Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1839]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
20. Januar 1544

Autograph: Zürich StA, E II 366, 261r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Wundert sich, dass er keine Antwort erhielt; zum Angriff von Cochläus [,,De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae autoritate"]sollte Bullinger öffentlich Stellung beziehen, so wie Zwingli es gegenüber [Hieronymus] Emser tat, und nicht wie Luther schweigen oder den Gegner verunglimpfen; Cochläus, den Gast vor 26 Jahren in Frankfurt traf ist einer Antwort würdig. Kaiser [Karl V.]hält sich in Speyer auf wo auch die [Gesandten der]Städte und die Fürsten eintreffen; die rheinischen Kurfürsten haben über die Feiertage ihr Bündnis erneuert, zweifellos um den Kaiser zu schwächen. Im Basler Spital liegen viele kranke Soldaten, von denen schon viele an der Seuche starben, und auch Stadtbürger sind schon befallen worden. Bitte um Antwort, Gruß und Neujahrswunsch. Ist besorgt über die Nachricht, dass die Domherren wegen der Türkensteuer von Freiburg nach Basel zurückkehren möchten, und bittet um Rat. Wilhelm von Fürstenberg konnte Luxemburg nicht erobern; sein Heer erlitt wegen der Kälte große Verluste.

S. Minim, quod nihil omnino ad me scribas, cum saepius te admonuerim rogaverimque, 1 quid nam de libello Coclei contra te scripto 2 mihi significares. Fortassis instituis apologiam. 3 Lutherus illi respondere noluit ad suas

a Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
20 Diethelm Röist.
21 ist euch gewährleistet.
1 Entsprechende Schreiben Gasts sind nicht erhalten.
2 Johannes Cochläus, De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae autoritate. ad Henricum Bullingerum Iohannis Cochlaei
libellus, Ingolstadt, Alexander Weißenhorn, 1543 (VD 16 C 4273).
3 Bullingers Schrift "Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio" erschien im März 1544 (HBBibl I 159; BZB, C 335); vgl. auch HBBibl III 55, Anm. 335; HBBW XIII 341, Anm. 19. 347, Anm. 26. - Sie erschien als Beidruck zur Neuauflage (HBBibl I 112) von "De scripturae sanctae authoritate", die 1538 zum

interrogationes, licet sannis eum exceperit theologo tanto non convenientibus. 4 Zvinglius noster Emsero responsum non sine multorum admiratione dedit, 5 et tu omnino tacebis? Agnosco illum 6 adhuc pro membro ecclesiae, licet oppugnet ecclesiam veram. Senex est, cuius mihi notitia fuit ante 26 annos. a 7 Studiosis bonarum artium omnia, quae habebat, communicabat. Superstitiosulus omnino homo ac caeremoniis deditissimus, quum Francofordiae ad Menum habitaret b , 8 erat. Videtur mihi dignus, cui respondeatur, sed sine convitiis, sine contumeliis, ne imiteris in hac re Lutherum etc.

Spirae iam agit caesar, 9 advolant civitates imperii ac principes. Aiunt caesarem dubium esse, quid nam hac aestate inceptet. Electores quatuor Rheni elapsis festivis diebus, hoc est episcopi Moguntinus 10 , Coloniensis 11 et Treverensis 12 cum Palatino 13 , nescio quo in oppidulo congregati fuerunt 14 ac faedus iam olim inter eos erectum iterum renovarunt, non dubito hac ratione moti, ut caesaris potentiam parum frangant ac insolentiam ob indeptam victoriam 15 deprimant.

Xenodochium nostrum militibus Italis, Hispanis et Helvetiis fere oppletum; serpit morbus iste ac inficit multos. Nam hospites quatuor eo morbo infecti hacque hebdomada sepulti, adhuc duo vehem[en]tissime c laborant, ut de salute vitae medici desperarint. Corripit etiam cives nostros ac pueros; pauci hactenus, qui infecti hiis caloribus, restituti sunt.

Vale et rescribe. Precor tibi cum tuis omnibus meo et uxoris meae 16 nomine felix ac faustum huius anni auspicium.

a Die Lesung 25 wäre auch möglich.
b Vor habitaret gestrichenes esset.
c Randtext beschädigt.
ersten Mal von Froschauer gedruckt worden war (HBBibl I 111).
4 Luther lehnte es ab, Schriften von Cochläus, den er u.a. als "Rotzlöffel" verunglimpfte (s. unten Nr. 1843, Anm. 15), auch nur zu lesen; s. Drei Schriften gegen Luthers Schmalkaldische Artikel von Cochläus, Witzel und Hoffmeister (1538 und 1539), hg. v. Hans Voiz, Münster i. W. 1932. - Corpus Catholicorum 18, S. XXVIII.
5 Mit seiner Schrift "Adversus Hieronymum Emserum [...]antibolon" (Z III 230-287) antwortete Zwingli 1524 auf Emsers "Canonis missae contra Huldricum Zvinglium defensio"(VD 16 E 1104f).
6 Cochläus.
7 Über die Begegnung der beiden ist über den vorliegenden Brief hinaus nichts bekannt.
8 Cochläus, der 1518 zum Dekan des Frankfurter Liebfrauenstifts ernannt worden war, hielt sich 1520-1523 und 1523/24 in dieser Stadt auf; s. Remigius Bäumer, in: TRE VIII 141.
9 Das Gerücht von der Ankunft Kaiser Karls V. in Speyer war verfrüht; s. oben Nr. 1837, Anm. 5.
10 Albrecht von Brandenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz.
11 Hermann von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Köln.
12 Johann IV. Ludwig von Hagen, Erzbischof und Kurfürst von Trier.
13 Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz.
14 Von einem rheinischen Kurfürstentag um Weihnachten 1543 ist sonst nichts bekannt.
15 Gemeint ist der Sieg über Herzog Wilhelm von Jülich im Herbst 1543.
16 Über Gasts Ehefrau Apollonia, geb. Glaser, ist wenig bekannt. Sie heiratete 1556 nach Gasts Tod Kaspar Güffi und starb 1565. -Lit.: Gast, Tagebuch 102f. 106f.

261v.

|| Quibus conditionibus censes tu canonicos nostros in civitatem recipiendos, ne serpentes in sinu foveamus 17 venenatissimos? Religioni nostrae nomen non dabunt, certus sum. Commodiorem locum quaerunt, quam Friburgi nunc habent, ob exactiones in Turcam. 18 Consule tu hac in re mihi. Nam haec paucis sunt cognita neque a nostris ea habeo, sed ab exteris, qui me literis monuerunt. 19 Res primo mihi erat admiratione digna; sed video, imo olfacio quorundam consilia, qui plus exteram pacem quam veram in Christo intuentur.

Vale et rescribe.

20. ianuarii, Basileae, 1544.

Tuus Gastius ex

animo.

Dux Wilhelmus a Furstenberg Lucenburgum non potuit expugnare. Amisit maiorem suarum copiarum partem propter intentissimum frigus. 20

[Adresse darunter:]Theologo vero d. Heinrycho Bullingero, praeceptori suo semper colendo. Zurich.

17 Vgl. Adagia, 4, 2, 40 (ASD II/7 117f, Nr. 3140).
18 D.h. wegen der Türkensteuer. Hintergrund dieser Nachricht ist wohl der Widerstand des exilierten Domkapitels gegen die 1542 von Freiburg eingeklagte Erbschaftssteuer. Im gleichen Jahr hatte auch ein Streit um Konkubinen von Basler Kaplänen zu Spannungen zwischen dem Kapitel und der Stadt geführt. Eine diesbezügliche Nachricht aus einem Brief von Johannes Gast an Bullinger, die dieser in autographer Abschrift an Joachim Vadian oder Ambrosius Blarer weiterleitete, lässt sich deshalb auf 4. Oktober [1542] datieren (gedruckt in Vadian BW V 689, Nachtrag Nr. 19, mit vermutungsweiser Datierung auf 1534/35); s. Nicola Eisele, Das Basler Domkapitel im Freiburger Exil (1529-1628).
Studien zum Selbstverständnis einer reichskirchlichen Institution, Freiburg i. Br. 2004. -Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 49, S. 209-211. Sebastian Münster erwähnt in einem Brief an Pellikan vom 2. September 1544 Geldforderungen des Bischofs als mögliches Motiv für eine Rückkehr nach Basel; s. Briefe Sebastian Münsters. Lateinisch und Deutsch, hg. und übersetzt von K. H. Burmeister, [Frankfurt a. M.] 1964, S. 78f (lat.) bzw. 80f (dt.).
19 Ein entsprechendes Schreiben liegt nicht vor.
20 Zur erfolglosen Belagerung von Luxemburg durch kaiserliche Truppen unter Graf Wilhelm von Fürstenberg s. Henne VIII 155-157.