Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[918]

Kaspar Megander an
Bullinger und
Leo Jud
Bern,
29. November 1536

Autograph: Zürich StA, E II 343, 119 (Siegelspur) Ungedruckt

Die Berner Pfarrer haben vor den Raten dem [an der Tagung vom 12.-14. November] in Basel aufgesetzten Schreiben über die Sakramentslehre zugestimmt und gebeten, den Zürchern von Berns Stellungnahme Kenntnis zu geben. Da Luther nicht direkt mit den Schweizer Kirchen verhandelt hat, wünscht Bern, daß das Schreiben an Capito und Bucer gesandt werden soll; falls es keinen Erfolg bringt, will man sich nicht weiter um eine Konkordie bemühen, sondern die eigene Lehre in einer Schrift öffentlich darlegen. Die Gesandten, die wegen der [Glaubens-]Flüchtlinge beim französischen König [Franz I.]vorsprechen wollen, sollen diesem das [Erste Helvetische] Bekenntnis vorlegen. Zwischen Konstanz und [den Schweizern] soll eine Spaltung in der Abendmahlsfrage vermieden werden. Wegen anderer Geschäfte konnte die Angelegenheit erst jetzt behandelt werden. Grüße.

Gratiam a domino.

Quid sentiamus de explicacione sacramenti Basileae proxime a vobis conscripta 1 , hodie dominis nostris, hoc est senatui populoque, respondimus 2 , videlicet tuto a nobis recipi posse per omnia, nihil plane in ea esse, quod mutatum velimus. Petivimus praeterea, ut, quod Basileam responsuri, Tigurinis vobis nuncio publico signifficare velint 3 , quo, si fieri potest, unanimi responsione consentiamus. Hanc ob causam praesens nuncius 4 ad vos transmissus est.

Eorum vero, quae Basileam scribunt 5 , haec summa est: Non visum esse nobis exposicionem hanc Luthero esse offerendam, quod hactenus negocii omnino nihil cum eo quodque ecclesias nostras Helveticas ne verbo quidem dignatus sit, sed per Capitonem et Bucerum arbitros omnia tentata esse, quibus et hanc formam mittendam censeunt[!]. Qua si inter nos concordia sanciri et firmari potest, erit gratissimum; quod si minus, post hac amplius pro concordia ineunda se non quicquam tentaturos, imo negocium summo illi deo maximo comissuros atque, de sacramentis ecclesiasticoque ministerio quid sentiant, scripto publico toti mundo exposituros. Hec, inquam, est responsio, quam Basileam mittunt.

1 Gemeint ist der an der Basler Tagung vom 12.-14. November entworfene Brief der evangelischen Orte der Eidgenossenschaft an Luther (WA Briefwechsel XII 241-275, Nr. 4268); vgl. oben Nr. 911, Anm. 1.
2 Vgl. das Ratsprotokoll zum 29. November (gedruckt: Otto Erich Straßer, Capitos Beziehungen zu Bern, Leipzig 1928.
—Quellen und Abhandlungen zur schweizerischen Reformationsgeschichte IV, S. 129).
3 Siehe unten Nr. 919.
4 Unbekannt.
5 Original: Basel StA, Kirchenakten A 4, 173; Entwurf: Bern StA, A III 24, 378- 380; Regest: EA IV/1c 786 3 und 787 4.


Briefe_Vol_06_477arpa

Ad haec opereprecium ac necessarium esse videtur, ut legatis ad regem Gallorum propter exulantes ablegandis 6 comittatur, quo fidem nostram confessione Latina nostra Basileae concinnata 7 scripto offerant verboque hanc coram exponant, ut semel, quid credamus, vel audiat saltem, quod alias propter rasos 8 , quibus subinde est circumdatus et stipatus, non potest.

Postremo spectandum erat, ne Constancienses in negocio eucharistiae a nobis segregarentur. Et hanc ob causam spero nostros Basileam diligenter scripturos.

Haec sunt, quae vobis nota volui. Ob negocia non potuit praesens facinus citius transigi.

In domino valete, charissimi fratres.

Bernae, 29. novembris anno 36.

Salutate Bibliandrum, Bellicanum 9 et fratres omnes. Salutant vos omnes

fratres.

Megand. totus vester.

[Adresse auf der Rückseite:] D[ominis]Bullingero, Leoni, ecclesiastis Tigurinis tum piis tum vigilantissimis, fratribus suis charissimis. Zurich.

a nostram am Rande nachgetragen.
6 An der erwähnten Tagung in Basel war über eine gemeinsame Gesandtschaft von Bern, Zürich, Basel und Straßburg an König Franz I. beraten worden, die sich für die verfolgten Glaubensgenossen einsetzen
sollte; vgl. EA IV/1c 785 e. 786f zu e (besonders 4).
7 Zum lateinischen Text des Ersten Helvetischen Bekenntnisses s. oben Nr. 751, Anm. 7.
8 Kleriker.
9 Konrad Pellikan.