Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1205]

Oswald Myconius
an Bullinger
Basel,
6. Dezember 1538

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 182 (neu: 200)(Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für die Nachrichten [Nr. 1203]; erfährt wegen der Pest kaum Neues, hat nur gehört, der Bischof von Münster sei vertrieben worden. Bedrot schreibt, im Frühjahr sei mit Krieg gegen [die Protestanten] zu rechnen, wobei wohl der Einzug von Kirchengütern zum Vorwand genommen werde; Hedio hat von Caesarius erfahren, es bahne sich ein Konflikt um das Herzogtum Geldern an. In Burgund erregt ein neuer Prophet großes Aufsehen, der die Priester kritisiert, aber die Messe verteidigt; er wird wohl keinen bleibenden Erfolg haben. Die Universitätsreform läuft in eine falsche Richtung: Die Universität will den Dienst am Wort unter ihre Kontrolle bringen und wird dabei von Karlstadt und Wissenburg unterstützt, während Grynäus wie Myconius unter Druck steht, den Doktorgrad zu erwerben; auch droht die Entfremdung von Kirchengut zugunsten der Universität, was Myconius angesichts der Lage der Pfarrer nicht akzeptieren kann; Bullinger soll all dies für sich behalten, Stellung dazu nehmen und wenn möglich den Wortlaut des Doktoratseides mitteilen. Grüße.

S. Nos hic tam occupatos tenet pestis, ut de exteris rebus non sit cura, et qui foris sunt amici, non nisi consolantur. Quamobrem, quae scripsisti 1 , nova sunt omnia, etiam de Monasteriensibus 2 ; nihil enim de his audivi, nisi denuo eiectum esse episcopum 3 . Gratias igitur ago, charissime mi Bullingere, quod illa nunciaris; mirum enim, quam talia nosse percupiam, quamvis dolorem et incutiant et augeant.

Ad ver scripsit tamen nuper Bedrotus 4 timeri bellum contra nos, haud quidem religionis praetextu, sed occupatorum iniuste bonorum ecclesiae 5 . Ex Germania quoque Inferiori Caesarius Hedioni significavit 6 tumultus futuros ob ducatum Gelrhiae 7 gravissimos, ni deus praeveniat.

Mira praeterea narrantur de propheta novo quodam in partibus Burgundiae 8 : Pueros vita defunctos excitat, praedicat contra sacerdotum lasciviam,

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
1 Oben Nr. 1203.
2 Ebenda, Z. 7f.
3 Das Gerücht von der Vertreibung des Bischofs von Münster, Franz von Waldeck, erwies sich als falsch; s. unten Nr. 1208, 33f.
4 Der Brief Bedrots scheint verloren zu sein.
5 Konkreter Anlaß für diese Sorge war wohl die Verhängung der Reichsacht über Minden; vgl. oben Nr. 1193, 11-13 mit Anm. 6.
6 Ein entsprechender Brief von Johannes Caesarius an Hedio ist nicht erhalten.
7 Nachdem Herzog Karl von Egmont am 30. Juni 1538 kinderlos gestorben war, wurden von verschiedener Seite Ansprüche auf das Erbe erhoben; s. Brandi I 371f; vgl. auch Corr. des réformateurs V 146.
8 Der angeblich wundertätige Wanderprediger, dessen Name nicht bekannt ist, kam aus ehemals savoyischem Gebiet, wo er etwa zwölf Jahre vorher Beichtvater in einem Frauenkloster gewesen war. Nach einem Vergehen soll er in

missam extollit tamen. Confluxus est ingens ad ipsum; una concione simul fuerunt ultra quatuordecim millia virorum. Equidem ex his, quae audivi, non possum probare hominem; verum non perdurabit, si talis est, qualem iudico.

De universitate vis audire 9 . Reformant hanc iam a decimo anno, et fit subinde deterior. Paulo ante convenerunt et ob eandem causam conscripserunt articulos, e quibus tertius ministerium verbi conatur subiicere universitati 10 . Et quamvis hoc negent strenue, convincuntur tamen ipso articulo. Adsidet his Carolstadius et Wissenburgius, nec solum consentiunt, sed rem ut necessariam urgent (hoc in aurem tibi). Dominus Grynaeus, quia sollicitatur ad doctoratum, in pari mecum casu versatur 11 . Secundus item articulus intolerabilis est mihi, qui petit certum in singulos annos reditum 12 . Constat enim bona ecclesiastica defectum hunc oportere sarcire b , quod quidem ferre possem utcunque, nisi interim fratribus non esset indigendum extreme. Non potes credere, quanto labore hactenus pro illorum paupertate sudaverim frustra; verum non desinam, postquam novi, quod fit, opus esse satanae ad expellendum evangelium. Hic non pestis, non Turca, non pravae contra nos potentium consultationes reprimere possunt vanum c insolentiae conatum, tanquam nihil sit agendum nobis aliud nisi de pompa et titulis universitatis. Equidem contra hanc absit ut aliquid tentem, imo iuvi hactenus pro virili et iuvabo deinceps, ut studia sint quam optima, tantum dirigantur in gloriam Christi. Quod quidem dum d factum fuerit, satis ero contentus, sin aliter, eiici malo quam ferre. Haec ita tibi, ut literas lectas protinus discerpas. Quae scis igitur, nescias volo; modo, quid videatur, ante respondeas. luramentum doctoratus adeo e me caelant, ut cognoscere nequeam; scio ego autem

b in der Vorlage sarciri.
c vor vanum ein gestrichenes Zeichen.
d dum aus einem gestrichenen, unlesbaren Wort korrigiert.
e adeo korrigiert aus ad. Rom die Erlaubnis erwirkt haben, das Kloster zu verlassen und eine Pfarrei zu versehen, doch verlor er sein Amt nach der Eroberung des Gebietes durch Bern. 1539 attackierte er in seinen Predigten die Pfarrer von Mömpelgard. Johannes Vogler, Pierre Toussain und Calvin berichten über ihn; s. Vadian BW V 556f. 568; Corr. des réformateurs V 343-345. 347-351; Rodolphe Peter und Jean-François Gilmont, Bibliotheca Calviniana. Les oeuvres de Jean Calvin publiées au NVI e siècle, Bd. I, Genf 1991, Nr. 39/2.
9 Vgl. oben Nr. 1203, 29.
10 Die "Concepta pro instauranda universitate",
auf die sich Myconius bezieht, finden sich in Basel StA, Erziehung X 2, eine Abschrift in Basel UB, H IV 16, S. 151-154; vgl. Theophil Burckhardt-Biedermann, Die Erneuerung der Universität zu Basel in den Jahren 1529-1539, in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte, hg. von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel, NF IV, 1892, S. 457-465.
11 Grynäus lehnte ebenso wie Myconius die Annahme des akademischen Doktorgrades ab; vgl. etwa Amerbach, Korr. V 277-279, bes. Anm. 2.
12 Die Universität hatte bereits 1535 erfolglos verlangt, daß ihr die Pfründen des Petersstifts wieder einverleibt und ergänzende Einkünfte aus den Klostergütern bewilligt werden sollten; s. Burckhardt-Biedermann, aaO, S. 429-435.

ad confirmationem regni papistici esse. Sicubi demonstrare potes, fac, quaeso, ne diutius istud ignorem 13 .

Vale cum uxore 14 et liberis 15 , Pellicano item, Theodoro 16 et aliis.

Basileae, 6. decembris anno 38.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, praesidi verbi apud Tigurinos, in domino venerando suo.