Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1539]

Ambrosius Blarer an
[Bullinger]
[Konstanz],
29. Juni 1541

Autograph: Zürich StA, E II 350, 393f (ohne Siegel) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 77f, Nr. 906

Kommt später auf Bullingers Freigiebigkeit zurück; schickt einen Bericht [Konrad] Zwicks über [den Reichstag zu]Regensburg mit der Bitte um sofortige Rücksendung. Mit den Feinden Gottes darf auf keinen Fall praktiziert werden; Rat und Bürger von Konstanz sind noch beständig im Glauben; man muss Gott um Beistand bitten. Grüße; Dank für ein silbernes Fürstenbildnis. Entschuldigt unbedachtes Schreiben. Mahnt zu vorsichtigem Umgang mit seinem offenherzigen Schreiben; in Regensburg werden die Verhandlungen so geheim gehalten wie die Eleusinischen Mysterien; [Johannes]Zwick schickt weitere Nachrichten, die ihm sein Bruder [Konrad]mitgeteilt hat [Nr. 1540].

Salve iterum atque iterum, venerande et charissime frater.

De tua erga uxorem meam 2 et me summa officiositate et munificentia, qua totum me tibi prius obstrictissimum magis tamen obstringis, alia[s]a 3 Nunc . mitto, quae summa festinatione partim ego partim alii descripsimus ex iis, quae Ratispona nudius quartus b Zviccius 4 huc misit; 5 aegre, scio, leges, sed

74 Näheres ist dazu nicht bekannt.
75 hinschaut und hinkommt.
a Rand beschädigt.
b In der Vorlage 4us.
1 Blarers Brief fügt sich in seinen Briefwechsel mit Bullinger aus dem Jahr 1541
ein, mit dem zusammen er überliefert ist.
2 Katharina, geb. Ryff.
3 Vgl. dazu unten Z. 31-34.
4 Konrad Zwick.
5 Im Stadtarchiv Konstanz sind im Band A I 6 sowie Ref. A. Fasc. 19 diverse Berichte Konrad Zwicks vom Reichstag zu Regensburg an den Rat der Stadt Konstanz erhalten

leges tamen. Rogo vero, ut remittas per hunc nuncium 6 , cuius ad vos profectionem serius rescivi. Nullum aliud exemplar habemus.

Videbis, mi charissime frater, prodigiosas vanitates filiorum hominum, 7 quorum tamen consilia divini spiritus veritate pulchre hactenus eluduntur, quantumvis etiam ex nostris sint eruditissimi alioqui et prudentissimi nec minus pii viri, quibus nescio quas nebulas offundunt impostores isti, qui vario tortuosoque suo artificio quidlibet ex quolibet 8 in speciem fingunt, ut periculum nobis non mediocre ex illis impenderet, ni domini benignitas simplicem interim veritatis faciem aliis ostenderet simulque commonstraret, quantum mare malorum 9 exundaturum sit in nos, ubi semel vel tantillum cum adversariis, quos velut antichristos et perniciosissimos dei hostes apud ecclesias nostras magna constantia jamdudum traduximus, colludere caepenimus. Decies ego emori quam tale quiddam designare aut designantis suspicionem meis movere malim. Sumus hic, deo gratia, senatus et plebs tanta constantia tantaque in dominum fiducia praediti, ut rem et vitam et omnia pro tuenda fortiter semel recepta veritatis cognitione periclitaturi videamur, quos animos dominus nobis esse velit perpetuos. Amen, amen. Ah, advolvamur supplices caelesti patri, ne ecclesiam suam in tentationem inducat, 10 strenue faciamus nostram officium, solidam urgeamus penitentiam, extorqueamus vel ab invitis meliorem frugem, antequam ira dei nos opprimat!

Bene vale, mi cor et suavissimum pectus, nec unquam mei apud Christum nostrum memoriam pone, quo ministrum me suo beneficio felicem aliquando, hoc est vere idoneum evangelio suo ministrum reddat. Multis instat uxorcula, ut te tuamque coniugem 11 suis verbis accuratissime salutem, nec unquam tuam humanitatem depraedicare cessat. Gratissimum est argenteum illud munus, non quia argenteum, sed quia optimi principis imaginem c exprimit, 12 tum vero, quia ab optimo amico missum, cui utinam vicissim sit unde, quantum volo, gratificari aliquando possim! Commenda me summis vins amicis et optimis fratribus. Iterum vale.

29. Iunii 1541.

Tuus Amb. Blar.

c Nach imaginem gestrichene Buchstaben.
(vgl. Moeller, Zwick 224). Der hier erwähnte Bericht ist wohl der Brief Konrad Zwicks vom 25. Juni 1541 (Ref. A. Fasc. 19, Nr. 51, fol. 155-162), der auch einen eingebundenen Zettel Blarers enthält sowie nach der Unterschrift Zwicks mit einem Vermerk Blarers versehen ist, daß der Brief am 26. Juni eingetroffen sei.
6 Unbekannt.
7 Vgl. Ps 62 (61 Vulg.), 10.
8 Die Redensart geht auf eine Bemerkung von Aristoteles über die Philosophie des Anaxagoras zurück (Aristoteles, Physica, 187b, 1f; vgl. WA XVIII 703, 1-4).
9 Adagia, 1, 3, 28 (LB II 122f).
10 Vgl. Mt 6, 13; Lk 11,4.
11 Anna, geb. Adlischwyler.
12 Dieses Geschenk eines Fürstenbildnisses wird in der erhaltenen Korrespondenz zwischen Bullinger und Blarer nicht weiter erwähnt; es bleibt unklar, um wessen Bildnis es sich handelt.

Ignosce, per dominum obsecro, indiligentissimae scriptioni.

|| 394 Cave, mi frater, ne, quae hic scripsimus, fraudi nobis aut cuiquam ex nostris sint. Nihil te celare possumus, quantumvis Ratisponae ista velut Eleusina sacra 13 secretis arbitris tractentur. Addet Zviccius 14 noster alia, 15 quae frater 16 ad ipsum perscripsit. Remitte hocce nuntio.

[Ohne Adresse.]17