Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1923]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
6. Juni 1544

Autograph: Zürich StA, E II 366, 229 (Siegel) Ungedruckt

Ein Basler berichtete vom Reichstag zu Speyer, Kaiser [Karl V.] habe von den Katholiken verlangt, die in Regensburg [1541] diskutierten Artikel betreffend die Rechtfertigungslehre, die Kommunion unter beiderlei Gestalt und die Priesterehe in die Praxis umzusetzen, doch der Bayer [Herzog Wilhelm IV. oder Herzog Ludwig X.] und der Salzburger [Administrator Ernst von Bayern] hätten dies abgelehnt, während der Bischof von Mainz [Albrecht von Brandenburg] seine [ablehnende]Haltung durch seine Abreise bekundet habe und die übrigen Städte und Bischöfe verunsichert seien; vielleicht werde der Kaiser den Glauben ganz freigeben. Bei Entzheim wurden zehn Soldaten auf dem Weg nach Frankreich durch [kaiserliche] Reiter aufgegriffen; in Straßburg droht ein Aufstand, da sich eine französische und eine kaiserliche Partei gegenüberstehen und viele festgenommen wurden; ein Komet ist erschienen. Gast dankt

c In der Vorlage milia.
7 Zur Einnahme von Blindenburg (Plintenburg, Visegrád, Ungarn) s. oben Nr. 1906, Anm. 16.
8 "alterum" und "iterum" mit Anspielung auf die Niederlage der Kaiserlichen in Ceresole am 14. April 1544; s. oben Nr. 1904, Anm. 15. Am 4. Juni hatten französische Truppen unter Piero Strozzi bei Serravalle Scrivia (Prov. Alessandria) eine Niederlage gegen die Kaiserlichen erlitten. Doch zuvor hatten die Franzosen eine kaiserliche
Infanterietruppe in die Flucht geschlagen; s. Du Bellay, Mémoires IV 233-235; Giuseppe de Leva, Storia documentata di Carlo V in correlazione all'Italia, Bd. III, Venedig 1867, S. 506.
9 Gast bezieht sich auf nicht näher fassbare Anfeindungen, die auf die Gegnerschaft der beiden zu Karlstadt (gest. 1541) zurückgingen (s. Gast, Tagebuch 70; Pollet, Bucer II 319, Anm. 3), wobei er durch die Wortwahl auch auf die Spukgeschichten um Karlstadts Tod anspielt (s. HBBW XII 27f, 1-21 mit Anm. 3).

für die Berücksichtigung seiner Empfehlung für Leodegar [Hirsgarter], der ihm für ein Schulamt geeignet zu sein scheint. Oporin übersendet durch Leodegar als Geschenk [Guillaume] Postels "De orbis [terrae] concordia"; Gast schickt eine Schrift Luthers samt einem Katechismus; falls es sich nicht um das gewünschte Buch handelt, soll es Bullinger zurücksenden.

S. Illud praeterea certissimum esse debet, audivi a cive quodam nostro 1 , qui in comitiis Spirensibus fuit, caesarem 2 catholicos, hoc est papales, omnes convocasse illosque admonuisse, ut hos articulos, de quibus Ratisbonae satis disputatum sit, permittant libere ministros verbi divulgare, quo tandem Germania in concordiam veniat, hoc est, ut contionatoribus iniungatur, ut a iustificationis articulum solide proponant populo, ut communicent populum sub utraque specie, ut coniugium sacerdotum sit liberum. 3 Consultarunt ad tres dies. Bavarus 4 cum episcopo Salisburgensi 5 dixerunt se iam aliter institutos, prius seductos per doctos, iam melius scire ac instructos esse, quale venenum in iis articulis lateat; ideo se omnino non admissuros hos articulos. Episcopus Moguntinus 6 nullum responsum dedit, sed abitu suo 7 declaravit, cuius sententiae sit. Reliqui episcopi et civitates nesciunt, quo se vertant. Quibus caesaris animus non satis perspectus est, timent fallacias eis structas. Fortassis caesar mandato aliquo permittet liberum unicuique, quicquid volet, ut credat.

Non longe ab Ensesheim 8 capti sunt decem milites; ad Gallum 9 proficisci b per Lotharingiam volentes suspensi sunt 10 ab equitibus, qui passim oberrant propter Gallicos milites. Argentinae omnia gliscunt seditionem. Factiones habent in civitate; hic caesaris nomen extollit, alter Gallo adhaeret, multi capti sunt. Timons omnia sunt plena. 11 Cometa hiis diebus in caelo apparuit. 12 Hoc habeo a viris fide dignis, qui eum suis oculis viderunt. Caudam ad

a ut über der Zeile nachgetragen.
b Endung undeutlich korrigiert.
1 Unbekannt. 2 Karl V.
3 In den vierwöchigen Verhandlungen über Religion, Friede und Recht wurde nicht über einzelne Glaubensartikel diskutiert; s. RTA JR XV/1 127-138 und die dort genannten Akten.
4 Herzog Wilhelm IV. oder Herzog Ludwig X. von Bayern.
5 Herzog Ernst von Bayern, 1540-1554 Administrator von Salzburg.
6 Albrecht von Brandenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz.
7 Albrecht von Brandenburg war am 24. April aus Speyer abgereist; s. RTA JR XV/2 777.
8 Offensichtlich nicht Ensisheim (Oberelsass), sondern Entzheim bei Straßburg neben
Geispolsheim, wo sich der Vorfall zwischen dem 28. und 31. Mai 1544 zugetragen hat; s. Paillard 82.
9 König Franz I.
10 wurden aufgehängt.
11 Die französischen Agenten konnten in der Straßburger Bürgerschaft auf Sympathie und Unterstützung zählen, währenddem der Magistrat sich zumindest äußerlich bemühen musste, den wiederholten Warnungen des Kaisers Folge zu leisten; s. PC III 509 und Anm. 1. 511 und Anm. 2; Die Straßburger Chronik des Johann Georg Saladin, hg. v. Aloys Meister und Aloys Ruppel, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler im Elsass, II. Folge, Bd. 23, Straßburg 1911, S. 349f; Paillard 72-87.
12 Über einen 1544 sichtbaren Kometen ist sonst nichts bekannt.

meridiem extendit ac hora 2. noctis visus est. Quid ille portendat, dominus novit.

Caeterum, quod literae meae 13 Leodegario 14 aliquid commodarunt, ago c et meo et illius nomine tibi gratias ingentes. Certe dignus iuvenis scolastica functione 15 ob placidum ingenium et alia dona, quibus praeditus est.

Oporinus iam olim voluit mittere d Compostelli[!] librum De orbis concordia, 16 si tabellio se obtulisset; quem per Leodegarium mittit ac orat te, ut doniolum hoc eo, quo mittit, animo accipias. 17 Librum Lutheri cum catechismo 18 mitto et adhuc dubito, an librum illum volebas; si erravi, remitte.

Vale iterum atque iterum.

Basileae, 6. iunii 1544.

Tuus Gastius

in domino.

[Adresse auf der Rückseite:] Dem eerwurdigen und wolgelerten hernn, hernn Heynrichen Bullinger, pfarhernn der statt Zurich, mynem lieben hernn und brudernn.