologen der Reformationszeit 5, hg. v. Erwin Iserloh, Münster 1988— Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 48, S. 97-116 (mit weiterer Lit.).
16 Eberhard Billick, Iudicii universitatis et den Coloniensis adversus calumnias Philippi Melanthonis, Martini Buceri, Oldendorpii et eorum asseclarum defensio cum diligenti explicatione materiarum controversarum, Köln, Jaspar von Gennep, 1545; 40, []4, B 2 , a-z 4 , aa-uu 4 , also 45 Lagen zählend (VD 16 B 5483; ZV 2039; Schlüter, Streitschriften 245-247, Nr. 119f). —Die Widmungsvorrede an den Rat zu Köln datiert
vom 17. März 1549 (und nicht vom "16. April", wie dies bei Schlüter, aao, zu lesen ist).
17 Jaspar von Gennep.
18 Philipp Melanchthon.
19 Johann Oldendorp.
20 Unbekannt.
21 Domdekan Graf Heinrich von Stolberg-Wernigerode, geb. 2 Januar 1509 in Stolberg, gest. 12. November 1572 in Stolberg; ab 1525 Studium in Leipzig; um 1538/1540 Dompropst zu Halberstadt. Seit 20. Mai 1542 hatte er die Prälatur eines Domdechanten beim Kölner Hochstift inne. Er wurde am 8. Januar 1546 des Amtes enthoben und von allen geistlichen Würden suspendiert. Zusammen mit anderen Domherren gehörte er zu den Anhängern Hermanns von Wied, die die Protestation vom 27. August 1546 unterzeichneten. 1557 schloss er durch Vermittlung seiner Schwester, der Äbtissin zu Quedlinburg, die Ehe mit deren Dekanissin, der Gräfin Elisabeth zu Gleichen-Schauenforst-Remda. — Lit.: ADB XXXVI 335— 339; Gropper BW I 348, Anm. 7.
22 Horaz, De arte poetica, 138.
23 Hora:, De arte poetica, 139; Adagia, 1, 9, 14 (ASD 11/2 336-338, Nr. 814).
24 Ioannis Cantacuzeni, Constantinopolitani regis, contra Mahometicam fidem christiana et orthodoxa assertio, Graece conscripta ante annos fere ducentos, nunc vero Latinitate donata Rodolpho Gvalthero

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro domino Henrico Bullyngero, in sacris literis exercitatissimo necnon et in politioribus literis peritissimo amico suo optimo et prope incomparabili.