Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1319]

Leonhard Brunner an
Bullinger
Worms,
20. Oktober 1539

Autograph: Zürich StA, E II 361, 116 (Siegelspur) Ungedruckt

Kann nur ganz kurz berichten: Hat [in Worms] das [evangelische] Abendmahl eingeführt, nachdem mehrere Ratsherren, die dies bisher verhindert hatten, an der Pest gestorben sind; weiß allerdings nicht, was die Gegner nun planen. Bittet um Fürbitte und ermuntert Bullinger zu weiteren Veröffentlichungen. Will bald wieder schreiben.

Salutem tibi per Christum precor, doctissime simulac charissime Heinrice.

Cum nuncius 2 iste mihi contingeret, volui multa ad te scribere. Att[!] soli mihi tot incumbunt onera tam domestica quam ecclesiastica, ut vix hiscere detur. Ne tamen nihil ad te, unicum id te scire volo.

Quando tot annis euangelion Christi praedicaverim ea diligentia, qua per dominum potui, caenam tamen dominicam celebrare per magistratum prohibebatur, donec peste sevissima nos dominus corriperet hisce mensibus, quosdam etiam de tirannis ex senatu auferret 3 , qui hucusque nullum non lapidem moverunt 4 , ne cursus evangelii succederet. Tum ego haud impiger, ita urgente Christo, caenam faelici (ut spero) auspicio ecclesiae meae paravi donaque illa caelestia ad Christi institutionem magno omnium et desiderio et veneratione distribui. Nemo mihi negotium facit. At quia dolum sathane plus semel expertus, verendum est, ne quod in sinu foveant 5 adversarii ac consilium suum satis maturescere proposuerint, antequarn edant.

1 Leonhard Brunner (Fontanus), von Esslingen, gest. 1558, ein Schüler von Jakob Wimpfeling, immatrikulierte sich 1510 in Heidelberg. 1526 war er Diakon in Straßburg; bereits zwei Jahre zuvor hatte er eine Konkordanz des Neuen Testaments veröffentlicht. 1527 wurde er als Prediger nach Worms berufen, wo er sich gegen Denck, Hätzer und andere Täufer durchsetzen mußte. Infolge des Interims kehrte er 1548 nach Straßburg zurück und war dort zunächst an der Schule, dann als Diakon tätig. Zusammen mit seinen Straßburger Kollegen wandte sich der ursprünglich oberdeutsch geprägte Theologe dem Luthertum zu. Von 1553 an wirkte er als Pfarrer in Landau/Pfalz. Mit Zwingli korrespondierte er über Schwenckfelds Tauflehre (s. Z VI/IV 1-74); an Bullinger scheint er nur diesen
einen Brief geschrieben zu haben. — Lit.: A[ugust] Weckerling, Leonhart Brunner, der erste vom Rate der Reichsstadt Worms angestellte evangelische Prediger (1527-1548), Worms 1895; Georg Biundo, in: NDB II 683; BBKL I 770.
2 Unbekannt.
3 Für das Jahr 1539 läßt sich nur der Tod eines einzigen Ratsherrn belegen: Am 1. September starb der Goldschmied Henrich Walther (Waitter); s. [August Wekkerling,] Verzeichnis der Mitglieder des Dreizehner Rats der Stadt Worms, in: Vom Rhein 9, 1910, S. 66; Johannes Kraus, Neue Quellen zur Wormser Ratsgeschichte. II. Liste der Mitglieder des Gemeinen-Rats von 1440-1609, in: Der Wormsgau I/5, 1926, S. 124.
4 Vgl. Adagia, 1, 4, 30 (LB II 161f).
5 Vgl. Adagia, 4, 2, 40 (LB II 999).

Rogo igitur per Christum, communem nostrum salvatorem, ut me precibus, fidei et charitati tuorum commendes, ut confirmat[!] hoc deus, quod operatus est in ecclesia mea, quoniam haud absque ingenti offensione omnium mensa illa dominica rursus everteretur, quod equidem non spero. Fac igitur, quod te decet, ac perge semper nobis labores tuos communicare scriptis; plures enim tua opera iuvantur.

Vale, [ex Worma]tia a , in domino, 20. octobris anno 1539.

Leonhartus Fontanus,

verbi minister apud

Vangiones 6 .

Habeo certe seria, quae tibi scribam, sed hodie non vacat; quaeram tamen nuncium, cum quo cetera.

[Adresse darunter:] Clarissimo ac vere b pietatis praeconi viro d. Heinricho Bullingero, praeceptori ac fratri in Christo charissimo [su]o c . Zurch.