Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1829]

[Ambrosius Blarer] an
Bullinger
[Konstanz],
22. Dezember [1543]

Autograph a : Zürich StA, E II 357a, 586f. 625f (Siegelspur); [Beilage b :] 593-596 Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 223f, Nr. 1054; [Beilage:] 228-230, Nr. 1056

Sendet [briefliche Nachrichten], die auch von anderer Seite mitgeteilt wurden, mit Dank zurück. Außer der Ankunft einiger Bischöfe und Abte gibt es vom Reichstag zu Speyer noch nichts zu berichten; [die Protestanten] werden wohl erst Gesandte senden, wenn Kaiser [Karl V.]eintrifft. In der jetzigen Lage Deutschlands hilft nur Buße; es wäre zu wünschen, dass die Magistrate eine gottgefällige geistliche und weltliche Zensur einführen würden; der Konstanzer Rat versucht dies und drängt die Pfarrer, sich zur geplanten Neuordnung zu äußern; Blarer bittet Bullinger streng vertraulich um Stellungnahme. Lobt dessen Zurückhaltung gegenüber Luther und Cochläus; falls das Gerücht zutrifft, dass Theodor [Bibliander] gegen Luther schreiben will, soll ihn Bullinger davon abhalten. Fürchtet, es könnte dem Kölner [Erzbischof Hermann von Wied] schaden, wenn ihm Bullinger seine Schrift gegen Cochläus [,,Ad Ioannis Cochlei ... libellum ... responsio"] widmet. Grüße. [Beilage:] Bittet um Geheimhaltung in einer vertraulichen Sache: C[onrad] Zwick hat vor einigen Jahren eine offenbar sehr effektive "Kriegsrüstung" erfunden; Blarer bat ihn um Geheimhaltung, dennoch haben der Landgraf [Philipp von Hessen]und [König]Ferdinand erfahren, dass ein Zwick bekannter Konstanzer etwas Derartiges erfunden habe, und möchten Genaueres wissen; Zwick hat eingewilligt, mit dem "Erfinder" zu verhandeln. Zwick erhofft sich von dieser Kriegkunst großen Nutzen für Konstanz; schon ohne diese gelang es ihm am Reichstag zu Regensburg [1541], ein [kaiserliches]Privileg für die Stadt zu erwirken. Blarer hat jedoch Bedenken, dass die Erfindung nicht nur gegen die Türken, wie die königlichen Unterhändler versicherten, sondern auch gegen Frankreich und andere angewandt würde und dass die der Stadt Konstanz gegebenen Zusagen nicht eingehalten würden. Schlägt deshalb vor, dass jemand von den Eidgenossen mit Zwick verhandeln solle, oder vielleicht der französische Gesandte [Hans Wunderlich]oder der Zürcher Rat, da er sich von den Reichsstädten in dieser Hinsicht nicht viel verspricht; Bullinger soll ihm eine vertrauliche Stellungnahme übermitteln und diese Anfrage verbrennen. Aufgrund der gebotenen Eile bittet er ihn, seiner Antwort die Mitteilung beizulegen, er habe von der Konstanzer Erfindung erfahren und bitte um mehr Informationen; diese Beilage würde Blarer Zwick zeigen, der Bullinger sicher benachrichtigen und vorerst nichts Weiteres unternehmen würde. Möge ihnen Gott in dieser Sache den rechten Weg weisen! Drängt auf baldige Antwort, da er befürchtet, dass [Zwick]auf den Reichstag [zu Speyer] entsandt und ihm dort sein Geheimnis entlockt werden könnte.

S. Quae ad vos scripta 2 misisti, Bullingere, frater et venerande et praeter caeteros charissime, hocce tibi nuncio 3 remittimus, sed ita, ut maximas tibi

a Mit Archivvermerken.
b Dass die Beilage zu diesem Brief gehört, ergibt sich zweifelsfrei aus den übereinstimmenden Falt- und Schnittspuren.
1 Das Jahr ergibt sich aus den engen Bezügen zum Brief Blarers an Bucer vom 11.
Dezember 1543 (Blarer BW II 219f, Nr. 1049) und zum Brief Blarers an Bullinger vom 12. Dezember (oben Nr. 1827).
2 Die von Bullinger übersandten Schriften lassen sich nicht näher bestimmen.
3 Unbekannt.

gratias agamus. Quamquam enim ista iam antea ab aliis accepimus, non minus tamen gratum est officium tuum satis tempestivum, quod fides et diligentia tua, quum primum licuit, fecerunt. Tu perge, ut facis; pergam ipse quoque, qui extra illa nihil prorsus nunc habeo, quod scire te magnopere cupiam.

De comitiis Spyrensibus 4 ne gry quidem 5 audimus, nisi quod episcopi aliquot et abbates viam munituri praestigiis pontificiis et caes[ari]6 illuc se contulerint. Ex nostris non puto quemquam adfuturum, prius quam caesarem advenisse intelligunt. 7 Nolunt enim rem et tempus perdere, id quod toties se fecisse magno cum dolore quaeruntur.

Quae tu prudenter adeo ad calcem 8 epistolae tuae 9 mones, multi boni et christianae reipublicae studiosissimi c viri graviter secum expendunt et secures iniicere execrandis istis conatibus, quibuscunque possunt rationibus, utinam tam feliciter quam pie, adnituntur. Dominus certe post tota enormia Germaniae flagitia una mitigabitur resipiscentia, quam nisi verbo suo impetret, totus mundus contra nos et pugnabit et victor evadet, qui mundi dominum post tot tantaque beneficia tanta pervicacia contempsimus. Urgeamus igitur hanc die noctuque sanctissima pertinacia, si quando forte duricervicum hominum genus 10 ad fidei obedientiam flectere liceat et invitos etiam eripere nonnullos, ne cum Sodoma pereant. 11 Atque utinam hic nostri magistratus talem tamque bene constitutam rempublicam meditarentur, cuius ecclesiastica pariter et civilis censura sic domino placeret, ut iram suam a nobis averteret! Et noster quidem 12 tale quiddam nunc caepit nobis ecclesiae ministris istuc demandans negocii, pulcherrimi quidem, sed longe difficillimi, ut, quando multa quotidie desiderare nos in ipsius administratione pro concione clamemus, ipsi talem ad divini verbi regulam et analogiam in utroque negocio conscribamus, de qua certus esse queat, si eam sequatur, largam domini benedictionem se assequuturum et impendentem iram illius evasurum. Vides autem, mi venerande frater, quanta sit negocii istius difficultas, tum quia latissime hoc patet adeoque infinitum fere est, tum vero ||587 etiam, quod in multis non possis ex d domini verbo vel huius analogia statuere. Adde, quod innumera incidunt tractanda, quae ab ecclesiastico ministerio

c In der Vorlage studiosissi.
d Vor ex gestrichenes statuere.
4 Der Reichstag zu Speyer war auf den 30. November ausgeschrieben; s. RTA JR XV/1 151-153,Nr. 1.
5 Adagia, 1, 8, 3 (LB II 304).
6 Karl V.
7 Schon am 23. November hatte der Kaiser seine Ankunft in Speyer auf den 10. Januar 1544 verschoben, tatsächlich traf er erst am 30. Januar ein; s. RTA JR XV/1 111-114.
8 Vgl. Adagia, 1, 2, 37 (LB II 84); 3, 5, 35 (LB II 836).
9 Bullingers Brief ist nicht erhalten.
10 Vgl. Gen 32, 9 u. ö.
11 Vgl. Gen 19, 1-29.
12 Der folgende Abschnitt von "Et noster quidem" bis "rationes suas instituat", Z. 68, findet sich fast wörtlich gleich auch im Brief Blarers an Bucer vom 11. Dezember (Blarer BW II 219f, Nr. 1049).

quam longissime absunt, ut hinc deprecandam nobis esse provinciam istam existimaverimus, et tamen quum in illis etiam nos extra ministerium nostrum velut alios bonos viros audire nostramque sententiam intelligere tantopere cupiant, non potuimus, sicut nec debuimus, negare officium.

Sy begeren von unß zuvernemen. wie ain regiment im gaistlichen und zytlichen angericht müge und solle werden, das es satt 13 unnd dem gotzwort änlich und demnach im dermassen gefellig seye, das er, wa dem gelept. 14 von deswegen seinen zorn und fürgenomne strauff nachlassen werde, wellend demnach, das wir ain gantze, satte reformation stellend, wie alle ding in kirchischen und politischen sachen gehalten sollen werden; dann sy gedenckind sich dermassen in gottes willen zerichten, das sy ouch andern oberkaiten ain gut, besserlich 15 christlich exempel seyen. 16

Quam grave vero hoc onus et impar sit nostris humeris, facile vides, quamquam singularem istam domini erga nostros benignitatem totis visceribus nostris amplectimur, suspicimus et adoramus e nec absque singulari ipsius numine factum putamus f , ut in nos ista reiicerentur, fore sperantes, ut hinc fenestra aperiatur 17 multis bonis et Christo dignis in ecclesia sua rebus. Qua profecto spe quominus excidamus, visum est omnibus meis symmystis, ecclesiae huius ministris, te quoque in consilium adhibere ac tuam in omnibus istis audire sententiam. Te igitur, mi Bullingere, observandissime in Christo Iesu frater, per hunc ipsum perque animum illum tuum, qui omnibus ecclesiis dei consultum maximopere cupit, per denique quicquid flecti potes, obsecro, obtestor et adiuro, ne hic nobis desis, sed, quid tibi, imo venus quid domino per te videatur in omnibus istis, significes. Dignum plane, quod diligenter expolias, argumentum est, et iam dudum profecto conveniebat, ut primarii ecclesiarum pastores de severiore disciplina restituenda cogitarent et utriusque g censurae h absolutum archetypum principibus et magistratibus evangelium profitentibus proponerent adeoque obtruderent et inculcarent, ||625 quem etiam ut non i recepissent, sed cum Platonis republica in Utopiam

e adoramus undeutlich korrigiert.
f putamus undeutlich korrigiert.
g Nach utriusque gestrichenes discipline archetypum[?].
h censurae am Rande nachgetragen.
i Von quem bis non am Rande nachgetragen.
13 umfassend.
14 wenn diesem nachgelebt wird.
15 zur Besserung gereichendes.
16 Die Bemühungen des Rates, die Zuchtordnung zu reformieren und das Regiment über kirchliche und politische Dinge zu trennen, gingen v. a. auf das Drängen von Konrad Zwick zurück. Am 18. November verkündete der Rat sein Vorhaben und ermahnte
die Gemeinde zu gottgefälligem Leben. Das Projekt einer doppelten Zuchtordnung wurde allerdings nicht verwirklicht. Vgl. Martin Burkhardt, Wolfgang Dobras, Wolfgang Zimmermann, Konstanz in der frühen Neuzeit. Reformation - Verlust der Reichsfreiheit - Österreichische Zeit, Konstanz 1991. — Geschichte der Stadt Konstanz 3, S. 126f; Wolfgang Dobras, Ratsregiment, Sittenpolizei und Kirchenzucht in der Reichsstadt Konstanz 1531-1548. Ein Beitrag zur Geschichte der oberdeutsch-schweizerischen Reformation, Gütersloh 1993. —QFRG LIX, S. 365f.
17 Vgl. Adagia, 1,4, 3 (LB II 152).

forte k relegissent, 18 ipsi tamen animas suas apud dominum et fidem in illo die liberassent. Quanto libentiore animo istuc nunc merito l facimus, postquam vel minimam Bethlehem inter principes urbes Iudae 19 hocce desiderio dominus accendit, ut ex m voluntatis suae praescripto omnes rationes suas instituat n . Admovebis ergo, Bullingere, auxiliares manus persuasum habens id, quod res est, hoc te nomine, si ullo alio, christiane reipublicae maxime commodaturum. Quod si partem laboris huius in alios etiam administros tuos reiicere visum fuerit, sic facies, ut nullus intelligat in usum nostrae urbis o , sed vel p tuapte sponte vel rogatum a certis amicis, quorum nomen obticere opporteat, istuc te conari. Non leves enim caussae sunt, propter quas omnino nolumus, ut quisquam resciscat; quinetiam senatus noster sancte nos obtestatus est, ne quicquam cuiquam nisi tacendi gnaro de hoc dicamus. Sunt enim, quibus vel hac sola caussa displacitura q illa scimus, si intelligant a nobis esse profecta. Adeo sordet illis nomen pfafforum, quo nos etiam, qui tamen minime sumus, lubenter commaculant. Deinde, quum ipsi quoque de nostrorum constantia merito nonnihil addubitemus, satius esse ducimus secreto ista fieri, ut, si forte non sequantur praescriptam regulam, sed velut parturientes montes musculum pariant, 20 minore istuc omnium risu faciant, quamquam fiducia nobis in dominum est, quod, quum caeperit, perfecturus etiam sit bonum opus, ubi ardentissimis apud caelestem patrem nostrum precationibus officiose nos et perpetuo iuvabis.

De Luthero et Chocleo 21 nihil nunc, nisi quod animi tui modestiam venerabundus exosculor. 22 Dominus, scio, olim declarabit, quam fuerint nobis isti r homines iniqui. Sunt, qui affirment Theodorum nostrum 23 in L[utherum] scripturum; 24 quod si verum est, age, obsecro, manibus ac pedibus, 25 ne faciat, obnitere. ne ex scintillis istis gravissimum et inextinguibile oriatur incendium.

Scriptum s tuum adversus Cochleum 26 vereor, ut recte Coloniensi 27 dedicare queas. Nosti senem alioqui magno degravatum odio, quo tamen onere t

21 Johannes Cochläus.
22 Vgl. oben Nr. 1827, 23-41.
23 Theodor Bibliander.
24 Es scheint sich um ein bloßes Gerücht gehandelt zuhaben; vgl. Egli, Analecta II 68.
25 Adagia, 1, 4, 15 (LB II 157); 3, 9, 68 (LB II 931).
26 Bullingers Schrift "Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum [...] responsio" (HBBibl I 159) erschien im März 1544 bei Christoph Froschauer als Beidruck zur Neuauflage von "De scripturae sanctae authoritate" (HBBibl I 112).
27 Erzbischof Hermann von Wied.
k forte über der Zeile nachgetragen.
l merito über der Zeile nachgetragen.
m Vor ex unlesbar gemachte Buchstaben.
n Korrigiert aus unlesbar gemachtem institu[---].
o Nach urbis gestrichenes istuc te conari.
p vel über der Zeile nachgetragen.
q Nach displacitura gestrichenes nos.
r isti undeutlich korrigiert.
s Der erste Buchstabe korrigiert aus T.
t onere anstelle von gestrichenem odio am Rande nachgetragen.
18 Vgl. Z III 255, 22f; 745, 36f.
19 Vgl. Mi 5, 2; Mt 2. 6.
20 Vgl. Horaz, Ars poetica, 139; Adagia, 1,9, 14 (LB II 339).

valde metuo magis hac ratione ab iis, qui quaerunt occasiones, deprimetur; sacramentarii ||626 enim, quantumvis non sitis, habemini tamen ab ista hominum fece, qui mox conspirare vobiscum clamant, quibus libros vestros nuncupatis. Huius solum te admoneo; tu prudentius, quid hic expediat, statues.

Sed iam in Christo Iesu bene vale, observande mihi semper et plus quam charissime frater, nostri apud dominum piis votis perpetuo memor. Saluta totam tuam domum, dein venerandos et optimos amicos Gvaltherum, Pellicanum, Theodorum 29 cum caeteris. Salutant te nostri omnes, in primis germanus frater meus 30 cum C[onrado] Zviccio.

[Adresse darunter:]Bullingero suo."

||593 [Beilage:] Ausß sonder grossem vertrauwen, so ich zu euch hab, muß ich euch ain sach eroffnen, mitt gar trungelichem beger, dieselbigen byß auff wytern beschaid aller ding in gehaim zehaben; dann vyl daran gelegen, wie ir selbs zugedencken, demnach irs vermerckt 31 haben werden.

Es hat min sonders freuntlicher, lieber vetter C[onrad] Zwick vor etlichen jaren ausß sonder gottes schickung ain wunderbarliche kriegsrüstung gefunden und die selbigen byßanher by ime in gehaim behalten. 32 Aber kurtz verschiner zyt 33 hat er zwen kriegserfaren und deren ding gantz verstendig menner 34 in pflicht genommen und sy dise kunst sechen lassen. Die haben baid angezögt, wa die unversechelich 35 gepraucht, das aller menschlicher rechnung nach kain volck weder zu rosß noch fuß davor beston möcht, und das sy nach gstallt des 36 treffelichen grossen nutz, so damitt wider den find geschafft werden möchte, gar ain geringen costen bruchte.

Daruff hab ich nun für und für by im angehalten, die sach zuverhalten 37 , byß etwa ain gmaine 38 not inbreche, da man solichs zu grossem nutz geprauchen köndt. Aber nichts destweniger habend der landgrauff 39 und Ferdinandus 40 sovyl erfaren, das ainer hie zu Costentz seye, der aine solliche kunst wisse, und das der selbig minem vetter wol bekandt seye, und hat

u Darunter Vermerk von Blarers Hand: 22. decembris; von späterer Hand nachgetragen: 1543.
28 Bullinger dachte später daran, die Schrift dem Berner Bürgermeister Hans Franz Nägeli zu widmen (s. Bullinger an Rümlang, 31. Januar 1544, Zofingen StB, 1. 25, Nr. 20), sie erschien jedoch schließlich ohne Widmung.
29 Theodor Bibliander.
30 Thomas Blarer.
31 zur Kenntnis genommen.
32 Bei der von Zwick erfundenen "Kriegskunst",
von der in Blarers Briefwechsel der folgenden Jahre oft die Rede ist, scheint es sich um eine Art von Geschütz gehandelt zu haben (,,tormentum", s. bes. Blarer BW II, Nr. 1202 und 1464).
33 kürzlich.
34 Unbekannt.
35 unversehens.
36 im Verhältnis zum.
37 für sich zu behalten.
38 allgemeine, große.
39 Philipp von Hessen.
40 König Ferdinand I.

allso der könig durch ain mittel person 41 und der landgrauff durch ain aignen secretarium 42 ernstlich mitt meinem vetter handlen und begeren lassen, er wellte handlen und fürderen, damitt der erfinder inen die kunst anzaige, mitt grosser vertröstung, das sy kainen costen sparen und sich desshalb gnedigklich mitt im verglichen 43 wellten. Daruff hat nun min lieber vetter ain bedacht 44 genomen und sich erpotten, mitt dem erfinder zehandlen.

Nun merck ich aber minem vetter wol an, das er verhofft, bym kaiser 45 und konig grosse ding, die nitt allain im, sonder gmainer statt Costentz nutz und treffelich erschiesslich sein mögind, zuerlangen, wie er dann uff nechstgehaltnem richstag zu Regenspurg 46 on dise kunst ouch ain gantz nutzliche fryhait wider alles vermuten miner herren aussgepracht hat. 47

||594 Nun bedunckt mich aber diß fürnemmen gantz sorgklich und fahrlich 48 sein; dann es nitt in mich will 49 usß vyl ursachen, mitt disen herren ze handlen. Dann ob sich glich dise herren verschribind 50 , dise kunst wider nieman dann den Turcken 51 zugeprauchen, wie sich dann des königs underhendler haben vernemen lassen, so ist inen doch nitt bessers zuvertrauwen, dann 52 , so bald sy diß kunst in iren gwalt brechten, das sy dieselbigen zu v irem vortail wider den nechsten find, alls Frantzosen und ander, geprauchen wurden. Und wann sy dann glich unser statt Costentz vyl frid und ander groß gathat zugesagt hetten, so stönd es doch dann in irem willen, zu halten oder nitt zu halten, und möcht allso diß groß gottes guthat anderen w zu merklichem nachtail gerathen.

Derhalb, wie ich aller gelegenhait 53 nachdenck, kan ich nitt ermessen, wie doch in diß sach ze kommen were, damitt das end, daruff min lieber vetter sicht 54 , erraicht werde, diewyl er am allermaisten uff nutz und gemaine wolfart diser statt Costentz sicht, dann so vyllicht yetz yemands von der aidgnossen wegen sich mitt ime in handlung inliesse; dann an dem ort wurde er vylicht ouch verhoffen mögen, ime und gemainer statt etwas nutzlichs usszerichten. Wiewol, wann ich daneben gedenck, wie der aidgnossen sachen standen, muß x ich sorgen, es seye ouch vergeblich. Daneben ist mir aber ingefallen, das ir kuntschafft 55 haben, wie ich auß ewerm vorigen

v Über zu ein Tintenfleck.
w anderen am Rande nachgetragen.
x Über ein Tintenfleck.
41 Unbekannt.
42 Vielleicht Sebastian Aitinger, der auch Anfang 1547 mit Philipp von Hessen zu diesem Thema korrespondierte; s. PA I 926.
43 mit ihm übereinkommen.
44 Bedenkzeit.
45 Karl V.
46 Gemeint ist der Reichstag zu Regensburg 1541.
47 erhalten hat. — Zum kaiserlichen Privileg
vom 18. Juli 1541, das der Stadt die Abänderung der 1510 aufgezwungenen Verfassung erlaubte, s. Moeller, Zwick 234f; Burkhardt/Dobras/Zimmermann, aaO, S. 122f.
48 beunruhigend und gefährlich.
49 es will mir nicht eingehen; es widerstrebt mir.
50 schriftlich verpflichten.
51 Sultan Suleiman I.
52 als.
53 über alle Umstände.
54 sieht, zielt.
55 Bekanntschaft.

schreiben 56 vernommen, des frantzösischen legaten 57 , und gedenck derhalb, ob durch y den selbigen oder die herren von Zürich etwas gehandelt werden möchte, zu welchem ich dann worlich, wa es euch ouch für gut ansechen wurde, gern und in allweg mitt bitten und vermanen das best gegen minen lieben vetter thain 58 wellt. 59 Dann mitt den rychstetten kan ich nitt gedencken, das ychtzyt 60 fruchtbars usgericht möge werden, auß vylerlay ursachen, diewyl sy nitt all ainig und ouch under den evangelischen vyl dem kaiser anhengig sind. So dann gut und hoch von nöten, das dise sach fürnemlich zu gottes ehr und frommer leuth nutz gebrucht werd, und mines erachtens nitt wenig daran gelegen, ||595 so bitt ich euch zum höchsten und brüderlichesten alls den jhenigen, an dem ich bysher gespurt hab grosse sorgfeltikait gemainer sachen halber, wellt mich ewer mainung, und wie ir achtind, das der sach zu thain seye, berichten, und das selbig fürderlich, vor und ee ir mitt kainem menschen ichtzit davon redind oder handlind, das ir ouch disen minen brieff, sobald ir z den gelessen und gefasset 61 habend, verbrennend; dann nitt wenig unrat etwan usß sölichem herkompt.

Und diewyl aber die sach kainen verzug duldet, seche mich gantz für gut an, das ir mir neben ewerm gutbeduncken aa und bedencken in diser sach in ainem sondern brieff diß mainung ab zugeschriben ac hetten, wie folgt, und in den brieff gelegt:

Es hette euch in vertrauwen und grossem gehaim angelangt, das ainer zu Costentz seye, der ain seltzam kriegstuck erfunden hab. Da were ewer bitt, ich wellte sölichs erfaren und euch wissen lassen, ob dem allso und wer die person seye; das wellten ir ad usß ettlichen treffelichen ursachen gern wissen, die ir mir hernach wol schreiben wellen.

Dann sölichen zeddtel wellt ich alls dann meinem vetter zögen, daruß dann folgen wurde, das er kainen argwon fassen köndt ewer halb, alls ob die sach von euch auskommen were; dessglichen hett ich ursach, an inn zubegeren, das er bewilligte, euch die sach zuvertrauwen. Und so er dann gleich seinen nammen nitt wellt melden lassen, wurde er doch nitt abschlachen,

y Vor durch unlesbar gemachte Buchstaben.
z ir undeutlich korrigiert.
aa In der Vorlage gubeduncken.
ab Nach mainung unlesbar gemachte Buchstaben.
ac zuge- am Zeilenanfang vor geschriben nachgetragen, ersetzt unlesbar gemachten Wortanfang.
ad Über ir ein Tintenfleck
56 Blarer bezieht sich wohl auf das gleiche, nicht erhaltene Schreiben Bullingers wie schon am 12. Dezember; vgl. oben Nr. 1827.
57 Hans Wunderlich; vgl. oben Nr. 1810 und Nr. 1827, 7 mit Anm. 5.
58 tun.
59 Die von Blarer angeregten Verhandlungen mit Zürich kamen vorerst nicht zustande. Neue Sondierungen erfolgten ein Jahr später (s. Blarer BW II. Nr. 1154, S. 337, und Nr. 1161); ein Gespräch Zwicks mit dem Zürcher Bürgermeister Johannes Haab im Sommer 1545 blieb jedoch ohne Erfolg (s. Blarer BW II, Nr. 1193, 1202, 1207 und 1214f).
60 irgendetwas.
61 zur Kenntnis gemommen.

euch die sach anzuzögen, welchs, so es bescheche, wurde er als dann, wie ich gentzlich hoff, für sich selbs und uff min vermanen an den anderen orten gmach faren 62 und ewers widerschribens erwarten.

||596 Diß schrib ich euch alles usß brüderlichem hertzen, dorinn wir ainander vermaint 63 , mitt bit, ir wellend gott hertzlich pitten, das er diß sach gnedigklich ussfüre zu seiner ehr und seiner glöbigen nutz, ouch unß baiden durch seinen gaist einlüchte 64 , was im gefellig, damitt wir mittel ae seyen zu seinem lob. Es ist ye in meinem hertzen ain nitt geringe sach, daruß vyl vyl guts kommen möcht, wa naisman 65 recht maß und weyß funden werden.

So ir nun etwas hierinn nutzlich ermessen möchten, wellt darinn nitt fyren 66 und kain bottenlon sparen; dann ich sorgen, min vetter möchte uff den rychstag 67 verordnet werden, welchs ich doch, wa müglich, von diser sach wegen gern verhindern wellt; dann die gegenwirtikait grosser herren und ir gute wort blendend offt und felschend das urtail vyl frommer leut, wie wol ich mich alles guts zu meinem lieben vetter alls ainem man gottes versich; yedoch sind wir menschen, werden lichtlich betrogen.

In gar grosser yl; hyn erst rätig worden 68 , euch sölichs zuzeschriben.

Der truw gott verlich gnad zu erwyterung seines reychs.