Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1253]

Bullinger an
Oswald Myconius
[Zürich],
12. April 1539

Autograph: Zürich StA, E II 342, 92 (Siegelspur) Ungedruckt

Wundert sich, daß Myconius und Grynäus nicht antworten, nachdem er ihr Urteil über sein Buch "De origine erroris" erbeten hat [Nr. 1239]. Einem Schreiben aus Rom ist zu entnehmen, in Florenz sei ein von Papst [Paul III.] veranlaßter Anschlag auf Herzog [Cosimo I.] gescheitert, Sizilien werde vom Türken bedroht, eine deutsche Gesandtschaft habe in Rom für ein Bündnis gegen die Evangelischen geworben, und in England solle der französische Kronprinz [Heinrich] als König eingesetzt und mit Maria [Tudor], der Tochter Katharinas [von Aragonien], verheiratet werden. Gruß; Empfehlung Gwalthers.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Expostulares mecum, si tanto tempore nihil ad te dedissem litterarum, Myconi charissime, quanto nunc tuis careo 1 . Aut offenderim te aut non recte valeas necesse est. Mauern autem id libere exponeres quam sileres perpetuo. Miseram ad te et Grynaeum exemplar lib[ri De] Orig[ine] erroris. Petieram vestrum iuditium 2 , sed nemo vel verbum respondet. Forte nondum licuit percurrere. Et de rebus vestris nihil scribitis.

c Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlußband geschrieben.
18 Im Mai 1538 war Grynäus als Leiter des Augustinerkollegs von Oporin abgelöst worden; vgl. Thommen 356f (zum Kolleg auch S. 66-68); Paul Wernle, Calvin und
Basel bis zum Tode des Myconius. 1535-1552, Basel 1909, S. 97, Anm. 83.
1 Bullinger erhielt Myconius' Brief vom 8. April (oben Nr. 1252) erst verspätet; vgl. unten Nr. 1256, 2-4.
2 Siehe oben Nr. 1239, 10-15.

A Roma scribit amicus quidam 3 hisce diebus captum esse Florentiae quendam 4 , qui dicat fateaturque missum se a pontifice 5 , ut duci 6 venenum propinaret, quo Aloysium 7 suum Florentinis obtrudere liceret. Idem scribit Turcam maxima instructum classe Siciliae minitari a8 . Scribit legatos quosdam Germanicos Romae foederis cuiusdam contra evangelicos consecrandi gratia affuisse 9 ; nescire vero, quid actum sit etc. Putat is praeterea b Anglo 10 bellum parari 11 , quo eiiciatur regno et surrogetur ei delphinas 12 . Id ubi factum fuerit, separabitur authoritate summi pontificis ab eo uxor 13 pontificio creta sanguine, iungetur autem illi coniugio Maria 14 , Catharinae Hispanae repudiatae ab Anglo filia etc. Haec et alia truculenta et proditoria a Roma scribit, qui Romanensium practicarum non omnino inscius est. Ego illa tibi communicare volui; si forte et alia huius generis tibi innotuerint, significes. Oremus dominum, ut fuso antichristo ipse in ecclesia sua regnet ac triumphet.

Vale una cum d. Grynaeo et caeteris. Commendatum tibi habebis Gvalterum meum.

12. aprilis 1539.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Osvaldo Myconio, fratri charissimo.

a korrigiert aus minist...
b praeterea am Rande nachgetragen.
3 Unbekannt; das Schreiben scheint verloren zu sein (vgl. auch unten Nr. 1257, 6-16).
4 Unbekannt; anscheinend handelt es sich um ein bloßes Gerücht.
5 Paul III.
6 Cosimo I. de' Medici.
7 Pier Luigi (Petrus Aloisius) Farnese, 1503-1547, Sohn Papst Pauls III., galt als Condottiere von rücksichtsloser Wildheit. Wegen seiner Beteiligung am Sacco di Roma war er exkommuniziert worden; nach der Papstwahl seines Vaters gelangte er jedoch rasch zu Ansehen und Einfluß in Rom. 1545 machte ihn der Papst zum Herzog von Parma und Piacenza. Zwei Jahre später fiel er einem Mordanschlag von kaiserlicher Seite zum Opfer. — Lit.: Pastor V 18f. 619-622 und Reg.; Corrado Argegni, Condottieri, capitani, tribuni, Milano 1936. —Enciclopedia biografica
e bibliografica "Italiana", Bd. XIX/1, S. 367f.
8 Für eine akute Bedrohung Siziliens gibt es aus dieser Zeit keine konkreten Anhaltspunkte.
9 Vielleicht bezieht sich das Gerücht auf den bayerischen Rat Georg Stockhamer, der am 9. Dezember 1538 mit einem Hilfegesuch Herzog Wilhelms IV. zum Papst entsandt worden war; s. Acta reformationis catholicae ecclesiam Germaniae concernentia saeculi XVI, Bd. III, 1. Teil, hg. v. Georg Pfeilschifter, Regensburg 1968, S. 15.
10 König Heinrich VIII.
11 Zu den Gerüchten über einen bevorstehenden Angriff auf England vgl. oben Nr. 1252, 6-8 u. ö.
12 Kronprinz Heinrich.
13 Katharina von Medici.
14 Maria Tudor (1516-1558), die spätere Königin Maria I., Tochter Heinrichs VIII. und Katharinas von Aragonien.