Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1715]

Gervasius Schuler an
Bullinger
Memmingen,
26. Januar 1543

Autograph: Zürich StA, E II 358, 142 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat Erasmus Ritter bei seinem Besuch in Memmingen unterstützt; dieser erhielt vom Rat ein Zeugnis seiner völligen Unbescholtenheit. Schuler leidet seit drei Wochen unter einer Augenerkrankung. Rühmt Bullingers Matthäuskommentar und ermutigt ihn zur Weiterarbeit; der Tag ist nahe, an dem Gott solch treue Dienste belohnen wird. Er selbst schreibt nach einem lateinischen Kommentar nun auch deutsche Homilien über den Römerbrief über den er vor

a Die undeutliche letzte Ziffer könnte auch als 5 gelesen werden (so die Abschrift Johann Jakob Simlers in Zürich ZB, Ms S 56, 140, sowie Gast, Tagebuch 74), was jedoch wegen der Erwähnung der Freigabe des beschlagnahmten Korans (s. unten Z 4 mit Anm. 3) unmöglich ist (vgl. auch Egli, Analecta II 60).
8 Vgl. den früher Hugo von St. Victor zugeschriebenen "Tractatus de interiori domo
seu de conscientia aedificanda", 22, 46 (MPL CLXXXIV 531).
9 sehe.
10 stecken würden.
11 Gegner des Korandrucks waren - nebst Bonifacius Amerbach und Sebastian Münster - die Pfarrer Wolfgang Wissenburg und Jakob Truckenbrot; s. HBBW XII, S. 168f, 8-11.
12 Theodor Bibliander.

zwei Jahren gepredigt hat; einige deutsche Predigten über die Eucharistie liegen zum Druck bei Paul Fagius; jetzt predigt er über den ersten Korintherbrief und möchte später auch dazu deutsche Homilien verfassen. Schwenckfeld greift erneut Martin Bucer und alle Prediger an; möge seine Heuchelei entlarvt werden! Vom Nürnberger Reichstag, zu dem [König]Ferdinand und [Nicolas de Perrenot, Herr von] Granvelle erschienen sind, ist noch nichts Näheres bekannt; das Übrige kann Erasmus [Ritter]mündlich berichten. Legt einen Bericht von [Kaspar] Hedio über Bucers Wirken in Bonn bei. Frau und Kinder sind wohlauf; Grüße.

Gratia et pax a deo patre per Iesum Christum.

Charissime frater, adfui pro virili Erasmianae causae, 1 qui coram senatum nostrum convenit, integritatis et honestatis sue celeberrimum testimonium nactus, 2 neque id egre factum est, cum illius nomen nullo iniquo rumore apud nostros unquam denigratum a fuit; sic innocentia tandem suis prodit coloribus etc.

Ego tribus septimanis ingenti oculorum morbo laboravi nec adhuc plene restitutus; dominus faxit, ut restituar, si illi visum fuerit. Annotationes tuas in Matheum vel potius commentaria 3 magna diligentia legi et iterum lego, ut que michi gratissima sunt, quia simplici veritate suffulta, aperta et solida. Dominus det per te nobis plura eius farinae 4 scripta. Perge, mi Bullingere, ut coepisti, ut regnum Christi subinde magis illustretur. In propinquo dies est, quo revelabuntur cordium abdita. 5 Fideles simus in tam sancto ministerio olim condignam (quia dominus promisit) recepturi coronam, quae nobis cum Christo in deo abscondita est. 6

Ante biennium finivi pro publica contione epistolam ad Romanos, nunc scribo in eandem homilias, 7 quibus multum laboris insumo. Ora, mi frater, dominum, ut, quod incepi, foeliciter finiam. Scripsi antea in eam epistolam commentaria Latina b ; ea nunc in homilias dissero Germanice. O mare profundum divine sapientiae! Scripsi aliquot sermones Germanice de negotio eucharistiae, quos Paulus Fagius habet prelo tradendos. 8 Iam pro publica contione explico epistolam priorem ad Chorinthios; quae ubi finita fuerit, si dominus dederit, similiter in Germanicas homilias digerere c tentabo.

a Korrigiert aus denigratus.
b Latina am Rande nachgetragen.
c Vor digerere gestrichenes disser.
1 Zu Erasmus Ritters Ehrenhandel s. HBBW XII, bes. Nr. 1665 und 1668.
2 Vgl. das diesbezügliche Schreiben Memmingens an Bern vom 27. Januar 1543 (Bern StA, A V 1456, 50).
3 Zum im August 1542 erschienenen Matthäuskommentar Bullingers (HBBibl I 144) hatte sich Schuler bereits in seinem Brief vom 2. Oktober 1542 geäußert; s. HBBW XII, S. 202, 16-21.
4 dieser Art; Adagia, 3, 5, 44 (LB II 839).
5 Vgl. Röm2, 16; 1Kor 4, 5.
6 Vgl. 2Tim 4, 8; Jak 1, 12; Apk 2, 10.
7 Diese Homilien scheinen ebenso wie die nachfolgend erwähnten Schriften Schulers nicht erhalten zu sein. Laut Konrad Gessners "Bibliotheca" (Zürich, Christoph Froschauer d. J., 1583, S. 283) verfasste Schuler (Gervasius Scholasticus) "In omnes epistolas Pauli conciones, lib. 14."
8 Der Druck dieser Predigten scheiterte sowohl bei Paul Fagius in Isny wie auch bei Hans Varnier in Ulm, wie aus einem Brief Schulers an Wolfgang Musculus vom 13. Juni 1543 hervorgeht (s. Culmann, Schuler 166f).

De Svenckfeldo, bone deus, ut perpetuo sui similis est chrestologus 9 ille; veterum canit subinde cantilenam, 10 odio gravat ministros verbi, rursus atrociter bonum nostrum Butzerum flagellat 11 , nulli nostrum parcit, sycophantiae 12 notat omnes praedicatores levitatisque, quod nunc hodie dicant et scribant, cras vero diversum. Plenus calumniis est mira hypochrisi tectis. Dominus velum detrahat, ut retecta facie toti orbi conspicuus fiat.

De comitiis d Nurnbergensibus 13 nichildum habemus. Adest Ferdinandus et dominus a Granvella 14 ; confluunt undique proceres imperii, utinam in domino. Reliqua ex fratre nostro Erasmo 15 audies, qui tibi vice sit epistolae.

Mitto, que de Butzero nunc Bonne laboranti 16 ad me Hedio, Argentoratensis ecclesiae concionator. 17

Uxor 18 cum liberis valet, tribus filiis et duabus filiabus. 19 Uxor mea te multis simul et tuam costain 20 in domino optime salvere iubet. Salutant te per me fratres omnes et symiste, simul et Funckius 21 , consul noster. Dominus sit cum spiritu tuo. Gervasium, veterem amicum tuum, amare ne desinas.

Datae Meminge, anno e 1543, 26. ianuarii.

Tuus Gervasius Schuler.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo viro Heynricho Bullingero, Tigurinae ecciesie episcopo, domino, praeceptori et fratri in Christo charissimo. f

d In der Vorlage conmitiis.
e Vor anno gestrichenes 1543.
f Darunter von späterer Hand: N°. 8.
9 Vgl. Röm 16, 18.
10 Adagia, 2, 5, 76 (LB II 574).
11 Schuler bezieht sich wohl auf jene verlorene und nicht genau datierbare Abhandlung Schwenckfelds gegen Martin Bucer, die auch aus einer Schrift Pilgram Marbecks bekannt ist; s. CSch VIII 425f, Nr. CCCXCV.
12 Verleumdung; Adagia, 2, 3, 81 (LB II 515f).
13 Der zunächst vom 14. November auf den 14. Dezember 1542 verschobene Reichstag zu Nürnberg konnte erst am 31. Januar 1543 eröffnet werden, nachdem König Ferdinand am 17. Januar eingetroffen war;
s. Heidrich, Karl V. I 108-116 (zum weiteren Verlauf des Reichstags s. ebd., S. 116-153).
14 Nicolas de Perrenot, Herr von Granvelle.
15 Ritter.
16 Vgl. oben Nr. 1711, 34-40 mit Anm. 20.
17 Schulers Abschrift des Briefs von Kaspar Hedio vom 31. Dezember 1542 (mit Notizen von Bullingers Hand) liegt in Zürich StA, E II 358, 140.
18 [...], geb. Lübegger.
19 Gemeint sind wahrscheinlich Gervasius, Friedrich, Paul, Rahel und Anna; vgl. Culmann, Schuler 76; HBBW X, S. 32, Anm. 9f.
20 Bullingers Ehefrau Anna, geb. Adlischwyler. —Vgl. Gen 2, 21f.
21 Balthasar Funk.