Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1475]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
8. März 1541

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 224 (Siegelspur)

Ungedruckt

Verweist auf Grynäus' Bericht über das Wormser Kolloquium [Nr. 1469] und ist dankbar für dessen Ausgang. Christoph [Rotacher] verdient Bullingers Wohlwollen mehr als seine Kollegen, über die Myconius lieber schweigt. Hat Bullingers Brief verspätet erhalten. Die Straßburger und auch ein Bote des Bischofs von Basel sind zum Reichstag abgereist; die Fürsten haben dem Kaiser gegenüber Bedenken geäußert, doch [Johann Friedrich von] Sachsen und [Philipp von] Hessen bereiten sich auf die Teilnahme vor; der Kaiser will zuerst über die Gesprächsmodalitäten verhandeln, zeigt aber keine Neigung zu Reformen. Kurfürst [Joachim II.]führt in Brandenburg die Reformation durch und hat Erasmus Alber berufen, der großzügig besoldet wird; es ist zu hoffen, dass andere Fürsten dem Beispiel folgen. Gessner kehrt mit dem Doktortitel nach Zürich zurück; er ist schon seiner Natur nach ein Arzt, braucht jetzt aber praktische Erfahrung.

S. Spero nunc tandem vobis satisfactum, postquam, quicquid est actum Wormaciae, ex Grynaeo intellexistis. 1 Audio ex laicis, qui dicunt multo auro conventum eum esse preciosiorem. Quid dicent, quorum oculi adhuc rem

1 Vgl. oben Nr. 1469.

introspiciunt diligentius? Confusi sunt struthiones 2 illi vel coram his, quibus hactenus mirabiliter placuerunt. Agimus domino gratias orantes, concedat, ut in ipso solo gloriemur. 3

Commendas mihi Christophorum 4 et recte facis. Quod ad alios 5 adtinet, ita eos curamus, ut a nobis curari volunt. Boni si quid agunt, nescio, malorum scio non pauca, praesertim de altero. Quamobrem dolet nonnihil Christophoro, quod protervitatem illorum tantum non excusas; "nam video", inquit, "idem valere apud nostros bene et honeste se gerere et agere proterviter." Quae agunt, equidem dissimulo; nam ita pepigi, tantum ut ab eis fierem liber. Id quod et ipsi maximopere cupierunt; disciplina nanque nihil esse potest molestius, gravius et magis odiosum. Verum de his satis; gravate nanque mentionem eorum facio.

Reliqua sunt: Literae 6 tuae postremae mihi sunt redditae plus diebus quatuordecim, postquam scriptae sunt; qui id factum sit, nescio. Et haec est causa, quur tam diu tacuerim.

Vicesima secunda februarii Argentinenses iterum abierunt ad comitia. 7 Misit et episcopus Basiliensis 8 militem 9 nunc senem legatum episcopo valde accommodum. Scripserunt principes ad caesarem 10 indicantes, quam sit iniquum multis modis, si Pataviam sibi sit eundum, atque id ob locum, ob inimicicias quorundam principum, ob alia multa incommoda. Quid rescripserit, scire non possumus. 11 Illud tamen circumfertur promisisse omnia adeo tuta, ut illi parent profectionem, non tamen sine multitudine. Id quod in primis fertur de Saxone 12 et Hesso 13 , nam usque ad quingentos equos parare dicuntur. Tametsi vero constat caesarem dixisse primam consultationem fore

2 Die Verunglimpfung von Gegnern als dumme, stolze Strauße (vgl. Hi 39, 13-18) findet sich auch mehrfach in Schriften Luthers (vgl. z. B. WA XXV 143, 1f).
3 Vgl. 1Kor 1, 31; 2Kor 10, 17.
4 Ein Empfehlungsschreiben für Christoph Rotacher ist nicht erhalten.
5 Christian Wirth und Konrad Suter; vgl. unten Nr. 1487, 37-57 u. o.
6 Nicht erhalten.
7 Die Abreise von Bucer, Calvin und Jakob Sturm nach Regensburg vermeldet auch Capito in einem Brief an Farel vom 25. Februar, s. CO XI 163; Corr. des réformateurs VII 36.
8 Philipp von Gundelsheim.
9 Melchior von Reinach; s. Porrentruy, Archives de l'ancien Evêché de Bâle, Hofrechnungen, 1541, 27 (für den freundlichen
Hinweis danken wir Herrn Philippe Froidevaux, Porrentruy). Zu Melchior von Reinach vgl. Georges Bischoff in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, Lfg. 31, Straßburg 1998, S. 3136f.
10 Karl V.
11 Ein entsprechender Schriftwechsel ließ sich nicht nachweisen, und auch die Erwähnung von Passau scheint in diesem Zusammenhang keinen Sinn zu machen. Richtig ist, dass zwischen dem Kaiser und den Fürsten von Sachsen und Hessen lange über das sichere Geleit verhandelt wurde; vgl. Mentz II 284f.
12 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen traf zwar bereits Anfang Februar Reisevorbereitungen, blieb aber schließlich dem Reichstag fern; s. Mentz, aaO, S. 285.
13 Landgraf Philipp von Hessen.

de syncero pioque colloquio, tamen nullum dat signum prorsus de reformanda ecclesia. Quod hisce diebus docti quidam viri scripserunt ad me. 14

Brandenburgensis elector 15 reformationem fecit in ditione sua. Vocavit ad se Erasmum Alberum 16 , virum doctum et mihi non ignotum, ut ecclesiam in domino sustineat. Ducentos et quinquaginta aureos in singulos annos solvit. Spes est mox et alios principes sequuturos.

Ut finiam: Redit ad vos Gesnerus ornatus summo, qui datur pro bonis studiis, titulo. 17 Et quantum ego capio, laurea doctorali non est indignus, quamvis iuvenis; nam non tam scientia quam natura medicus est. Exercitium adhuc deest, quare consultum videtur, ut ei provideatis, donec et praxin fuerit adeptus.

Bene vale in domino cum familia tua et fratribus.

Basileae, 8. martii anno 1541.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, theologo, antistiti Tigurinorum, in domino suo.

14 Vgl. Bucer an Myconius, 21. Februar 1541 (Zürich ZB, Ms F 80, 190, zit. in: Lenz II 21f, Anm. 4): "Cras volente domino abibimus, nunc in incertum, nam imperator promisit se primum de optima colloquendi forma consulturum cum principibus et statibus. [...]Imperator adhuc non optima signa dat animi molientis reformationem."
15 Kurfürst Joachim II. von Brandenburg.
16 Erasmus Alber, geb. um 1500 in Windecken oder Bruchenbrücken in der Wetterau, gest. 1553 in Neubrandenburg, studierte ab 1520 in Wittenberg bei Karlstadt, dann bei Luther, dessen treuer Schüler er wurde. Zunächst wirkte er als Lehrer; ab 1528 führte er als Pfarrer zu Sprendlingen (Kr. Offenbach) die Reformation in der Landschaft Dreieich durch. Im Juli 1540 reiste er durch Basel und traf mit Myconius zusammen (s. Emil Körner, Erasmus Alber. Das Kämpferleben eines Gottesgelehrten aus Luthers Schule, Leipzig 1910. — Quellen und Darstellungen aus der Geschichte des Reformationsjahrhunderts XV, S. 56). Im Sommer 1541 wurde er nach längeren Verhandlungen Pfarrer von Brandenburg-Neustadt, doch musste er
diese Gemeinde bald wieder verlassen (s. Johannes H. Gebauer, Die Einführung der Reformation in Alt- und Neustadt Brandenburg, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 13, 1900, S. 457-461). Auch in den folgenden Jahren blieb sein Leben sehr bewegt. 1543 promovierte er von Staden (Wetterau) aus in Wittenberg zum Doktor der Theologie. 1548-1551 kämpfte er in Magdeburg gegen das Interim, weshalb er nach der Niederlage der Stadt ausgewiesen wurde. Zuletzt war er Superintendent in Neubrandenburg. Bekanntheit erlangte er vor allem als Fabel- und Kirchenlieddichter. —Lit.: Gustav Hammann, in: NDB I 123; Ernst-Wilhelm Kohls, in: TRE II 167-170; Heinz Scheible, in: RGG 4 1266.
17 Gemäß Notizen in den Basler Universitätsakten wäre Gessner bereits 1538 zum Doktor der Medizin promoviert worden; alles spricht aber dafür, dass dies erst ungefähr im Februar 1541 geschah. Vgl. Heinrich Bueß, Conrad Geßners Beziehungen zu Basel, in: Gesnerus 5, 1948, S. 3-5; Amerbach, Korr. VI 201f; X/1, S. XL.