Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1197]

Johannes Zwick an
Bullinger
[Konstanz],
9. November 1538

Autograph: Zürich StA, E II 364, 46r.-v. (Siegelspur) Teildruck: CO X/2 288, Nr. 151

Wußte länger nichts zu schreiben, doch nun hat Satan eine neue Kontroverse entfacht: Schwenckfeld behauptet gegenüber Frecht, die vergottete Menschheit Christi habe nichts Kreatürliches an sich; als Kreatur könne Christus im Abendmahl nicht gegenwärtig sein. Zwick fürchtet, durch solche Lehren könnte ein neuer Arius auf den Plan gerufen und die Einheit der Kirche noch mehr gefährdet werden. Bucer ist unterwegs zu Landgraf [Philipp von Hessen] und nach Wittenberg. In Straßburg hat die französische Gemeinde eine Kirche erhalten, in der Calvin predigt; man feiert dort auch das Abendmahl und singt französische Psalmen. Grüße. Empfehlung des Briefüberbringers.

Salus et pax Christi.

Nulla fuerunt aliquandiu scribendi argumenta, Bullingere charissime; hinc natum est silentium meum hactenus. Imo nec iam est, quod scribam, nisi quod iam novam controversiam instituit satan, quae (quod vehementer metuo) brevi forte vulgabitur. Adserit enim Schwenckfeldius contra Frechtum 1 Christum etiam secundum humanitatem desiisse creaturam esse et omnino interesse gloriae Christi et salutis nostrae, credere Christi humanitatem ita a totam esse deificatam, ut sine blasphemia creatura dici nec possit nec debeat. Quid hic nasciturum sit, facile potes coniicere. Pungit autem odiose satis eos, qui in b caenae caussa praesentiam Christi plus aequo firmare videntur.

4 Nicht erhalten.
5 Willi war im Winter 1538 Kostgänger Pellikans; s. Pellikan, Chronikon 149.
a ita am Rande nachgetragen.
b vor in gestrichenes c.
1 Zwick ist zweifellos durch Frecht über die Kontroverse in Ulm unterrichtet worden; vgl. die entsprechenden Berichte Frechts an Bullinger (zuletzt oben Nr. 1186, 9-48).

"Si enim", inquit, "Christus creatura est, was were dann das nachtmal, und wie wurd er da zugegen sin"2 , quasi vero Christus adesse suis nequeat e caelis, qui illis adfuit in terris. Sed dudum timui, ne satan aliquando excitaret Arrium 3 , cui certe istis quaestionibus praesentissima in medium prosiliendi occasio dabitur. Utinam Christus illum catenis fortissimis contineat 4 , ne unitas ecclesiae magis atque magis proscindatur idque cum magna evangelii Iesu Christi offensa. Amen.

Bucerus lantgravium adit 5 et Wittenbergam 6 ; quid factums sit, nescimus.

Gallis Argentorati ecclesia data est, in qua a Calvino quater in septimana contiones audiunt, sed et caenam agunt et psalmos sua lingua canunt 7 .

Vale. Pellicanum, Leonem 8 Theodorum 9 et bonos omnes salvos , cupio.

9. novembris 1538.

Tuus Io. Zvick.

Ambrosius 10 salutat te studiosissime c .

||46v. Praesentium latorem 11 , virum certe bonum, commendo tibi et fratribus.

[Adresse daneben:] Domino Hainricho Bullingero, ecclesiae Tigurinae pastori benemeritissimo, fratri meo observando.

c Gruß am Rande nachgetragen.
2 Vgl. CSch VI 92, 3f und 132, 6f. - Schwenckfeld will damit nicht die Gegenwart Christi im Abendmahl bestreiten, sondern das Reden von der Geschöpflichkeit des Erhöhten als unhaltbar erweisen.
3 Für den altkirchlichen Häretiker Arius schloß die Geschöpflichkeit Christi eine Wesensgleichheit mit Gott aus.
4 Vgl. Apk 20, 1f.
5 Landgraf Philipp hatte Bucer zur Neuordnung der Kirchenzucht nach Hessen berufen, wobei vor allem die Auseinandersetzung mit den Täufern im Vordergrund stand; vgl. unten Nr. 1200, 6-10 mit Anm. 4 und 8.
6 Während seines Aufenthaltes in Wittenberg vom 11. bis 20./21. November führte Bucer wie zuvor schon in Hessen im Auftrag des Straßburger Rates Gespräche über die Frage der Kirchengüter; vgl. WA Briefwechsel VIII 320-324.
7 Zu den ersten Gottesdiensten der französischen Gemeinde in der Straßburger Nikolauskirche s. René Bornert, La réforme protestante du culte à Strasbourg au XVI e siècle (1523-1598), Leiden 1981. - Studies in Medieval and Reformation Thought 28, S. 193-196.
8 Leo Jud.
9 Theodor Bibliander.
10 Ambrosius Blarer.
11 Unbekannt.